
Die Stimmung bei Handwerksbetrieben in ganz Brandenburg ist schlecht. Auch infolge der Stagnation beim Wohnungsbau sind die Auftragsbücher der Firmen leer. Gefordert wird nun auch staatliche Unterstützung.
Die Stimmung bei Handwerksbetrieben in ganz Brandenburg ist schlecht. Auch infolge der Stagnation beim Wohnungsbau sind die Auftragsbücher der Firmen leer. Gefordert wird nun auch staatliche Unterstützung.
Datenschutzverletzungen oder Umweltschutzvergehen: Whistleblower helfen dabei, Missstände aufzudecken. Nun sollen sie besser geschützt werden – auch in Potsdam.
Der Landtag hat dem Gesetz über die Gründung der Cottbuser Medizin-Universität zugestimmt. Am ersten Juli soll die Uni bereits ihre Arbeit aufnehmen.
Auf der Regionalbahnlinie RB 63 wird es vorerst keinen Zugverkehr geben, hat der Brandenburger Landtag beschlossen. Ein von den Kommunen vorgelegten Gutachten wurde als mangelhaft zurückgewiesen.
Eine in Brandenburg verschollene Spinnenart wurde wiederentdeckt. Die rund zwei Millimeter lange Zwergspinne gilt in Deutschland als stark gefährdet.
Der künstliche See, der heute insbesondere zur Naherholung dient, hat seit seiner Fertigstellung 1989 weder einen Eigentümer noch einen Betreiber. Nun wird ein Vorhabenträger gesucht.
Eine Lehrerin, die einen Streit mehrerer Jugendlicher schlichten wollte, musste ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt, aber die Beteiligten schweigen.
Seit ein paar Tagen ist er der Armutsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Thomas de Vachroi. Ein Gespräch über Armut auf dem Land – und was man in Brandenburg dagegen tun kann.
In Brandenburg streiten CDU und Grüne über die Ausgestaltung der Bezahlkarte für Asylbewerber. Notfalls will der Landkreistag das Projekt ohne das Gesundheitsministerium umsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster