
Mit Parolen wie „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“ zogen am Montagabend rund 200 Menschen durch die Potsdamer Innenstadt.
Mit Parolen wie „Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung“ zogen am Montagabend rund 200 Menschen durch die Potsdamer Innenstadt.
Nach vielen Jahren gibt es endlich eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Zernsee. Doch wann daraus ein Radschnellweg zwischen Potsdam und Werder (Havel) wird, ist noch unklar.
Bei dem 13 Jahre alten Kind besteht Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung. Erst in der Vorwoche hatte es zweimal in dem Potsdamer Stadtteil gebrannt.
Die parteilose Wahlbeamtin legt ihr Amt bald nieder. Damit verliert Oberbürgermeister Mike Schubert die nächste Spitzenkraft. Nicht nur in der Kultur ist das Bedauern groß.
Die Pro Potsdam will im Zentrum der Landeshauptstadt auch selbst bauen. Das könnte auch modern aussehen. Nun beginnt ein Wettbewerb.
Auf einem Gebiet bei Satzkorn soll in Zukunft Strom für rund 30.000 Haushalte produziert werden. Doch bislang gibt es für das Areal nicht einmal Baurecht.
Fünf Wissenschaftler aus Potsdam gehören einem Ranking des US-Unternehmens „Clarivate Analytics“ zufolge zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschern.
Ein namhafter Vermittler und strikt geheime Gespräche sollen helfen, im Jahrzehnte währenden Konflikt Lösungen zu finden.
Bei mehreren Debatten um die Stadtentwicklung scheint in der jüngeren Vergangenheit eher die Scheu vor Veränderungen zu dominieren als das Erkennen von Chancen. Das ist kurzsichtig.
Der ehemalige Torhüter unterstützt das Tabellenschlusslicht bis zur endgültigen Klärung der Cheftrainerposition. Früher arbeitete er erfolgreich mit dem Turbine-Nachwuchs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster