
Der Potsdamer Staudenhof ist Geschichte. Der oberirdische Teil des DDR-Baus ist nahezu komplett abgerissen.
Der Potsdamer Staudenhof ist Geschichte. Der oberirdische Teil des DDR-Baus ist nahezu komplett abgerissen.
Freudentränen und Hoffnungsschimmer: Das Regime des syrischen Diktators Baschar al-Assad wurde gestürzt. Syrerinnen und Syrer in Potsdam feiern vor Erleichterung.
Der Brandenburger Spitzenkoch Ronny Pietzner hat gemeinsam mit dem Historiker Bernd Maether ein historisch inspiriertes Kochbuch aufgelegt – samt Tipps für das Weihnachtsfest.
Der Ortsbeirat will die Einstellung der Buslinie nach Marquardt verhindern. Es dürfte sich nicht um den einzigen Einschnitt bei Bus- und Tramverbindungen handeln.
Am Donnerstagnachmittag und am Freitag zieht die MBS in die neu umgebauten Geschäftsräume auf dem Luisenplatz und bleibt daher geschlossen.
Die Präsidentin der FH Potsdam war bereits im Mai vom Senat einstimmig wiedergewählt worden. Jetzt erhielt sie auch ihre offizielle Bestellungsurkunde.
Es geht um Vorhaben in der Potsdamer Mitte und im Bornstedter Feld. Sie sollen den angespannten Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt entlasten helfen.
Der marode Peter-Weiss-Platz in Babelsberg wurde zuletzt in den 1970er-Jahren saniert, nun soll er erneuert werden. Mitte 2025 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein.
Klimaaktivisten protestieren erneut gegen das Agieren der Stadtspitze bei der Suche nach einem Ersatz für das Heizkraftwerk. Der Ton wird schärfer.
Bürgerservice und Stadtverordnete unter Palmen: Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe erträumte in der Nikolausnacht, wie Potsdam trotz Haushaltskrise die Kurve bekommt.
Die Sparvorschläge von Oberbürgermeister Mike Schubert betreffen auch das künftige Viertel Krampnitz. Die Tram dort könnte später gebaut werden. Das hätte Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster