
Noosha Aubel hat nach anderthalb Tagen ausreichend Unterschriften gesammelt, um sich als Oberbürgermeisterin bewerben zu können – mehr als erforderlich.

Noosha Aubel hat nach anderthalb Tagen ausreichend Unterschriften gesammelt, um sich als Oberbürgermeisterin bewerben zu können – mehr als erforderlich.

Der Potsdamer Hauptausschuss hat den Vertrag mit der Schlösserstiftung gekündigt. Nun sieht alles nach einem Parkeintritt aus.

Zweifel an der Umsetzbarkeit: Was wird aus den Plänen der Pro Potsdam für den Block V am Alten Markt? Die Stadtverwaltung nimmt die Reduzierung des Wohnanteils zurück.

Potsdams Energieversorger EWP plant die Zukunft mit Windenergie. Drei große Windräder könnten in Groß Glienicke entstehen. Die erste Hürde für die Planung wurde genommen.

Die Juso-Spitze in Potsdam tritt zurück, aus persönlichen Gründen. Das wird verbunden mit Kritik an Verhandlungen der eigenen Partei im aktuellen Oberbürgermeister-Poker.

Die Stadt strebt eine schnelle Leitentscheidung an, doch für den Verkehr sind Lösungen noch offen. Stadtpolitiker fordern Wohnheime für Studierende. Die Linke kritisiert Plattner erneut.

Die historische Gesell-Schuke-Orgel in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz ist erheblich im Klang eingeschränkt. Nun kann die Restaurierung starten, der Finanzierungsvertrag über eine halbe Million Euro steht zur Unterschrift an.

Am Bassinplatz warf ein aggressiver 33-Jähriger eine Flasche in Richtung einer Passantin. Die Polizei schritt ein – und brachte den Mann zu Boden.

Eine Autofahrerin fiel am Dienstag auf der Nuthestraße in einen Sekundenschlaf. Daraufhin stieß ihr Wagen mit einem anderen Auto zusammen. Es wurde niemand verletzt.

Das Ü7-Verfahren in Potsdam ist abgeschlossen. Einige Kinder wurden an ihren Wunschschulen abgelehnt und woanders zwangszugewiesen. Drei Eltern berichten vom Kampf dagegen.

Mehr als 100.000 Potsdamer müssten mehr für Fernwärme zahlen, sollte das EWP-Vorhaben kollabieren. Davor warnt die Wohnungswirtschaft die Rathausspitze.

Im Zuge der Haushaltsdebatte in Potsdam sollten im Frühjahr Sozialleistungen wie die Preisgrenze für das Mittagessen an Schulen noch gestrichen werden. Nun sollen sie doch deutlich länger bestehen.

Der Schlaatzrat befürchtet massive Veränderungen im Stadtteil und lehnt die Bebauung von Höfen ab. Zugleich fordert er Maßnahmen gegen Verkehrszunahme und mehr Beteiligung.

In mehreren Potsdamer Grundschulen werden zum neuen Schuljahr weniger erste Klassen gebildet als gedacht. Der Start der Grundschule in Krampnitz ist unklar.

Die frühere Kultur- und Bildungsbeigeordnete will an die Rathausspitze in Potsdam. Hier spricht sie über ihre Chancen und über Probleme wie Wohnkrise und Wärmewende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster