
Eine Karte auf ein Lesegerät auflegen, damit der Fernseher den Enkel anruft: Für diese Innovation erhielt das Potsdamer Start-up family.cards bei der TV-Show „Höhle der Löwen“ einen Deal.
Eine Karte auf ein Lesegerät auflegen, damit der Fernseher den Enkel anruft: Für diese Innovation erhielt das Potsdamer Start-up family.cards bei der TV-Show „Höhle der Löwen“ einen Deal.
14 Meter lang ist das florale Kunstwerk, das derzeit im Hauptgang der katholischen Kirche am Bassinplatz liegt. Gestaltet haben es Ministrantinnen und Ministranten.
Wie geht es weiter mit Potsdams Geothermie-Projekt? Top-Wissenschaftler sagen, ein Aus wäre fatal. Einzelne Kritiker bleiben skeptisch. Am 2. Juli fällt die Entscheidung.
Nach Sanierung und Umzug macht das Strandbad Babelsberg am 5. Juli wieder auf. Geplant ist ein Tag der offenen Tür mit Angeboten für Kindern.
Am umstrittenen Glockenspiel auf der Plantage fehlt jegliche Erklärung. Eine Infotafel wurde abgebaut. Der Lernort beantragt jetzt die Anbringung von Informationen.
Im Urwald versinken, die Sprache der Tiere verstehen: Das verspricht eine Meditationsveranstaltung von „Natursoundmeister“ Gennady Tkachenko-Papizh in Potsdam.
Neubauten und umgenutzte Bestandsgebäude können am Tag der Architektur besichtigt werden. Einige Gebäude stehen der Öffentlichkeit erst- und einmalig offen.
Ein Spieler aus Potsdam hat die Gewinnklasse 2 im Eurojackpot geknackt. Es ist der dritte Großgewinn in diesem Jahr in Brandenburg.
Der niedrige Durchfluss der Havel bereitet den Behörden Sorgen: Fällt der Wasserstand weiter ab, will Potsdam mit Einschränkungen reagieren.
Was uns „wirklich wichtig ist“, will der Verkehrsbetrieb von seinen Fahrgästen wissen. Hier teilt unsere Autorin ihre ganz persönliche Antwort.
Zwei Jugendliche schwammen am Sonntag auf dem Jungfernsee um ein Sportboot herum. Der Frau an Bord passte das wohl nicht. Mit einem pistolenähnlichen Gegenstand vertrieb sie die Teenager.
Im Potsdamer Norden baut der Immobilienkonzern Vonovia Hunderte Wohnungen. Ende des Jahres sollen die ersten Bewohner einziehen. Doch das Viertel bleibt eine Baustelle.
Für die Änderung einer Adresse oder die Anmeldung einer Eheschließung muss niemand mehr aufs Amt. Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster