
Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.
Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.
Nach knapp sieben Jahren hat sich „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow von seinen Zuschauern verabschiedet. Wer ihm folgt ist noch immer unklar. Eine Option ist aber vom Tisch.
Wilde Tiere der Heimat bestaunen und durch eine Forst- und Wiesenlandschaft spazieren, die auch dem Bewegungsdrang viel bietet. Das bietet der Waldtierpark Kunsterspring bei Neuruppin. Ein Ausflugstipp.
Theodor Fontanes konkrete Utopie eines Brandenburgischen Preußen ist das Thema eines Vortrages im Rahmen der Ringvorlesung zu Fontane an der Universität Potsdam. „Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt“ so der Titel der öffentlichen Vorlesung von Rainer Zimmermann (München) am heutigen Montag.
Vor 1933 gab es in Deutschland kaum einen an Theater und Literatur Interessierten, der den Namen Alfred Kerr nicht kannte. Kerr – viel gelesen, viel gerühmt und viel befeindet – war der bekannteste, der sprachmächtigste von allen, die über das Theater, über dramatische Literatur und Fragen des politischen Alltags schrieben.
Eine Radtour im westlichen Havelland lässt Geschichte lebendig werden – auch in Groß Behnitz
Fontane machte den Herrn von Ribbeck unsterblich Dessen Gewächs wurde mehrfach nachgepflanzt
Fontane machte den Herrn von Ribbeck unsterblich Dessen Gewächs wurde mehrfach nachgepflanzt.
Eine Radtour im westlichen Havelland lässt Geschichte lebendig werden – auch in Groß Behnitz.
Die Wirkungsmechanismen der Presse, auch die der in Preußen, sind Mitte des 19. Jahrhunderts auf einem hohen Niveau angelangt.
Das Fontane-Archiv hat 18 Briefe von Theodor Fontane an seine Frau Emilie erworben
Die vielfältigen Welten des Theodor Fontane wollen Wissenschaftler auf einer Ringvorlesung an der Universität Potsdam ergründen. „Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt“ lautet der Titel der Vorlesungsreihe, zu der in den kommenden Wochen an der Uni Gastwissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz Einblicke in ihre Fontaneforschung geben werden.
Von Dampfloks, Küssen und US-Soldaten: Der alte West-Bahnhof war schon immer etwas Besonderes. Ein neues Buch erzählt seine Geschichten.
Man erreichte ihn am „Fernsprecher“. „Telefon“ klang ihm zu modern
Das Multitalent Armin Mueller-Stahl stellt in Neuruppin seine Bilder aus. Die Stadt rutscht damit in eine Reihe mit Städten wie Rom, Los Angeles oder Leipzig.
Szenische Lesung aus Fontanes „Vor dem Sturm“
Im Sommer sitzen Spreewald-Ausflügler dicht an dicht im Kahn. Im Winter haben sie Platz und freie Sicht auf die stille Natur.
Werder (Havel) / Potsdam - Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) will die komplette Fördersumme in Höhe von 9,2 Millionen Euro für das Resort Schwielowsee zurückfordern. Das zumindest hat der neue ILB-Vorstandsvorsitzende Tillmann Stenger am Mittwoch in Potsdam angekündigt.
Axel Hilpert bleibt weiterhin Geschäftsführer des Hotels in Schwielowsee. Bis klar ist,ob die Forderungen der ILB erfüllt werden, wird es voraussichtlich noch lange dauern
Unternehmer Hilpert erschlich sich Fördergelder für sein Luxusresort am Schwielowsee.
Seit 24 Jahren forscht Wolfgang Grittner als Ortschronist zur Geschichte Marqardts
Ribbeck - Es sollte ein Touristenmagnet sein, Theodor Fontanes Gedicht über „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und dessen Birnbaum versprach viel Aufmerksamkeit. Nach jahrelanger und 5,6 Millionen Euro teurer Sanierung eröffnete Schloss Ribbeck bei Nauen im Sommer 2009 mit großem Feuerwerk als kulturtouristisches Zentrum, geführt von einer Gesellschaft des Landkreises Havelland.
Ribbeck - Es sollte ein Touristenmagnet sein, Theodor Fontanes Gedicht über „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und dessen Birnbaum versprach viel Aufmerksamkeit. Nach jahrelanger und 5,6 Millionen Euro teurer Sanierung eröffnete Schloss Ribbeck bei Nauen im Sommer 2009 mit großem Feuerwerk als kulturtouristisches Zentrum, geführt von einer Gesellschaft des Landkreises Havelland.
Auf dem alten Gut der Familie von Ribbeck im Havelland werden feine Liköre hergestellt
Zum 125. Jubiläum der Geltower Kirche will man an die Geschichte des Gotteshauses anknüpfen
350 Pferde leben auf dem Haupt- und Landgestüt in Neustadt an der Dosse. Besucher können die Tiere in Stallungen und auf Koppeln bewundern.
Hartmut Röhn edierte im Lukas Verlag Werderaner Stadtgeschichte
BLASMUSIK, KÄHNE, KÜRBISSE – TIPPS FÜR BRANDENBURG:Kürbisse und Blechkuchen. Im Spreewald bereiten sich die Kahnfährleute und Kanu-Verleiher auf den letzten Höhepunkt des Jahres vor.
Kürbisse und Blechkuchen. Im Spreewald bereiten sich die Kahnfährleute und Kanu-Verleiher auf den letzten Höhepunkt des Jahres vor.
Zum Abschluss der Reihe „Im Garten vorgelesen“
Der idyllisch-romantische Pfarrgarten von Bornim in der Rückertstraße ist der passende Ort für die letzte Veranstaltung der Urania-Reihe „Im Garten vorgelesen“ in diesem Jahr. Am kommenden Sonntag, dem 26.
Nur zwei Sehenswürdigkeiten habe Beeskow, schrieb Theodor Fontane in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg. So ganz stimmt das natürlich nicht.
FreiluftbühneDie Kulisse des Zietenschlosses Wustrau bildet vom 12. bis 28.
„Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie“, sagte Jesus, als sich fanatische Moralisten zusammenrotteten, um eine Frau zu steinigen. So steht es in der Bibel.
In der Festung Küstrin war Kronprinz Friedrich unter Arrest, auf Schloss Tamsel verliebte er sich: Spurensuche im Lebuser Land.
Nach einem Jahr in Untersuchungshaft kann er freikommen – gegen 500 000 Euro Kaution
Er stellt uns Effi, Stine, Lene und Mathilde an die Seite. Und wir Leser von heute sollen erkennen, wie ähnlich wir ihnen immer noch sind.
Plädoyers im Betrugsprozess: Staatsanwalt will für Axel Hilpert fünf Jahre Haft – der beteuert Unschuld
Plädoyers im Hilpert-Prozess am 8. Juni / Verteidigung weist Vorwurf der Prozessverschleppung zurück
UPDATE. Im Betrugsprozess gegen Hotelier Axel Hilpert werden keine weiteren Zeugen vernommen. Die 4. Strafkammer des Potsdamer Landgerichts hat die Beweisaufnahme am Mittwoch abgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster