
Kulturministerium stellt 2011 keine Landesmittel für Nothilfen bereit / Stolpe für Gründung einer Stiftung
Kulturministerium stellt 2011 keine Landesmittel für Nothilfen bereit / Stolpe für Gründung einer Stiftung
Wer den Spuren Fontanes folgt, kann Überraschendes in den Wäldern erleben
In Bad Saarow am Scharmützelsee lassen sich seit fast 100 Jahren die heilenden Kräfte der Natur romantisch genießen.
Das Märkische Meer liegt südöstlich von Berlin. Den Namen hatte einst Theodor Fontane für den Scharmützelsee geprägt.
In Bad Saarow lassen sich heilenden Kräfte der Natur auf romantische Art genießen
Hans-Jürgen Gaudeck aquarellierte Fontanes Wanderungen: Entstanden ist das Buch „Fontane-Land“
Die Fercher Obstkistenbühne lud in familiärer Wohlfühlatmosphäre zum musikalischen Osterspaziergang
Fontane-Archiv erwarb zwei der prominentesten Briefschaften Fontanes
Weil das Nirgendwo als Aufenthaltsort nicht taugt, müssen wir notgedrungen irgendwo bleiben. Das hat Vor- und Nachteile, Woody Allen hat sie gewürdigt: „Ich hasse die Wirklichkeit, aber es ist der einzige Ort, an dem man ein gutes Steak bekommt.
Am Donnerstag beginnt die Leipziger Buchmesse. Lesen, Schreiben und Verlegen hat Tradition am Ort. Um 1900 hatten 850 Verlage hier ihren Sitz. Eine Spurensuche mit köstlichen Überraschungen
Frau Hehle, bei Theodor Fontane fallen einem vor allem „Die Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, „Effi Briest“ und „Der Stechlin“ ein. Aber „Vor dem Sturm“?
„Vor dem Sturm“, 1878 erstmals veröffentlicht, ist Theodor Fontanes erster Roman. Vor wenigen Wochen erschien die Neuausgabe des Werks, das die Herausgeberin Christine Hehle am Donnerstag, dem 24.
Lehrstellenmobil in PotsdamUnter dem Motto „Lehrstellenmobil – Wir bringen die Jobs an Deine Schule“ tourt derzeit ein Aktionsmobil der Agentur für Arbeit mit 480 regionalen Ausbildungsplätzen im Gepäck durch den Potsdamer Agenturbezirk und besucht insgesamt 27 Schulen. Zielgruppe sind Schüler der zehnten Klassen.
Die „Bücherkinder Brandenburg“ präsentieren zum 100. Gedenktag am kommenden Sonntag ihre Werke
Der „Förderverein Historische Ziegelei Glindow“ recherchierte die Geschichte von 26 Ziegelein in der Region
Sie war ein Berliner Original: Heute wird in Lankwitz der Musikerin Louise Nordmann gedacht. Ihr Lieblingsinstrument ist wuchtig und jetzt wieder gefragt - was auch an den Harry-Potter-Filmen liegt.
Wenn Theodor Fontane Landschaft beschreibt, beschreibt er niemals nur Landschaft. Der neuseeländische Fontane-Forscher James N.
Potsdam - Definitiv, die Geschichte Brandenburgs muss umgeschrieben werden. Erinnern Sie sich noch, dass dieses Land zwischen Prignitz und Fläming als Synonym für Langeweile galt, als Provinz, in der außer in Potsdam eh kaum noch einer lebt und sowieso nie etwas passiert?
Jahresrückblick 2010: Ein Jahr des Bürgerwillens, der Weichenstellungen und der unerwarteten Entscheidungen
Darum begibt man sich beim Übersetzen eben auf Wörterjagd.“ Mit Fontane „Anna Karenina“ neu übersetzt: Morgen ist Rosemarie Tietze in der Villa Quandt zu Gast Meine Übersetzung hat eine ganz andere Tonalität als die früheren.“
Was bleibt vom Spreedreieck-Skandal? Akten, Mehrkosten – aber vor allem ein sehr spezielles Gebäude
Was bleibt vom Spreedreieck-Skandal? Akten, Mehrkosten – aber vor allem ein sehr spezielles Gebäude.
Bitte keine Puppenstuben! Ein Plädoyer für lebendige Erinnerungsräume - Aus der Rede zur Ausstellungseröffnung, die Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz am Mittwoch um 19 Uhr im Stadtmuseum halten wird.
Kleine Quizfrage: Wer war es? Am 30.
Begegnungen mit Toten und Lebenden auf dem Dorffriedhof in Uetz / Ein ganz persönlicher Spaziergang
Germanistik fürs gebildete Publikum: Ein neuer Band mit Texten von und über den Wissenschaftler und Mäzen Richard M. Meyer.
Tourismusbranche wirbt um behinderte Menschen – 220 000 leben in Brandenburg
Die Fusion von Berlin und Brandenburg würde sich lohnen: Das ostdeutsche Schwergewicht entstünde
Sanierung der Güterfelder Dorfkirche schreitet voran – Festgottesdienst am 3. Oktober geplant
Die Ausstellung Rohkunstbau ist auch der verschwundenen Blauen Grotte in Marquardt auf der Spur
Tagesspiegel-Redakteur Claus-Dieter Steyer wandelt auf Fontanes Spuren und liest aus seinem Buch über Ribbeck.
Außenseiter, Provokateur, Superstar: Marcel Reich-Ranicki zum 90. Geburtstag. An seiner Urteilskraft könnten sich andere ein Beispiel nehmen.
Fontane-Festspiele beginnen am kommenden Donnerstag und sollen alle zwei Jahre stattfinden
Ein repräsentatives Landhaus wünschte sich Fabrikant Arthur Gilka 1912 in der brandenburgischen Mark – und bekam es. Heute wird auf Schloss Kartzow bei Potsdam vornehmlich geheiratet.
Eine literarische Beziehung in 23 Briefen, die das Fontane-Archiv in Basel ersteigerte
Auf historischer Stadtrundfahrt mit dem Buch „Potsdam. Eine Lese-Verführung“
Dem Theodor-Fontane-Archiv ist es gelungen, 23 Briefe Theodor Fontanes an Gustav Karpeles zu ersteigern. Das bedeutende Konvolut aus den Jahren 1879 bis 1890, das mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder sowie des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien erworben werden konnte, ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Schreibabsichten und in die Arbeitsweise Fontanes.
Clavichord-Konzert „Ohren spitzen“Rheinsberg - Eines der leisesten Instrumente aus der Familie der Tasteninstrumente, das genaues Hinhören erfordert, steht im Mittelpunkt eines Konzerts am kommenden Samstag um 19.30 Uhr im Spiegelsaal des Schlosses Rheinsberg – das Clavichord.
Wer etwas beweisen muss, wird wohl seine Gründe haben. Besonders dann, wenn es um die Berufsehre geht.
„Irrungen, Wirrungen“ - eine Bühnenfassung von Fontanes Roman ist im Theater an der Parkaue zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster