
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
2016 brach im Wildpark Johannismühle ein Löwenpärchen aus. Tierärztin Corinna Vogel betäubte damals das Weibchen. Hier erzählt sie, wie der Einsatz mit dem Narkosegewehr lief.
Seit der Nacht sucht die Polizei in Kleinmachnow nach einem entlaufenen Wildtier. Wegen des Löwen-Alarms erlebt auch Michael Grubert einen ungewöhnlichen Arbeitstag.
In Brandenburg wird nach einem Raubtier gesucht. Wie verhält man sich bei einer Konfrontation? Wildtierexperte Heribert Hofer sagt: „Das Tier nie überraschen.“ Ein Interview.
Im Bereich Kleinmachnow soll eine Löwin unterwegs sein. Die Gemeinde und die Polizei informierten auf einer Pressekonferenz über die Lage.
Im Süden von Berlin ist eine Löwin vermutet worden, die Polizei war im Einsatz. So reagierten Anwohner auf die Raubtier-Suche in Brandenburg.
Nach einem jahrelangen Boom mit rasant steigenden Preisen, besonders im Speckgürtel, entwickelt sich der märkische Immobilienmarkt seit 2022 gedämpft. Die Gründe sind zahlreich.
Am ersten Ferienwochenende könnte es voll werden im Freibad in Kleinmachnow. Ein privater Sicherheitsdienst und mehr Rettungsschwimmer sollen im Einsatz sein.
Insgesamt 1,5 Millionen Euro schüttete das Medienboard an ausgezeichnete Programmkinos in Brandenburg und Berlin aus. Filmtheater in Potsdam, Kleinmachnow, Werder (Havel) und Bad Belzig gehörten zu den Gewinnern.
Der Idealismus ist ihm nicht auszutreiben: Hermann Beyer hat in Potsdam, am Gorki, am Berliner Ensemble und bei Frank Castorf Theater gespielt. Und war in über 50 Filmen zu sehen. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag.
Bei Kleinmachnow brannte es auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern. Warum das Feuer ausbrach, ist unklar.
Die „Letzte Generation“ verärgere viele, sagt der Kanzler und gibt auch sonst einige Einblicke in seine Gedankenwelt: zu Besuch mit Kanzler Scholz in einer Grundschule in Kleinmachnow.
Das Unternehmen Stadtritter installiert Sicherheitssysteme für Familien und Firmen – zahlbar per Flatrate. Die Security-Branche wächst und wird zunehmend durch KI ergänzt.
Vogelbestände nehmen in Europa seit Jahrzehnten ab. Forschende benennen die Hauptursachen und Möglichkeiten, ihre Erholung zu unterstützen – auch für das menschliche Wohlbefinden.
Ein Zeuge hatte die leblose Person in Kleinmachnow entdeckt. Hinweise auf eine Straftat gibt es nicht.
Im RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag sagt ein ehemaliger Spitzenbeamter aus. Aufs Glatteis führen können die Abgeordneten ihn nicht.
Als Verkehrspolitiker hat Michael Cramer ein Stück Stadtgeschichte geschrieben: Er sorgte dafür, dass der Mauerweg touristisch erschlossen wird. Unser Autor war mit ihm dort unterwegs.
Die Balearen-Insel drängt den Sauftourismus immer mehr zurück und zieht neue Käuferschichten an. Doch Einheimische stellt das vor Probleme.
Auch wenn das Wetter nicht mitspielt: Potsdam und der Kreis Potsdam-Mittelmark starten am langen Wochenende in die Badesaison. Viele Bäder plagt dasselbe Problem.
Im Kreis wird das Bauen immer teurer. Vor allem im Potsdamer Umland und rund um Berlin steigen die Grundstückspreise. Doch auch im ländlichen Raum muss man mehr Geld ausgeben.
Der 400 Meter große Sperrkreis lag überwiegend im Wald. Wohnhäuser mussten nicht evakuiert werden, dafür aber ein Campingplatz.
In der kommenden Woche werden in Brandenburg mehrere Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. Bei Potsdam wird deshalb die Autobahn gesperrt.
Ebay ist das Urgestein der Onlinewirtschaft. Doch mit dem Boom von Amazon konnte Ebay nicht mithalten. Nun soll eine Initiative die Plattform wieder attraktiver machen.
Zum 10. Mal findet die Veranstaltung statt. Im Landarbeiterhaus zeigen sich bunte Videoprojektionen mit gedämpften Sounds und neue Pop-Klänge.
Wer kennt den abgebildeten Mann? Mit einem weiteren Unbekannten soll er im Dezember einen Fahrer der Linie 629 geschlagen und beraubt haben.
Neben der S1 könnten zwischen Wannsee und Zehlendorf Regios fahren. Der VBB spricht sich gegen eine Reaktivierung des Gleises aus. Grund sind nicht nur die Kosten.
Über 80 Exponate wecken in dem Mitmach-Museum nach einem Umbau die Neugier auf Wissenschaft. Was sich verändert hat und was das Team noch plant.
Potsdams zentrale Gedenkfeier findet im Hof der Gedenkstätte Lindenstraße statt. Auch in Kleinmachnow wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Geschichten sind es, die Marion Welsch interessieren. Für ihre lokale Erinnerungsarbeit an durch NS-Regime zerstörtes jüdisches Leben wird sie ausgezeichnet.
Ab dem 30. Januar können Besucher:innen auch neue Exponate besichtigten. Im Februar soll der Cafébereich ausgebaut werden.
In den Aufbaujahren lenkte Hartmut Meyer zehn Jahre das Mammut-Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr. Zur Malerei fand er erst lange danach.
Bis Potsdam eine zweite Bahnstrecke nach Berlin bekommt, wird es viele Jahre dauern. Doch die Länder haben nun eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Dekoration ist bekanntlich Geschmackssache. Auch an Michael Müllers Haus scheiden sich die Geister. Jetzt drohen dem Hobby-Dekorateur 5000 Euro Strafe.
Unbekannte versuchten, eine Nebentür der Filiale im Nachbarhaus aufzubrechen. Jetzt sucht die Polizei die Täter.
Bekannt wurde der Schauspieler durch „Weissensee“ und „Good Bye Lenin“. Nur wenige wissen, dass er auch die deutsche Hörbuchstimme von US-Schriftsteller T. C. Boyle ist.
Corinne Holthuizen-Habermann porträtierte Geflüchtete aus der Ukraine, dem Kongo und dem Iran. Zu Beginn ihrer Karriere hätte sich die Kleinmachnowerin das nicht vorstellen können.
Die Pandemie sorgte für eine Publikumsflaute, nun steigen die Kosten: Die Gemeinde muss den Neuen Kammerspielen, die von Bürger:innen betrieben werden, helfen.
Mit zehn kommt er ins Kinderheim, mit 14 ist er ein kleiner König. Seinen Abschied erklärt er nicht, das Ende ist bitter.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster