Die Kanzlerin wird bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung von Hasso Plattners neuem Kunsthaus am Alten Markt erwartet.
Ausstellungen in Potsdam

Im Januar 2017 wird das Museum Barberini offiziell eröffnet. Auch Kanzlerin Merkel wird erwartet.
Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.

Der Huber hat es nicht leicht. Nicht nur, dass sein idyllischer Bauernhof durch die Großkonzernkonkurrenz kurz vor dem Bankrott steht und er keine Ahnung hat, wie er Nachbarbäuerin Birgit seine Liebe gestehen soll.

Am Alten Markt gibt es zu wenige Fahrradstellplätze. Die Stadt will noch in diesem Jahr Abhilfe schaffen – jedenfalls ein bisschen.
Der Fahrradbeauftragte Torsten von Einem spricht im PNN-Interview über fehlende Radstellplätze und Gegenmaßnahmen der Stadt Potsdam.
Eine Baustelle überlagert den Alten Markt bis zur Nikolaikirche, und das Potsdam Museum wirkt auf den ersten Blick geschlossen, so sehr ist der Zugang behindert – sehr zum Ärgernis seiner Direktorin Jutta Götzmann. Auf die Beeinträchtigung durch die Baustelle vor dem Museum Barberini habe sie die Stadt schon längst hingewiesen, so Götzmann.

Das Potsdamer Filmmuseum erinnerte mit einem Dokumentarfilm an den Abzug der sowjetischen Streitkräfte.
Als Begleitprogramm zur Retrospektive der Fotografin Monika Schulz-Fieguth im Potsdam Museum findet am Sonntag um 17 Uhr eine musikalisch-literarische Soirée statt. Krankheitsbedingt wird die 90-minütige Veranstaltung nicht wie geplant mit dem Edinger-Quartett stattfinden.

Mit Wolfgang Mattheuers „Jahrhundertschritt“ ist das erste Werk aus der Sammlung Hasso Plattners ins Museum Barberini gezogen. Oder eigentlich davor. Ein symbolträchtiger Akt.

Das Filmmuseum Potsdam ändert zum Tode Götz Georges am kommenden Freitag sein Programm und zeigt zwei Filme, die er mit der Defa in Babelsberg gedreht hat.
Bereits ein halbes Jahr vor Eröffnung des Museum Barberini findet das erste Symposium des neuen Potsdamer Kunstmuseums statt. Internationale Experten bereiten am Dienstag von 10 bis 19 Uhr im Hasso Plattner-Institut (Prof.

Die Statue "Jahrhundertschritt" kommt ins Barberini, Talk zur Wohnungssituation, Pläne für das Leipziger Dreieck werden vorgestellt und Bürgerversammlung zur Potsdamer Mitte.

Der Verein zur Pflege Niederländischer Kultur in Potsdam ist in eine finanzielle Krise geraten. Jetzt bittet er die Stadt um dringende Unterstützung. Wenn nichts passiert, muss der Verein das Jan-Bouman-Haus zurückgeben - und wird sich auflösen müssen.

Das Filmmuseum lädt zur Bollywood-Nacht ein - mit Film, Musik, Tanz und Speisen aus Indien.

Potsdam will Hasso Plattner zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt machen. Damit wolle sich die Stadt für Plattners Engagement für Wissenschaft, Forschung und Kultur bedanken, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Händler, Gastronomen und Touristen sind begeistert vom italienischen Flair an dem wiederentstehenden Platz in Potsdams Mitte. Doch es gibt noch einige Baustellen.

Das Museum Barberini wird Potsdam an die internationale Kunstwelt anschließen – und die Kunstwelt nach Potsdam holen. Eine Vorschau auf das Konzept von Direktorin Ortrud Westheider.
Hasso Plattner hat am Donnerstag sein künftiges Museum Barberini vorgestellt – und kam ins Schwärmen: Das Museum werde bald von Weltrang sein.

Das Kunstmuseum Barberini am Alten Markt wird im Januar 2017 offiziell eröffnet. Nun wurde das Konzept vorgestellt.
Das Filmmuseum zeigt heute Abend den Film „Geschlossene Gesellschaft“ von Regisseur Frank Beyer. Ein Rückblick auf ein Fiasko des DDR-Fernsehens.

Ende des Monats wird sie offiziell vorgestellt: Ortrud Westheider, die Leiterin des Potsdamer Palais Barberini, in dem Software-Unternehmer Hasso Plattner seine Sammlung präsentieren wird.

„Er arbeitet unglaublich viel“, stellt Christiane Winter, die Frau von Armando, fest. Das ist nicht selbstverständlich, schließlich wurde der Maler Armando schon 1929 in Holland geboren.

Die Bronzestatue "Jahrhundertschritt" stand jahrelang im Kutschstallhof am Neuen Markt. Ab dem Sommer gibt es einen neuen Standort.
Es steht fest: Das Museum Barberini soll im Januar 2017 eröffnen. Die Impressionismus-Ausstellung soll dann bis Ende Mai 2017 zu sehen sein.

Im Januar 2017 soll das Museum Barberini von Potsdam-Mäzen Hasso Plattner öffnen. Schon zuvor sollen die Potsdamer ein Blick hinein werfen können - eventuell inklusive Kunst.
Gemeinsam guckenHier ankommende Geflüchtete einbeziehen in das Leben der Stadt, das wollen viele. Was aber, wenn es mit der Verständigung noch hakt?
Es hat etwas Kurioses: Flüchtlinge führen einen Schauspieler wie einen Touristen durch ihre neu errichtete Siedlung irgendwo in Nordrhein-Westfalen. Das Szenario spielt nicht etwa heute, sondern fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Der Bundeskongress Kommunaler Kinos sondiert in Potsdam die Möglichkeiten der Digitalisierung
2008 brachte die Firma Filmwerte ihre erste DVD mit historischen Filmen aus Potsdam heraus. 10 000 Mal hat sie sich bisher verkauft. Jetzt dient sie als Vorbild für eine ganze Reihe

Vor einem Jahr wurde das Filmmuseum Potsdam nach der Sanierung wiedereröffnet, seither kamen 60.000 Besucher. Ab Dezember lockt eine neue Ausstellung.

Am Dienstag wäre Konrad Wolf 90 Jahre alt geworden. Im Filmmuseum erinnerten sich Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und Schauspielerin Renate Krößner an den Defa-Regisseur.
Auch in Potsdam wird über das Vorhaben diskutiert, nachdem der Mäzen Hasso Plattner es heftig kritisiert hatte. Er hatte im Sommer damit gedroht, seine hochkarätige Sammlung – darunter große Arbeiten von Monet, Munch, Renoir und Nolde – womöglich doch nicht im derzeit entstehenden Museum Barberini unterzubringen, was eigentlich nach seinem Tode geschehen sollte.
Potsdam - Rund 60 000 Besucher ließen sich seit der Wiedereröffnung vor einem Jahr im Potsdamer Filmmuseum in die Welt des Films entführen. Gerade werde das Projekt „Alles nur Kulisse?
Man stelle sich vor, in einem großen Raum mit Hunderten Leuten zu sein, von denen man die wenigsten kennt, und sich dabei ständig beobachtet zu fühlen. Egal wohin man geht, wenn man zur Seite sieht, wird man von Augen fixiert.

Beim „Potsdamer Dreiklang“ am Wochenende vereint sich der Tag des offenen Denkmals mit Konzerten und Kunstausstellungen.
Potsdam - Wenn Ortrud Westheider im April 2016 ihren Posten als Direktorin des Museum Barberini antritt, wird das Haus an der Alten Fahrt über ein Jahr lang führungslos gewesen sein. Denn bereits im Februar dieses Jahres war Peter Joch, der eigentlich als Gründungsdirektor vorgesehen war, überraschend gegangen.
Peer Straube über die neue Leiterin des Museums Barberini

Ortrud Westheider ist die neue Barberini-Direktorin. Mit Hasso Plattners Sammlung hat sie jetzt schon viele Pläne, wie sie im PNN-Interview schildert.

Die Kunsthistorikerin Ortrud Westheider wird neue Direktorin des Museums Barberini in Potsdam. Die 50-Jährige Museumsmanagerin übernimmt den Posten zum 1. April 2016.