zum Hauptinhalt
Thema

Ausstellungen in Potsdam

Manche kritisieren, dass die Wiederherstellung der historischen Mitte Potsdams auch ein Zurück ins alte Preußen bedeutet – mit all seinen positiven und negativen Seiten. Andere wiederum sehen in Gebäuden wie dem Schloss und jetzt bald auch dem Museum Barberini einen Teil der eigenen Geschichte, die nun wieder erlebt werden kann.

Das Filmmuseum Potsdam hat das Buch von Günter Reisch "will Regisseur werden" herausgegeben. Der Filmemacher aus Potsdam konnte die Herausgabe seiner Autobiografie aber nicht mehr erleben.

Von Klaus Büstrin

Die Wanderausstellung „Erschossen in Moskau“ in der Gedenkstätte Leistikowstraße zeigt das Schicksal von 927 zum Tode verurteilten Deutschen – 80 waren in Potsdam inhaftiert

Von Erik Wenk
Wassergrundstücke. Von den neuen Häusern an der Alten Fahrt ist immer mehr zu erkennen. Auch auf der Baustelle des Museums Barberini (rechts) werden ab Januar die Obergeschosse gebaut.

An der Alten Fahrt wächst Potsdams neue Mitte. Das erste Haus soll im Sommer bezogen werden

Von Marco Zschieck
Gedenkstätte Stubenrauchstraße. Welchen historischen Ereignissen wo und wie gedacht werden soll, ist immer wieder umstritten. Nun soll es ein Gedenkkonzept geben.

Die Lichtergrenze in Berlin, Gottesdienste, Diskussionen und ein Freudenfeuer in Potsdam: Das Mauerfall-Jubiläum wird allerorten gefeiert. Die PNN geben einen Überblick über die Termine

Von Jana Haase

Wie das 25. Jubiläum des Mauerfalls in Potsdam und Berlin gefeiert wird. Ein Terminüberblick

Wem die Stunde schlägt. „Glockenläuten“ heißt diese Keramik-Skulptur des Potsdamer Künstlers Stephan Velten. Sie verbindet drei der großen Themenbereiche, die ihn umtreiben: Historische Fundstücke, die Dimension der Zeit und die Zersplitterung der heutigen Welt.

Der Kunstraum widmet dem Potsdamer Maler Stephan Velten zum 60. Geburtstag eine Retrospektive

Von Johannes Radke

Zur Finissage gibt es endlich den versprochenen Bildband: Zum Abschluss der Ausstellung „1984 – Potsdam Photographie. Jürgen Strauss“ wird am Sonntag, dem 22.

Im April eröffnet im Potsdam-Museum unter dem Titel „Die Welt farbig sehen“ eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag des Potsdamer Malers Siegward Sprotte. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wird Sprottes Lebenswerk in seiner Komplexität gezeigt, 160 Arbeiten des Künstlers, die von 1929 bis 2003 entstanden sind. Mit Beiträgen in loser Reihenfolge stimmen die PNN auf diese Ausstellung ein.

Von Klaus Büstrin

Lesungen zu Frauenschicksalen aus der DDR und der BRD, eine Kunstausstellung, Kabarett, Gottesdienste, ein Polittalk und die Frauentagsfeier im Nikolaisaal: Eine Woche ist für das Veranstaltungsprogramm der 23. Brandenburger Frauenwoche in Potsdam zu kurz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })