zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Babelsberg

Das Lobbyradar des ZDF zeigt die Verflechtungen in der Politik auf.

Wer steht hinter welchem Experten? Wer hat an welche Partei gespendet? Welcher Minister sitzt in welchem Aufsichtsrat? Das Lobbyradar des ZDF zeigt politische Verstrickungen auf.

Von Kurt Sagatz

Neben der Podiumsdiskussion zum „Ende des Krieges und der Film“ mit Filmmuseums-Leiterin Ursula von Keitz und dem Historiker Frank Bösch vom ZZF wird heute ab 18 Uhr im Filmmuseum, Breite Straße 1A, eine Auswahl an Kurzfilmen zu sehen sein mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen, darunter Luftaufnahmen von Babelsberg, der Stadt und Amateuraufnahmen von Hubert Globisch. Um 19.

Es wird wieder eng auf Potsdams Straßen.

Streik im Nahverkehr und im Bahnverkehr, dazu kommen zahlreiche Baustellen: Es ist voll auf Potsdams Straßen. Ein Überblick, wo in dieser Woche mit Staus zu rechnen sind.

Von Christine Fratzke

Babelsberg - Etwa 50 Sympathisanten der „La Datscha“-Kulturvilla, die seit 2008 besetzt ist, haben am Donnerstag für den Erhalt des Hausprojekts und bezahlbaren Wohnraum demonstriert – allerdings ohne polizeiliche Anmeldung. Die Polizei stellte Strafanzeigen gegen sieben Aktivisten wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.

Von René Garzke

Bisher nicht veröffentliche Filmaufnahmen der US- und Sowjet-Truppen aus Potsdam aus dem Jahr 1945 zeigt das Filmmuseum, Breite Straße 1a, am kommenden Dienstag beim ersten „Potsdamer Gespräch 2015“. Bei dem Abend unter dem Motto „Das Ende des Krieges und der Film“ diskutiert ab 18 Uhr Filmmuseumschefin Ursula von Keitz mit Frank Bösch, dem Leiter des Zentrums für Zeithistorische Forschung, über die Filmproduktion in Babelsberg in den letzten Kriegsmonaten, die Bedeutung des Films bei Kriegsende und für die „Umerziehung“ der Bevölkerung.

Neustart. CIA-Agentin Carrie Mathison (Claire Danes) könnte in der deutschen Hauptstadt ermitteln.

Der Sender Showtime hat jetzt offiziell bestätigt, dass die fünfte Staffel der US-Serie "Homeland" in Berlin und Potsdam gedreht wird. Komparsen werden gesucht, der BND rückt in den Mittelpunkt.

Von
  • Joachim Huber
  • Maria Fiedler

Potsdam - Wer vom Hauptbahnhof auf der Friedrich-Engels-Straße Richtung Babelsberg fährt, kommt rechterhand an einem Zaun und zwei Toren vorbei: Tagsüber ist das Gelände ruhig, an den Wochenenden zieht es nachts jedoch zahlreiche junge Menschen an. Denn dahinter befindet sich das Spartacus, ein Klub auf dem Freiland-Gelände, das Werkstätten, Ateliers und Proberäume beherbergt.

Band noch ohne Namen. Probe für das „Bewegend anders“-Festival

Das neue Festival „Bewegend anders“ soll zeigen, dass es in der Kunst keine Barrieren gibt

Von Steffi Pyanoe
Kino. Der Klassiker wurde 1965/66 in Babelsberg verfilmt.

Babelsberg - Fast ein halbes Jahrhundert hat der Film im Giftschrank geschmort: Die Defa-Produktion „Der kleine Prinz“ von Konrad Wolf nach der gleichnamigen Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry kann seit Jahresbeginn wieder gezeigt werden. Aus urheberrechtlichen Gründen war das Filmwerk, das Mitte der 1960er-Jahre in Babelsberg im Atelier gedreht wurde, weitestgehend unbekannt geblieben, wie Schauspielerin Christel Bodenstein erläuterte.

Rabenschwarz und bonbonbunt: „The Voices“ ist der zweite Babelsberg-Film von Marjane Satrapi. Zur Deutschlandpremiere am Dienstagabend gab es ein herzliches Wiedersehen

Von Jana Haase

Für eine Pressekonferenz der Polizei ist es ein ungewöhnlicher Beginn: Eine Strafverfolgungsbehörde sieht sich – vor Journalisten und ohne dass es überhaupt eine Frage dazu gibt – genötigt, klarzustellen, dass sie bei der Erstellung ihrer Statistiken vorschriftsmäßig arbeitet. „Ich weise ausdrücklich den Vorwurf zurück, dass es Manipulationen gegeben hat“, sagte am Freitagvormittag Peter Meyritz, der Leiter der auch für Potsdam zuständigen Polizeidirektion für Westbrandenburg.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })