Bis am ersten September-Wochenende das erste Pflichtspiel der Saison 2016/17 für Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam ansteht, bestreiten die Potsdamerinnen mehrere Vorbereitungspartien - unter anderem gegen Golms Männer und die Frauen von Union Berlin.
Potsdam: Golm

Der Wissenschaftspark Golm hat ein neues Konferenzzentrum
Potsdam wächst. Nicht nur bei den Einwohnern.
Ein 64-Jähriger entblößt sich in seinem Auto in der Nähe einer Kita in Golm. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Sabine Kunst hatte ein Geräusch aus der Physik mitgebracht, nun groovte der Sound mit anderen Loops quasi als Eröffnungshymne der Langen Nacht der Wissenschaften am vergangenen Samstag im Audimax der Berliner TU. Brandenburgs ehemalige Wissenschaftsministerin Kunst war als neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni erschienen, auch alle anderen Hochschul- und Forschungsleiter kamen aus Berlin.
Golm - Die neue freie Grundschule der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt im Ortsteil Golm wird ab September errichtet. Das bestätigte Awo-Chefin Angela Basekow am Dienstag auf Anfrage: „Wir haben gerade die Baugenehmigung erhalten.
Die Deutsche Bahn baut in Saarmund und Michendorf derzeit zwei Brücken. Bis 2018 werden insgesamt fünf Überführungen im Potsdamer Umland erneuert, was für Pendler in Zug und Auto stressig wird. Ein Überblick.
Der Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über die periphere Lage der Potsdamer Universitäts-Standorte, die ungewöhnliche Geschichte der Hochschule und das gute Betreuungsverhältnis.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, spricht im PNN-Interview über die Expansion von Golm, die große Bedeutung des Standortes und Ziele zur Exzellenzinitiative. Er sagt, dass Ausgründungen für das Land insgesamt wesentlich sind.

Die Universität Potsdam gibt es seit 25 Jahren. Nun wagt Uni-Präsident Oliver Günther einen Blick in die Zukunft - und spricht von einem weiteren Ausbau des Standort Golms.

Das Rathaus hat einen Uferstreit am Golmer Zernsee vorerst für sich entschieden – gegen zwei bekannte Hotel-Inhaberinnen. Die wollen sich mit dem Urteil aber nicht abfinden.
Wegen Bauarbeiten an einer Weiche im Potsdamer Hauptbahnhof ist der Bahnverkehr am Wochenende eingeschränkt. Es fahren Ersatzbusse.
Ein internationales Forscherteam um André Scheffel vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPIMP) und Damien Faivre vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam-Golm haben einen neuen Aspekt im Mechanismus der Kalkproduktion bei einer Gruppe von Meeresalgen entdeckt. Sie identifizierten eine bisher unbekannte zelluläre Komponente, die die Speicherung von Umweltinformationen in dem „Biokalk“ entscheidend beeinflussen könnte.
Forscher vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm entwickeln ein genaues Modell für den Nachweis und die Interpretation von Gravitationswellen, die von Neutronensternen in Doppelsternsystemen abgestrahlt werden. Das Modell beschreibt die Deformation der Neutronensterne kurz vor der Kollision erstmals realistisch.
Golm - Für den neuen Büro- und Laborkomplex „Go:In II“ im Wissenschaftspark Golm ist ein Planer und Architekt gefunden. Es handelt sich um das BBF Baubüro aus dem sächsischen Freiberg, das nach eigenen Angaben bereits auf viele Referenzen im Bereich Laborbau verweisen kann.
Das Leibniz-Kolleg an der Uni Potsdam widmet sich dieses Jahr der ultraschnellen Quantenwelt. Auch mehrere Schüler informierten sich.

Sie haben uns! Über Potsdam wurden jüngst schwarze Helikopter gesichtet, auf den Häusern tauchen merkwürdige Antennen auf, neue Umspannwerke werden errichtet, die nicht fotografiert werden dürfen, merkwürdige Streifen zieren den Himmel – und das alles in Nähe der Forschungslabore und der Bundeswehr in Golm.
Sanssouci/ Golm - Die Universität Potsdam und die Schlösserstiftung sind Befürchtungen entgegengetreten, der Buchladen für Studenten am Neuen Palais würde geschlossen. Dies stehe nicht zur Debatte, sagte eine Uni-Sprecherin am Dienstag: „Es wurde zwischenzeitlich allerdings erwogen, den Buchladen auf den Campus Golm zu verlegen.
Bornim/Golm/Grube - Die Bemühungen um eine baldige nördliche Straßenanbindung von Golm entlang der Bahnlinie in Richtung Bornim haben einen Rückschlag erlitten. Wie Frank Schmidt vom Landesbetrieb Straßenwesen am vergangenen Mittwoch auf einer gemeinsamen Sitzung der Ortsbeiräte von Eiche und Golm erläuterte, werde die geforderte Nordanbindung bei den gegenwärtigen Bauarbeiten für den Kreisverkehr an der Golmer Chaussee nicht berücksichtigt.
Kabeldiebe haben Leitungen gekappt, es kam zu Zugausfällen und massiven Verspätungen auf der Regionalbahnstrecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Wustermark. Und die Bahn? Gab keine Auskunft.
Forscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Golm) haben eine Therapieform gegen das gefährliche Darmbakterium Clostridium difficile entwickelt. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications publizierten Ergebnisse sind die Grundlage für die Entwicklung weiterer neuartiger Therapien im Kampf gegen den Krankenhauskeim, hieß es von dem Institut.

Endlich ist das Brandenburgische Landeshauptarchiv unter einem Dach vereint. Für die Akten, Urkunden, Plakate und Karten sind die Bedingungen in dem Haus im Wissenschaftspark Golm nun ideal.

Im Norden Potsdams finden Eltern keine Tagesbetreuung für Babys. Das „Minsk“ als mögliche Kita lehnt das Rathaus weiter ab.

Landkreis will Jungunternehmern Labore zur Miete bereitstellen. Investition von sechs Millionen Euro

Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam. 16.000 Wohnungen und Häuser könnten in den kommenden Jahren für sie gebaut werden. Das führt unweigerlich dazu, dass es enger wird in der Stadt. Ein Überblick.

Laut einer aktuellen Studie sind die Preise für WG-Zimmer in Potsdam gestiegen. Doch Alternativen sind rar.
In Babelsberg sollen fünf Bahnbrücken saniert werden. Deshalb soll in den Jahren 2021 und 2022 entweder nur die S-Bahn oder nur die Regionalbahn nach Berlin fahren.
In Potsdam gibt es noch Platz für bis zu 16.000 neue Wohnungen und Einfamilienhäuser. Wie eine Analyse ergab, könne damit der erwartete Einwohnerzuwachs bis zum Jahr 2030 mit Wohnraum versorgt werden.
Golm - Ein Missgeschick beim Baumfällen in Golm hat am Samstag zu stundenlangen Behinderungen im Bahnverkehr geführt. Die Fällarbeiten wurden am Samstagmorgen auf einem Grundstück am Galliner Damm durchgeführt – mit Unterstützung der Potsdamer Feuerwehr.
Ein Verfahren im Herstellungsprozess von Synthesekautschuk haben Forscher des Fraunhofer-Pilotanlagenzentrums für Polymersynthese und -verarbeitung (PAZ) in Schkopau optimiert. Das Fraunhofer PAZ ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam-Golm und für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen in Halle.
Faszinierende Aufnahmen aus dem Weltall und Computersimulationen, unter anderem von Gravitationswellen, zeigt ab dem heutigen Mittwoch eine Ausstellung im Wissenschaftsministerium in der Dortustraße 36. Die Schau „Fenster ins Universum“ wurde vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, MPI-AEI) im Wissenschaftspark Golm und der Universität Potsdam konzipiert.
Die Universität Potsdam ist 1991 aus der Brandenburgischen Landeshochschule BLH hervorgegenagen, die 1990 aus drei DDR-Einrichtungen hervorgegangen war: der Pädagogischen Hochschule (PH)„Karl Liebknecht“, der Stasi-Hochschule in Golm und der Akademie für Staat und Rechtswissenschaft in Babelsberg. Mit der Einrichtung der Universität Potsdam am 15.
Potsdam - Forschern am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen zu optimieren. Dazu wurde in Algen durch gentechnische Veränderungen ein Virusprotein angereichert, das als Bestandteil für zukünftige Aids-Impfstoffe in Frage kommt.

In immer mehr Potsdamer Ortsteilen gibt es schnelles Internet – nun auch in Golm. Doch einige Probleme bleiben.

Bei den Gewerbeflächen in Potsdam hinkt das Angebot der Nachfrage weiter hinterher. Das soll sich nun ändern - unter anderem wird der Wissenschaftspark Golm erweitert.

Warum die Universität Potsdam ihre Studierendenzahlen bei rund 20.000 halten möchte, wo sie in Zukunft hin will und was Uni-Präsident Oliver Günther von der nächsten Exellenzinitiative erwartet.
Die Universität Potsdam wurde am 15. Juli 1991 gegründet und baut zum Teil auf Vorgängereinrichtungen wie der Pädagogischen Hochschule auf.
Der Oberbürgermeister und seine Verwaltung treten bei der Schaffung neuer Gewerbeflächen offensichtlich ordentlich aufs Gaspedal – etwas spät und erst nach langem Bitten, aber nichtsdestoweniger eine richtige Entscheidung. Vor allem das Engagement am Wissenschaftsstandort Golm wird sich auf lange Sicht auszahlen.
Die Wirtschaftspolitik der Stadt Potsdam wurde in den vergangenen Tagen von vielen Seiten kritisiert. Auch Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs will künftig mehr Gewicht auf die Wirtschaft legen, wie er im PNN-Interview erklärt.
Golm – Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch einen Fahrkartenautomat am Bahnhof Golm gesprengt. Wie die Polizei mitteilte, bemerkte eine Zeugin gegen Mitternacht den zerstörten Automaten auf dem Bahnsteig.