
Mit einem Kinderschutzgesetz, das weitreichende Polizeirechte einräumt, konnte sich Innenminister Stübgen (CDU) nicht durchsetzen. Nun fordert die CDU Sofortmaßnahmen.

Mit einem Kinderschutzgesetz, das weitreichende Polizeirechte einräumt, konnte sich Innenminister Stübgen (CDU) nicht durchsetzen. Nun fordert die CDU Sofortmaßnahmen.

Für 3,1 Millionen Euro errichtet die Stadt eine Sporthalle in Stahlrahmenbauweise. Mit dem Bau soll der Mangel an Sportflächen gelindert werden.

Das politische Klima im Land wird vor den Wahlen rauer. Das macht sich nach Einschätzung des Vereins Opferperspektive auch durch einen fast flächendeckenden Anstieg rechtsmotivierter Gewalttaten bemerkbar.

Mit vielen „kleinen Schritten“ sorgt der neue Chef des Hauses für mehr Gäste. Wann Umbau und Generalsanierung erfolgen sollen, ist ungewiss.

Die Potsdamer Beratungsstelle Opferperspektive registriert einen großen Anstieg rechter Gewalttaten in Brandenburg. Besonders die Entwicklung an Schulen sei alarmierend.

Mit Kunst im Sozialismus ist unsere Autorin aufgewachsen. Viel kann sie ihr trotzdem nicht abgewinnen.

Die Potsdamer Sozialdemokraten haben ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. Der Oberbürgermeister beschwört Geschlossenheit – und bekommt dafür viel Beifall.

Schüler beklagen kaputte Schultoiletten und fehlendes Wlan. Beim „Realtalk“ erfuhr die Kommunalpolitik viel über die Defizite von Potsdam aus Sicht junger Menschen.

Wie sorgt man für mehr Sichtbarkeit für Frauen ab 50? Potsdams Theater nimmt sich mit dem Stück von Penelope Skinner eine wichtige Frage vor. Die richtige Antwort aber steht noch aus.

Auch im zweiten Corona-Untersuchungsausschuss ist Brandenburgs Ministerpräsident Woidke als Zeuge geladen. In einer stundenlangen Sitzung stellt er sich den Fragen vor allem der AfD.

Er hat Feinkost aus dem Libanon und dem vorderen Orient nach Berlin gebracht – und die Stadt nicht nur kulinarisch bereichert. Nun ist Adib Harb im 82. Lebensjahr gestorben.

Welche Sorgen plagen die Menschen in den nördlichen Potsdamer Stadtteilen? Darum ging es bei der dritten Einwohnerversammlung in der Da-Vinci-Schule.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Skulpturen, Wandbilder, Fachhochschule und Staudenhof: In Potsdam verschwindet eine Epoche und der Denkmalschutz schaut zu – Debatte über den Erhalt der Ostmoderne.

Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.

Der Wissenschaftspark in Golm hat für die kommenden Jahre einige Pläne. Mehrere Großprojekte mit Büros und Laboren sollen entstehen, aber auch für Cafés ist Platz.

Die Ursache ist noch unklar, alle Klassen mit Smartboards sind derzeit gesperrt: In Stahnsdorf gab es ein Unglück mit einer Schultafel.

Die theoretische Prüfung können die Schüler der neuen Potsdamer Fahrschule 44 in ihrer Muttersprache ablegen. Das Konzept verspricht Erfolg.

Der Vorgang werfe „ein schlechtes Licht auf die Einhaltung von Arbeitsrechten“ am HPI, kritisiert die Linke. Sie fordert Konsequenzen von Wissenschaftsministerin Schüle.

Das Brandenburger Umweltministerium zwingt Potsdam zum behutsameren Wachstum. Betroffen sind Bauprojekte in Golm, Pirschheide und Fahrland.

Am Humboldt-Gymnasium erinnert Zeitzeugin Margot Friedländer an den Holocaust und appelliert an das Menschsein. Kürzlich waren an der Schule rechtsextreme Schmierereien aufgetaucht.

Ein Investor soll eine Brache im Kirchsteigfeld entwickeln. Auch eine Verbindung zur A115 nach Berlin ist vorgesehen. Auch ein ruhiges Wohngebiet soll entstehen.

Mit einem Gesetzesentwurf will Brandenburgs Linke die Debatte um eine Kitareform wieder in Gang bringen. In der laufenden Legislaturperiode waren mehrere Reformversuche gescheitert.

Für einen Neubau auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wird eine Panzergarage abgerissen. Geplant wird auch eine Modellkita für die praktische Lehre. Baubeginn soll Mitte 2025 sein.

Außenministerin Annalena Baerbock diskutierte am OSZ in Bernau über den Ukraine-Krieg, AfD und Gendern. Zuvor versammelten sich Gegner auf dem Schulgelände.

Brandenburgs Regierung soll aufgefordert werden, das Gendern in Behörden, Dienststellen und öffentlichen Bildungseinrichtungen zu untersagen. 20.000 Unterschriften werden benötigt.

Der Druck auf Mike Schubert (SPD) nimmt zu. In einem weiteren Fall hat er für seine Ehefrau kostenfrei ein VIP-Ticket erhalten – während er bei der Sportveranstaltung politische Gespräche führte.

Bei der Einwohnerversammlung zum Sozialraum III richteten mehr als 100 Potsdamer Wünsche und Beschwerden an die Stadt. Themen waren unter anderem Fernwärme und Fahrradwege.

Bei einer Bürgerversammlung stellte die Verwaltung am Donnerstag die Pläne für die neue Gemeinschaftsunterkunft im Kirchsteigfeld vor. 60 Geflüchtete sollen einziehen.

Vor 90 Jahren tagte in Potsdam das erste „Erbgesundheitsgericht“. Unsere Gastautoren Johannes Leicht und Michael Siems rekonstruieren die Geschichte eines der ersten Opfer.

Die abgelehnte Berufung des Literaturwissenschaftlers Johannes Ungelenk ist rechtswidrig. Das entschied das Verwaltungsgericht. Dem Juniorprofessor stehe eine ordentliche Professur zu.

Seit neun Monaten ruhen die Arbeiten für die Neubauten am Kurfürstendamm. Jetzt geben die Bauherren bekannt, man könne weitere 300 Millionen Euro in die Fertigstellung investieren.

Das Land will den Feuerwehrunterricht ausbauen und einen zweiten Standort für die Landesfeuerwehrschule errichten. Die Linke kritisiert, dass der Landtag nicht an den Plänen beteiligt war.

In der Zukunftswerkstatt Stern wurden mehrere umfassende Vorschläge zur Umgestaltung des Wohngebiets diskutiert. Unter anderem gibt es die Idee, die Galileistraße zu verkleinern und zu begrünen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Ob Polizisten, Lehrer oder Richter: Künftig sollen vor der Aufnahme in den Staatsdienst angehende Beamte auf ihre Verfassungstreue geprüft werden. Die Pläne der Brandenburger Kenia-Koalition nehmen auch bereits Verbeamtete in den Blick.

Mit 20 ging er ins Exil und lernte schießen. Mit 30 konnte er sich entscheiden, wo es weitergehen sollte: USA oder DDR

Gute Nachrichten für Radlerinnen und Radler: Bis zum Sommer soll ein beschädigter Abschnitt des Kölle-Uferweges mit einer drei Meter breiten Asphaltdecke erneuert werden.

Bislang verband unsere Autorin mit dem Keplerplatz alles Mögliche, nur keine nette Gastronomie. Doch siehe da: Es gibt immer noch positive Überraschungen.

Nach gewaltsamen Protest vor einer Grünen-Veranstaltung in Biberach und anderen Aktion gegen die Partei sind auch Brandenburgs Grüne vorsichtig geworden: Ihr Parteitag am Wochenende in Cottbus fand unter verschärften Sicherheitsbedingungen statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster