
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Babelsberg stellte die Polizei 50 Verstöße fest. Ein Autofahrer muss nun mit einem hohen Bußgeld rechnen.

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Babelsberg stellte die Polizei 50 Verstöße fest. Ein Autofahrer muss nun mit einem hohen Bußgeld rechnen.

Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?

Seit mehr als zwei Monaten herrscht Unruhe um Mike Schubert (SPD). In der VIP-Ticket-Affäre wächst der Druck seiner Partei. Eine Analyse.

Am Montag stellte Kämmerer Burkhard Exner (SPD) neue Details zum defizitären Etat der Stadt vor. Die Stadtverwaltung soll nicht weiter wachsen.

Wie ist das Leben für Russen in Potsdam nach zwei Jahren Ukrainekrieg? Wie gehen sie mit den Entwicklungen in ihrem Land um? Ein Stimmungsbild.

Mit ihrem Konzert in Potsdam eröffnet die Junge Philharmonie Brandenburg die Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“. Gespielt wird kostenfrei für alle – und für den Erhalt der Gotteshäuser.

Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie im April noch schnell hin sollten.

Brandenburgs AfD berät an zwei Wochenenden über Wahlprogramm und Listen für die Landtagswahl. Für Braunkohle, gegen Gendersprache: Welche Kernforderungen die Partei beschließen will.

Kiddy Citny ist als Berliner Mauermaler bekannt geworden. Gerade hat er zum zweiten Mal mit Grundschulkindern Gemälde gestaltet, die jetzt bei einer Benefizauktion versteigert werden.

Die Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek am Platz der Einheit öffnet an drei Abenden im April das Haus exklusiv für Abiturientinnen und Abiturienten.

Am 9. Juni wählen die Potsdamer ein neues Stadtparlament. Eine Reihe neuer Wählergruppen wird diesmal auf dem Wahlzettel stehen.

Die Reitabteilung des SV Babelsberg nutzt die Koppel an der Amundsenstraße in Bornim. Dort plant die Stadt Potsdam mehrere neue Sportplätze.

Studierende der TU Berlin haben viele Ideen, wie der Kommunale Immobilien Service alte Kitagebäude in Groß Glienicke und einen Plattenbau weiternutzen könnten. Sind sie umsetzbar?

Die MS Goldberg ist wieder in Brandenburg unterwegs. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Theaterkonzert mit traditioneller und elektronischer Musik.

In der Waldstadt beginnen die Vorbereitungen für den Bau einer Erweiterung mit Sporthalle. Dafür mussten Bäume gefällt werden, darunter eine 120 Jahre alte Eiche.

Die Potsdamer Bauverwaltung hat den Bebauungsplan für die Westliche Insel Neu Fahrland vorgelegt. Der Investor Quarterback will dort mehr als 200 Wohnungen schaffen.

Beim Landeswettbewerb räumten die Potsdamer Musikschüler Sonderpreise ab. Im Mai reisen drei junge Musiker zum Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ nach Lübeck.

In der Potsdamer Kita Zwergenland steht ein Generationenwechsel an. Als der Verein in den 90ern gegründet wurde, war das Engagement der Eltern groß – seither hat sich einiges geändert.

Leben mit Autismus hat Herausforderungen für die Betroffenen und ihre Umwelt. Die Zahl der Diagnosen steigt, die der Hilfsangebote in Brandenburg bleibt niedrig.

Entspannt Kiffen in Potsdam wird schwierig: Wegen der Abstandsregeln bleibt die Innenstadt größtenteils tabu. Eine Ausweichmöglichkeit: die wohl schönsten Parkanlagen in der Stadt.

In Sachsen droht die Landtagswahl zur Katastrophe für die demokratischen Parteien zu werden. Ortstermin in einem wütenden Land.

Seit Jahrzehnten lebt Volker Schlöndorff in Babelsberg. Mit Potsdam ist der Oscargewinner eng verbunden: Einst sanierte er die Filmstudios, heute kämpft er für freie Uferwege.

Ein Vater-Sohn-Duo aus Falkensee bei Berlin stellt Backzutaten ohne künstliche Zusätze her. Die können auch von Allergikern genossen werden.

Über Ostern den Frühling genießen und Kunst gucken: An diesen Orten kann man beides. Fünf Ausflugstipps und die letzte Chance, Munch in Potsdam zu sehen.

Wer was überprüfen soll, scheint zum Start der Cannabis-Legalisierung unklar. Brandenburgs Innenminister spricht von Chaos. Auch die Sorge vor bekifften Autofahrern ist groß.

In einer Selbsthilfegruppe teilen DDR-Wochenkinder in Potsdam ihre Erfahrungen. Wieso die Aufarbeitung so schwierig ist und was sich drei Betroffene wünschen.

Rund 200 Studierende sollen pro Jahrgang an der staatlichen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ausgebildet werden. Zunächst wird mit 80 Professuren gestartet.

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) hat seit ihrer Gründung Skandale produziert. Das könnte auch als Prädikat verstanden werden. Folge 15 unserer Serie.

Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?

Neben Stefan Matz aus Fahrland wollen auch andere Vertreter der nördlichen Ortsteile zur Kommunalwahl nicht noch einmal antreten. Die Gründe sind vielfältig.

Wirtschaft als Schulfach und freie Fahrt für Autos: Auf einem Parteitag in Eberswalde beriet Brandenburgs FDP über ihr Programm für die Landtagswahlen im September.

1,62 Meter hoch ist der Zaun des Dachspielplatzes der Michael-Ende-Grundschule – zu niedrig, wie manche Eltern finden. Dabei liegt die gesetzliche Mindesthöhe sogar um einiges niedriger.

Obdachlosencamps an Uferböschungen oder unter Brücken geben ein Bild der Verelendung ab. Das Problem hat sich verstärkt, ist aus Bezirksämtern und vom Caritasverband zu hören.

Erstmals wurde politisch diskutiert, welche Auswirkungen der Bescheid des Ministeriums hat. Doch viele Fragen bleiben offen.

Die Platte ist viel mehr als ihr Ruf. Wie ihre Bewohnerinnen und Bewohner das sehen, wollen Studierende der FH Potsdam durch einen Workshop erzählen.

Trotz klammer Haushaltslage setzen Linke und SPD zwei Initiativen für Kinder und Jugendliche durch. Doch eine Hürde ist in beiden Fällen noch zu nehmen.

Das Pilotprojekt „terminfreier Mittwoch“ beim Bürgerservice führt zu langen Schlangen in der Yorckstraße. Warum gibt es so wenig buchbare Termine?

Die Hochschulen in Brandenburg bekommen mit einem neuen Gesetz mehr Möglichkeiten, jenseits von Professuren neue Stellen zu schaffen. Auch der Klima- und Tierschutz wird gestärkt.

Im Unterricht haben Schüler aus Potsdam oft Probleme, ihre Präsentationen auf den digitalen Tafeln abzuspielen. Der Kreis-Elternrat fordert von der Stadt eine schnelle Lösung.

Es verwirrt Kinder nur, sagen die einen. Auch Kinder profitieren von Sichtbarkeit, sagen die anderen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 €.
öffnet in neuem Tab oder Fenster