
Das Potsdamer Rathaus trifft keine Aussage dazu, ob der Verein noch einmal mit Unterstützung rechnen kann. Ein internes Papier zeigt, was eine Insolvenz bedeuten könnte.

Das Potsdamer Rathaus trifft keine Aussage dazu, ob der Verein noch einmal mit Unterstützung rechnen kann. Ein internes Papier zeigt, was eine Insolvenz bedeuten könnte.

Der Potsdamer Tanzort ist als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ mit dem wichtigsten deutschen Tanzpreis geehrt worden. Ob es nach 2024 weiterbestehen kann, ist aber noch offen.

Am Mittwoch eilte die Polizei zu einer Schule in der Potsdamer Innenstadt. Es wurde befürchtet, dass ein Heranwachsender sich und andere verletzten könnte.

Der Behindertenbeirat Potsdam möchte vor der Kommunalwahl von den Parteien wissen, wie sehr sie sich für Behinderte einsetzen. Die Antworten sollen öffentlich vorgestellt werden.

Die Sanierungsversuche für den SC Potsdam stehen vor dem Scheitern. Präsident Andreas Klemund und Verwaltungsratschef Stephan Goericke kündigen ihren Rücktritt an.

Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.

Sie leitet seit zehn Jahren ein Mitbestimmungsprojekt für Schüler. Marina Weisband über den Kampf gegen Antisemitismus und darüber, was Schultoiletten mit der Vertrauenskrise der Demokratie zu tun haben.

Von Potsdam über Oranienburg bis Cottbus: In vielen Orten in Brandenburg gibt es in diesem Jahr Christopher Street Days. Drei finden sogar zum ersten Mal statt. Ein Überblick.

In Brandenburg fehlen Lehrkräfte. Um den Unterricht abzusichern, will das Land nun Pädagogen ab 63 motivieren, länger zu unterrichten. Und bietet monatliche Zulagen bis zu 900 Euro.

Marita Waldow ist eine der ältesten Absolventinnen des Weinberg-Gymnasiums in Kleinmachnow. Am Sonntag besuchte die 95-Jährige ihre alte Schule – und blickte auf ihre Schulzeit zurück.

Hans-Jürgen Scharfenbergs Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit hat sein Programm zur Kommunalwahl veröffentlicht – in dem es nicht nur um Potsdam geht.

Das Potsdamer Landgericht bereitet die Verhandlung ab September vor: Es geht um einen mutmaßlichen Millionenbetrug zulasten des Landes Brandenburg.

Unsere Leserinnen und Leser haben darüber abgestimmt, wie es an ihrem Wohnort um Mobilität, Bildung, Freizeit und andere Themen bestellt ist. Hier lesen Sie alle Ergebnisse.

Das neue Gymnasium im Brunnenviertel muss im Oberstufenzentrum II starten. Der künftige Direktor äußert sich nun erstmals dazu, was das bedeutet.

In Umfragen belegt Brandenburgs CDU den dritten Platz. Spitzenkandidat Jan Redmann setzt auf einen inhaltlichen Wahlkampf, um einen Sieg der AfD zu verhindern.

Der Kita-Elternbeirat veranstaltet mit den Kandidierenden der Potsdamer Wahlkreise Gesprächsrunden zu Bildungs- und Familienpolitik. Fragen können online eingereicht werden.

Durch den „Jobturbo“ der Bundesregierung sollen Geflüchtete schneller in Arbeit kommen. Bei Maryna Mykolaienko hat es geklappt: Die Ukrainerin arbeitet im Fröbelhort am Humboldtring.

„Eine Mischung aus Laufsteg und Montage“ – so beschreibt Designertochter Florentine Joop den Look der Potsdamerinnen. Expertinnen kennen die typischen Trends der Landeshauptstadt.

Mehr rechtsextreme und durch Klimaschutz motivierte Straftaten, aber insgesamt ein Rückgang bei der politisch motivierten Kriminalität: Brandenburgs Polizeibilanz für 2023 zeigt mehrere Phänomene auf. In den Fokus rücken erneut Vorfälle an Schulen.

Der Finanzausschuss verschiebt die Entscheidung über höhere Gebühren auf die Zeit nach der Kommunalwahl – trotz der offenbar angespannten Haushaltslage der Stadt.

Auch in Brandenburg nehmen die Zahlen von Kindern, die Opfer sexualisierter Gewalt werden, zu. Eine große Rolle spielt dabei das Internet.

Der internationale Markt für Stammzellen-Therapien wächst. Eine Potsdamerin zahlte in Bangkok 80.000 Euro für die Behandlung ihrer Tochter. Deutsche Fachleute warnen.

Eine geplante neue Schule im Potsdamer Süden kann nicht wie erhofft im Sommer öffnen. Ein anderes Gymasium lehnt allzu überbordende Erweiterungspläne ab.

Zwei Lehrkräfte machten im April 2023 rechtsextreme Vorfällen an einer Schule im Spreewald öffentlich. Der neue Schulleiter setzt sich für mehr Demokratieverständnis ein.

Kurzfristig werden ab Freitag zehn Bäume gefällt, an 74 Bäumen werden die Kronen beschnitten. Laut Gutachten ist bei 131 Pappeln die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet.

Das Landesinstitut für Schule und Medien hat Schulleitungen befragt. Die wünschen sich in erster Linie Gesundheitscoaching, um ihren Aufgaben und den zahlreichen Krisen gewachsen zu sein.

Mit einem Bundesprogramm sollen benachteiligte Schüler vor allem Defizite in Mathe und Deutsch aufholen. Für Brandenburg stehen insgesamt 540 Millionen Euro für zehn Jahre zur Verfügung. Reicht das?

Mit ihren Leistungen in Basketball und Tischtennis setzten sich die Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums gegen die brandenburgische Konkurrenz bei „Jugend trainiert“ durch.

Sie ist gebürtige Mexikanerin und lebt seit 2008 in Brandenburg: Die Sozialwissenschaftlerin Diana Gonzalez Olivo folgt in Brandenburg als Beauftragte für Integration auf Doris Lemmermeier.

Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.

Private Investoren sollten in Potsdam günstige Wohnungen errichten. Doch das funktioniert auch nach sieben Jahren noch nicht.

Das preiswerte Monatsticket Potsdam AB wird immer häufiger verkauft. Ob das Modell fortgesetzt wird, soll noch dieses Jahr entschieden werden.

An der Pappelallee soll ein Neubau für das Dalton-Gymnasium entstehen. Nun rückt der nötige Grundstückstausch mit dem Land näher.

In Potsdam steht Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) unter Druck. Als Nachfolgerin wird die populäre Ministerin Manja Schüle gehandelt – doch sie steht nicht zur Verfügung.

Sicherheit im Straßenverkehr, soziale Infrastruktur und störender Sperrmüll waren Themen der Potsdamer. Die Stadt hat einen Plan, wie der Unrat weniger werden soll.

Das brandenburgische Kleinmachnow hat zu wenig Kinder für volle Kitas und Grundschulen, aber zu viele für die Gesamtschule. Nicht allen Anwohnern gefallen die Lösungsvorschläge des Bürgermeisters.

Aber kann die Infrastruktur in Treptow-Köpenick da überhaupt mithalten? Der Bürgermeister gibt Antworten - und hofft auf weitere Gespräche.

Der Potsdamer Rewe-Händler Siegfried Grube startet eine Aktion für bedürftige Schüler. Bis zu den Sommerferien spendiert er zweimal wöchentlich Frühstückstüten.

Die Stadt möchte statt der Tafel an der Saarmunder Straße nun Wohnungen und eine Kita für Behinderte bauen. Erneut gibt es Kritik: Der Standort sei für Behinderte nicht geeignet.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster