
Rund 100 Menschen erschienen zur Einwohnerversammlung von Oberbürgermeister Schubert. Ein großes Thema in Babelsberg, Zentrum Ost und rund um den Hauptbahnhof: Fehlende Räume für Jugendliche.

Rund 100 Menschen erschienen zur Einwohnerversammlung von Oberbürgermeister Schubert. Ein großes Thema in Babelsberg, Zentrum Ost und rund um den Hauptbahnhof: Fehlende Räume für Jugendliche.

Die Potsdamer SPD-Fraktion kritisiert eine kuriose Verkehrsregelung in Bornim: An der Grundschule Bornim gilt auch nachts Tempo 30. Laut Stadt sei dies aufgrund der Vorschriften nicht anders möglich.

Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?

Lehrkräfte in Brandenburg sollen nach dem schlechten Abschneiden der Schüler bei Leistungsvergleichen praxisnaher weitergebildet werden. Den Weg wäre das Land gerne mit Berlin gegangen.

Dietmar Woidke und die SPD-Landtagsfraktion sind zu Gast in Cottbus. Doch zu einem Bürgerdialog kommen kaum Bürger mit kritischen Fragen.

Minderjährige ohne Fahrschein werden von der Deutschen Bahn nicht einfach des Zuges verwiesen – eigentlich. Eine 13-Jährige hatte in Potsdam-Mittelmark weniger Glück.

Sie haben gemeinsam großartige Abende bestritten, an der Volksbühne und im Friedrichstadtpalast. Jetzt ist Pollesch mit 61 Jahren gestorben. Eine Würdigung zum Abschied.

Auch in Brandenburg wird in dieser Woche im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. In Potsdam fahren am Freitag keine Trams. Einige Busse sind aber unterwegs – eine Übersicht.

Das Literaturfest LIT:potsdam steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“. Programmleiter ist erneut Denis Scheck.

In einem Brandenburger Feriencamp sollen im Vorjahr Zehntklässler rassistisch beleidigt worden seien. Die Ermittlungen gestalteten sich schwierig.

Am Donnerstag und Freitag wird die BVG erneut bestreikt. Fahrgäste müsse irgendwie anders zur Schule oder zur S-Bahn kommen. Sieben Linien immerhin sollen rollen. Der Service.

Für Mittwoch rufen Schülerinnen und Schüler der Fichtenberg-Oberschule zum Protest gegen Rechtsextremismus auf. Vier Aktive erklären, warum sich möglichst viele Schulen daran beteiligen sollten.

Sie war schon beim Radio, als es da sehr anders zuging, anarchisch, frei. Und damit konnte man sogar noch Geld verdienen!

Die Demos gegen Rechtsextremismus sind nach Ansicht von Ulrike Liedtke ein bedeutendes Zeichen. Sie räumt aber auch Defizite im Umgang mit der AfD ein.

Bei der Aktion erinnerten Ukrainer und Deutsche an den Beginn des russischen Angriffskriegs vor zwei Jahren. Gefordert wurden stärkere Waffen für die Verteidiger.

Sie will vom eigenen Gehalt leben, aber kann nicht. Er würde arbeiten, wenn es sich lohnt. Fünf Bürgergeldempfänger erzählen hier von ihrem Alltag zwischen Formularen und Verzicht.

Die Bodenpreise südwestlich von Berlin stagnieren, dafür steigen sie im angrenzenden Bereich. Das zeigen die neuesten Bodenrichtwerte für den Kreis Potsdam-Mittelmark.

Im „Berlinale Spotlight“ werden vom 1. bis 7. März sieben Nachwuchsfilme aus dem Festivalprogramm gezeigt, die für den Heiner-Carow-Preis nominiert sind.

Eine Klima-Initiative will die Gründung einer Energiegenossenschaft anstoßen. Bürger sollen gemeinsam in nachhaltige Energieerzeugung investieren.

Wohnen, Arbeit, Schule: Wie geht es den ukrainischen Geflüchteten aktuell in Potsdam? Laut Stadtverwaltung ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum nach wie vor das größte Problem.

Fridays for Future Potsdam protestiert am Sonntag mit dem Bündnis „Zusammen gegen rechts“ und am 1. März mit Verdi für einen besseren ÖPNV. Zwei Aktivisten über die neue Strategie für das Wahljahr.

Der Nachtragsetat ist auch zur Sicherung des Brandenburg-Hilfspakets gedacht. Zudem werden mit den Mitteln Tariferhöhungen finanziert.

Iryna Maltseva lebt mit ihren Kindern und ihren Mann seit zwei Jahren in Potsdam, aber in ihrem Kopf ist Kiew ganz nah. Wie die Familie ihren Alltag in Brandenburg meistert.

Während der Corona-Pandemie war die Zahl an Unfällen in Potsdam gesunken. Doch wie die Polizei mitteilte sind sie nun wieder etwas gestiegen – allerdings nicht in allen Bereichen.

Das Potsdam Museum holt mit einer kostenlosen Geschichts-App Potsdams Vergangenheit auf die Smartphones. Zu entdecken sind Fotos, historische Stadtpläne und zwei Rundgänge.

Bis 2026 soll das Sportforum Schlaatz eigentlich fertig gebaut sein. Der Platz für zwei geplante Spielfelder wird zunächst für eine provisorische Schule benötigt.

Im Bereich der zukünftigen Mensa der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Potsdam wurden Feuchteschäden festgestellt. Die Ursache ist noch unklar.

Eine deutliche Mehrheit der Grünheider ist gegen den Ausbau der Tesla-Fabrik. Aber welche Bedeutung hat das Votum und wie reagiert Tesla? Antworten auf wichtige Fragen.

Gewalt, Mediensucht und Verrohung: Schulsozialarbeiter müssen in immer mehr Fällen helfen. Die Betroffenen werden immer jünger.

Vor und am Jahrestag des Beginns der russischen Invasion in der Ukraine gibt es in Potsdam mehrere Veranstaltungen. Sie wollen sich dem Thema auf unterschiedliche Art nähern.

Wer zukünftig legal Cannabis kaufen will, muss Mitglied in einem Anbauverein sein. In Potsdam befinden sich erste Clubs im Aufbau und finden Zuspruch von der Präventionsarbeit.

Für Pädagogen, die Staatsdiener werden wollen, gibt es Hürden. Die sind offenbar unterschiedlich hoch: Wer in Berlin scheitert, könnte in Brandenburg sein Glück versuchen.

Die Polizei hat einen neuen Blitzerstandort bei einer Schule in Geltow. Nächste Woche wird dort in Fahrtrichtung Potsdam kontrolliert.

Schon im Alter von zwölf Jahren verließ Sophie Weidauer ihre sächsische Heimat, um es in die Bundesliga zu schaffen. Das gelang ihr bei Turbine. Nun sorgt sie bei Werder Bremen für Furore.

Er hatte den Überblick und immer einen Plan. Wer beides hat, kann sich in Gegenden begeben, wo regelmäßig jeder Überblick und jeder Plan verlorengeht

Im Gespräch erzählen die Tagesspiegel-Leserjuror:innen, wann sie zuletzt im Kino geweint haben, was ihr Lieblingsfilm ist und mit welchen Stars sie sich gerne mal auf ein Glas treffen würden.

Die Sechstklässlerinnen der Karl-Foerster-Schule und der Katholischen Marienschule haben den Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs gewonnen.

Für die Potsdamer Sportschule wird ein Ersatzbau aus Containern errichtet. Dem steht ein Bestandsgebäude im Weg. Es wird abgerissen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lässt sich in der Biosphäre und der Schule am Schloss zeigen, wie die Smart-City-Fördermittel in Potsdam eingesetzt werden. Viele weitere Projekte sind geplant.

Bei Leistungsvergleichen schnitten Brandenburger Kinder und Jugendliche vor allem in Deutsch nicht gut ab. Das Bildungsministerium will gegensteuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster