
Sternenhimmel und Veranstaltungen für Kinder: Das Urania-Planetarium konnte erneut einen Besucherrekord verbuchen. 2024 blicken die Potsdamer intensiv zum Mond.

Sternenhimmel und Veranstaltungen für Kinder: Das Urania-Planetarium konnte erneut einen Besucherrekord verbuchen. 2024 blicken die Potsdamer intensiv zum Mond.

Bei einer der größten Kundgebungen in Potsdams Geschichte kamen viele Menschen zu Wort. Das Hans Otto Theater bringt das rechte Geheimtreffen auf die Bühne.

Die Aufregung nach dem Geheimtreffen in Potsdam ist groß. Doch die Kinder haben deren Parolen wie „Remigration“ längst verinnerlicht. Sie müssen aus dem Wortschatz verbannt werden.

370,5 Millionen Euro sollen allein in den Jahren 2024 bis 2027 in Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäude investiert werden. Das treibt die Verschuldung auf Rekordhöhe.

Pläne einer Rechtsfront zur Vertreibung von Migranten rütteln die Stadtgesellschaft auf. Rathauschef Mike Schubert, Außenministerin Annalena Baerbock und der Bundeskanzler finden klare Worte.

Im Mai wird eine Frau auf dem Standstreifen der Autobahn A9 bei Brück in einem Auto ermordet aufgefunden. Nun müssen sich zwei Männer wegen gemeinschaftlichen Mordes vor Gericht verantworten.

Rund 40 Frauen hat Regisseurin Anna-Elisabeth Frick zum Thema Mutterschaft befragt und daraus einen Theaterabend gemacht. Vergnüglich und lehrreich, auch wenn er nicht ganz abhebt.

Etwas Zeit mit sich selbst oder mit den besten Freunden verbringen. Oder einfach abschalten, zum Beispiel das Handy. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit in Brandenburg?

Im Bildungsausschuss des Landtags wurde das Wohnortprinzip bei der Auswahl der weiterführenden Schulen beraten. Entschieden ist das aber noch nicht.

Brandenburg will die bargeldlose Bezahlkarte für Flüchtlinge einführen. Der Flüchtlingsrat befürchtet, dass dadurch eine eigenständige Lebensführung verhindert werde.

Nach dem Rückzug von Michael Ranft hat Brandenburgs Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem Vernehmen nach einen Wunschnachfolger. Der hatte den Posten schon einmal inne – in Berlin.

Mit einer Schlägerei auf einem Schlaatzer Spielplatz beginnt der Jugendroman, an dem Potsdamer Neuntklässler schreiben. Im Juli soll das Werk in der Reihe „Buch macht Schule“ erscheinen.

Grünen und Linken sei es „vorrangig um die Bekämpfung des Autos“ gegangen, findet die Berliner CDU. Und legt eine Prioritätenliste für mehr Tempo 50 auf Hauptstraßen vor.

Bauern protestieren, es gibt Ersatzverkehr wegen des gesperrten Nord-Süd-Tunnels – und die Schule beginnt. Zu Beginn der Woche ist in Berlin einiges los. Eine Übersicht.

Die Sparpläne sollen geringer ausfallen als vorgesehen, doch die Landwirte besänftigt es nicht. Zum Wochenstart droht wegen landesweiter Proteste ein Verkehrschaos in Brandenburg.

Rekordeinnahmen, ein Bundeskanzler-Besuch und gut besuchte „Potsdamer Linien“. Die Bilanz des Fördervereins für 2023 fällt trotzdem nicht nur positiv aus.

Die Potsdamer Spielstätten profitieren auch in diesem Jahr von der brandenburgischen Landesförderung für freie darstellende Künste. Die Gesamtsumme liegt bei 2,44 Millionen Euro.

Blockaden und Demonstrationen dürften ab Montag zu Staus und Verkehrsbehinderungen führen. Bauernvertreter rufen zu friedlichem Protest auf und distanzieren sich von radikalen Aktionen.

Das Ausmaß der Aktionswoche der Landwirte ab Montag wird regional sehr unterschiedlich ausfallen. Die meisten Landesverbände setzen auf ein bekanntes Mittel für viel Wut und Ärger.

Geboren in der Schlossstraße, aufgewachsen im Klingerschen Haus am Alten Markt: Hanne-Lore Wildt erinnert sich an fast 100 Jahre Potsdamer Stadtgeschichte.

Der Künstler Werner Nerlich gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Potsdamer Nachkriegs-Kulturlebens. Jetzt ist seine Biografie „Hätte ich immer nur malen können...“ erschienen.

Friedrichshain-Kreuzberg will nachhaltig sparen – und stattet zwölf bezirkliche Gebäude mit selbstlernenden, smarten Heizungssystemen aus. Geht die Rechnung auf?

SPD-Mann Pete Heuer verlässt die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung – aus privaten Gründen. Im Interview spricht er über seine Rolle als Kontrahent des Oberbürgermeisters.

Am Mittwoch wurde Michael Ranft überraschend in den Ruhestand versetzt. Sein Posten soll zeitnah neu besetzt werden. Dagegen erhebt Saskia Ludwig Einwände.

Rechtsextreme Vorfälle an der Schule im Spreewald sorgten im vergangenen Jahr bundesweit für Schlagzeilen. Seit August geht ein neuer Schulleiter den Vorkommnissen auf den Grund.

Nach einer Vergewaltigung begegnet eine Studentin der Universität Potsdam weiterhin dem mutmaßlichen Täter auf dem Campus. Hausverbot oder Exmatrikulation seien nicht möglich.

Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.

2023 ist geschafft – und wie geht’s weiter? Wir haben für Sie in die Glaskugel geschaut, um zu sehen, was das neue Jahr bringen könnte. Unser fiktiver Rückblick auf 2024.

Das neue Gymnasium im Brunnenviertel soll helfen, die Platzsituation an Potsdams Schulen zu verbessern. Nun steht fest, wann sich Interessierte über das Schulkonzept informieren können.

In einem neuen Bürgerserviceportal sind 30 Dienstleistungen der Verwaltung digital verfügbar. Weitere Angebote sollen Mitte des Jahres folgen.

Justine Triets preisgekröntes Gerichtsdrama „Anatomie eines Falls“ ist bei unseren Kritikerinnen der Film des Jahres. Mit Celine Song, Alice Diop und Molly Manning Walker haben es aber auch drei Debütantinnen in die Bestenliste geschafft.

Potsdam investiert stark in Kitas, Schulen, Sportstätten und das Rathaus. Doch mit der Umsetzung der Bauvorhaben geht es nicht immer so schnell wie gewünscht.

Das Jahr vor der Landtagswahl war nicht nur politisch spannend. Auch Kriminalfälle und tierische Hauptdarsteller sorgten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Ereignisse im Überblick.

Andreas Nachama, Gregor Hohberg und Kadir Sanci stehen in Berlin für Austausch zwischen den Religionen ein. Ein Gespräch über den Nahostkonflikt und darüber, wie man noch Hoffnung findet.

Rathauschef Mike Schubert spricht zum Jahresende über Wohnungsbau, die anstehenden Wahlen – und warum er die Potsdamer zum Bergmann-Klinikum befragen will.

Im Mai wurde in Potsdam-Mittelmark in einem Auto auf dem Standstreifen eine getötete Lehrerin entdeckt. Nun wird der Mord-Prozess gegen den früheren Lebensgefährten der Frau eröffnet.

In der Gemeinschaftsunterkunft an der Pirschheide leben 20 Kinder. Leiter Matthias Kuhn sorgt dafür, dass auch sie an Weihnachten eine Bescherung bekommen.

Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.

Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.

In der Brandenburger Vorstadt wird hauptsächlich mit Gas und Öl geheizt. Eine neue Initiative will nun, dass der Stadtteil ans Fernwärmenetz angeschlossen wird und damit als Modell für andere Stadtteile dient.
öffnet in neuem Tab oder Fenster