
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bestsellerautorin Juli Zeh diskutierten im Nikolaisaal über Umbrüche, Krisen und aktuelle Spannungen in der Gesellschaft – und blieben dabei erstaunlich optimistisch.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bestsellerautorin Juli Zeh diskutierten im Nikolaisaal über Umbrüche, Krisen und aktuelle Spannungen in der Gesellschaft – und blieben dabei erstaunlich optimistisch.

Am Wochenende beginnen in Brandenburg die Winterferien. Viele Angebote in Potsdam sind bereits ausgebucht. Die PNN geben einige Tipps für Kurzentschlossene.

Zum Schuljahr 2024/2025 soll die neue Schule an der Heinrich-Mann-Allee öffnen. Nun gibt es einen weiteren Infotermin, zu dem auch Grundschüler kommen können.

Beim Treffen im Landhaus Adlon diskutierten AfD-Mitglieder und Rechtsextreme über die millionenfache Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie das Betroffene aus Potsdam erleben.

Wie viel Sinn ergeben die Cottbuser BTU und die Fakultät für Gesundheitswissenschaften? Ein hochkarätiges Beratungsgremium hat die Brandenburger Hochschullandschaft untersucht.

Kranzniederlegungen, Hunderte Lichter gegen das Vergessen und eine Lesung im Hans Otto Theater: So sah der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus in Potsdam aus.

Das Hans Otto Theater hat die Enthüllung über ein Rechtsfront-Geheimtreffen als Lesung inszeniert. Die Vorführung war angemessen nüchtern, die Debatte im Anschluss ein wenig zu bequem.

Das Bündnis „Kita !st“ kommt am Montag zum Auftakttreffen in Potsdam zusammen. Mitinitiator Robert Witzsche über Personalmangel und das fehlende Interesse an frühkindlicher Bildung.

Die Potsdamer Grünen wollen bei dem Urnengang mindestens wieder so stark werden wie 2019. Dafür haben sie nun die Kandidaten bestimmt und ein Programm beschlossen.

Burg ist kein Einzelfall. Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Udo Dannemann forscht zu antidemokratischen Haltungen an Brandenburger Schulen und dazu, was Lehrkräfte tun können.

Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem neuen Quartier in Krampnitz auseinandergesetzt und ihre Planungen präsentiert. Manche Ideen könnten auch wirklich realisiert werden.

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust fällt dieses Jahr in eine Zeit der Krisen und Bedrohungen der Demokratie. Umso wichtiger bleibt der Auftrag: Die Aufklärung darf niemals enden.

Die Enthüllungen rund um die Villa Adlon in Neu Fahrland haben den Potsdamer Ortsteil erschüttert. Heute Abend sprechen Ortsvorsteherin und Anwohner darüber.

Das Stadtzentrum von Potsdam wird auch von den Besuchern der Volkshochschule belebt. Dort gibt es jährlich mehr als 1000 Kurse. Jetzt wurde das neue Programm veröffentlicht.

Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.

Die Projektträger des Großvorhabens haben den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor Ort vorgestellt. Einige offene Fragen gibt es noch.

Das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ ruft zur Lichterdemo auf dem Platz der Einheit auf. Ein Überblick zu den Veranstaltungen am Holocaust-Gedenktag.

Die Grünen-Politikerin Marie Schäffer erwartet ein Baby. Die Regelung für Landtagsabgeordnete hält sie für reformbedürftig – auch, um die Elternperspektive besser zu repräsentieren.

Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.

Die Ausstellung mit Werken von Barbara Raetsch im Kulturministerium ist gut besucht. Kulturministerin Manja Schüle bringt eine Retrospektive im Potsdam Museum ins Spiel.

Potsdam hatte sich für eine Änderung des Schulgesetzes auf Landesebene starkgemacht. Doch daraus wird vermutlich nichts.

Ab Februar stellt das Land Brandenburg Schulen ein Budget zur Verfügung, über das sie frei verfügen können. Die Einrichtungen in sozialen Brennpunkten bekommen mehr Geld.

Philipp Oswalt ist einer der vehementesten Kritiker des Garnisonkirchen-Wiederaufbaus. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben.

Bundeskanzler Olaf Scholz muss sich beim Wähler zeigen: Er besuchte eine Firma für Gebäudetechnik. Der Chef der Potsdamer Handwerkskammer redete Tacheles mit ihm.

Bei einem zweitägigen Parteitag in Potsdam wollen die Grünen ihr Programm für die Landtagswahl verabschieden. Bei den Reden zum Auftakt dominiert indes das Thema Rechtsextremismus.

Die Enthüllung rechtsextremer Aktivitäten im Landhaus Adlon schockierte viele Menschen. Wie Potsdams Kulturakteure reagierten – und was sie jetzt planen.

Das Potsdamer Theater bringt die Correctiv-Recherche zu dem rechten Treffen in der Villa Adlon auf die Bühne. Was Bettina Jahnke damit erreichen will.

In der Pirschheide könnten bis zu 1000 Wohnungen gebaut werden. Doch das Gelände gilt aus Sicht der Verwaltung als schwierig.

Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich nach dem Treffen rechter Aktivisten mit AfD-Politikern alarmiert. In Neu Fahrland soll auf einer Bürgerversammlung über die Vorgänge gesprochen werden.

Die Gesellschaft wird immer polarisierter? Stimmt gar nicht, sagt Céline Teney. Die Soziologin hat untersucht, was die schweigende Mehrheit wirklich denkt.

In Krampnitz sollen zunächst 5000 Menschen wohnen, rund 160 Wohnungen sind derzeit im Bau. 2025 sollen die ersten Bewohner einziehen.

Die Montessori-Schule wird bis 2029 erweitert und neu gestaltet, früher dran sind das Arendt-Gymnasium und die Zeppelin-Grundschule.

Das neue Gymnasium im Brunnenviertel stößt offenbar auf Interesse. Nun wird es eine weitere Informationsveranstaltung geben.

Die Landeshauptstadt zählt immer mehr Einwohner. Doch ohne Zuzug würde Potsdam schrumpfen. Das stetige Wachstum ist auch eine Herausforderung.

Der Schülerrat fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus an Schulen. Monatliche Gesprächsrunden sollen Schüler in einen offenen Dialog einbinden.

Von außen wirkt das ehemalige Waisenhaus wie ein Palast: Mitte des 18. Jahrhunderts lebten dort 1500 Kinder. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. hatte die Einrichtung ins Leben gerufen.

Brandenburgs Verkehrsministerium arbeitet an einem Konzept für ein lückenloses Radnetz. Der ADFC macht ersten Vorschlag und fordert jährlich 200 Millionen Euro für Radinfrastruktur wie in den Niederlanden.

Familien in Potsdam stehen jetzt vor der Entscheidung: Welche weiterführende Schule soll das Kind nach den Sommerferien besuchen? Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine gute Wahl.

Ob Bier, Kaffee oder Eis – Potsdam schmeckt vielfältig. Elf Unternehmen stellen ihre Produkte auf der „Grünen Woche“ auf einem Gemeinschaftsstand vor, unterstützt von der Stadt.

Eine Frau wird tot im Auto auf der Autobahn bei Brück gefunden. Lange bleiben die Hintergründe im Dunkeln. Nun hat in Potsdam der Mordprozess begonnen. Angeklagt sind der Ex-Freund der Toten und sein Schulfreund - beide beteuern ihre Unschuld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster