
Bei 30 Grad war’s die Top-Nachricht im Rathaus: Der beliebte Weihnachtsmarkt zieht aus der Zitadelle zurück in die Altstadt. Hier die ersten Details vom Chef und was sich ändert.

Bei 30 Grad war’s die Top-Nachricht im Rathaus: Der beliebte Weihnachtsmarkt zieht aus der Zitadelle zurück in die Altstadt. Hier die ersten Details vom Chef und was sich ändert.

Drei große Golfplätze gibt es in Berlin. Wie machen die das eigentlich mit dem kostbaren Wasser? Der Golfclub Gatow spricht über Zahlen, Brunnen, Teichfolie und was wirklich gesprengt wird.

20 neue Jugendtreffs entstehen in Berlin - nur wo denn bitteschön konkret? Eine Adresse in Spandau ist besonders interessant.

Von hier ging es bis in die 90er Jahre in den Urlaub. Hier stiegen viele in die S-Bahn zu Hertha um. Jetzt ist der Parkplatz am S-Bahnhof Stresow geschlossen.

Die Volkshochschule bekommt einen Neubau. Das Studentenwerk baut 80 Wohnheimplätze auf einem schmalen Baufeld – und die Pro Potsdam errichtet Sozialwohnungen.

Eigentlich soll die neue Schule schon im Sommer 2026 öffnen. Doch zumindest ein Neubau bis dahin scheint illusorisch. Wie geht es nun weiter?

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Thomas Kanitz unterrichtet Karate in einem Verein in Potsdam. Ein Gespräch über die verschiedenen Kampfsport-Arten und das Training mit Kindern.

Humboldt-Schüler fertigen neue Kleidung aus ausrangierten Stücken. Ihre Arbeit weckt Begehrlichkeiten – und stärkt das Selbstbewusstsein.

Eine ehrenamtliche AG hat einen Rundgang mit 16 Stelen erstellt. Durch das Projekt soll das Thema Zwangsarbeit stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden.

Seit dem Brandbrief aus Burg gibt es auch mehr Hinweise aus Potsdam. Für zwei Schulen gibt es konkrete Vorwürfe. Das Bildungsministerium will Lehrer mehr unterstützen.

Wie wird das Parkplatzareal neben den Kasernen an der Behlertstraße gestaltet? Bekommt Golm seine internationale Schule? Darüber diskutierten Fachleute am Freitag.

Das Umweltinstitut UfU organisiert im Auftrag des Senats Energiesparprojekte an Schulen. Aber an die nötigen Daten kommen die Umweltpädagogen kaum heran.

Zentrum statt Havelufer: Die Kirche in Berlin-Spandau lädt jetzt zum Tauffest in Berlins größter Fußgängerzone. Man kann sogar spontan rumkommen.

3500 Einwohner, viele Pferde, Wald und Wiese: Das ist Berlin-Gatow. Mittendrin: ein altes Haus, das jetzt saniert wurde. Und wie geht es dem Grab von Heidi Hetzer nebenan?

Konsum und Handel von illegalen Substanzen nehme an den Berliner Schulen zu, sagen Schülervertreter. Die Bildungsverwaltung sagt, sie nehme das Thema „sehr ernst“.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Susann Stehfest kämpfte monatelang mit der Verwaltung um die Ferien-Betreuung ihrer behinderten Tochter - nachdem die PNN berichtet hatte, kam Bewegung in die Sache.

Eine großartige Ausstellung zeigt, wie die Niederländer als Experten für Landschaftsmalerei unter französischem Einfluss eine ganz eigene Form des Impressionismus entwickelten.

Sie war zweimal Grundschule und einmal Oberschule: Die ehemalige „Schule 27“ in der Waldstadt ist auch architektonisch eine Besonderheit. Bald erhält sie einen Neubau.

Ob Golfplätze, Fußballplätze oder Sportparks: Alle Rasenflächen müssen gepflegt werden. Wann werden die gesprengt? Gibt es Brunnen? Sind überall Platzwarte im Einsatz?

Die Stadtspitze dreht die unter der früheren Beigeordneten Aubel vorgenommene Fusion von Jugend- und Bildungsbereich zurück – und geizt nicht mit Kritik.

Deutschland erlebte einen stürmischen Unwetter-Mittwoch – vor allem an den Küsten im Norden und Nordwesten. Auch in den Niederlanden sorgte „Poly“ für Schäden.

Hier spricht der Stadtrat von Berlin-Spandau über kostbares Wasser, Pflege von Grünflächen, Mäheinsätze und Experimente in Hitzesommern.

Das Mädchen kam nach dem Zusammenstoß am Luisenplatz ins Krankenhaus. In der Innenstadt wurde ein Radfahrer bei einem Dooring-Unfall verletzt.

Das Transportunternehmen bietet die „Letzte-Meile-Option“ nun auch an Spandaus S- und Regionalbahnhöfen. Die CDU ist erfreut - und schickt einen Wunsch in die Innenstadt.

Bezirkspolitik ist oft erfrischend konkret und kiezig: 10 von 12 Bezirken bieten Interessierten Live-Übertragung aus den Rathäusern. Nur zwei finden einfach nicht den „On“-Schalter.

Die Rathauskooperation aus SPD, Grünen und Linken hatte die Sozialprojekte in den Haushaltsverhandlungen durchgeboxt. Nun zeigt sich: Der Zeitplan taugt nicht.

Die Mark ist überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen und will stärker gegensteuern. Nun hat die Landesregierung einen Aktionsplan vorgelegt.

Die MS Goldberg feiert 1. Geburtstag. Leiter Peter Sauerbaum erzählt im Interview vom ersten Jahr an Bord, von spitzen Bemerkungen und schweigenden Schulen – und geplanten Stationen im Sommer.

Die Kirchen in Berlin-Kladow lassen sich schon wieder was Neues einfallen. Diesmal lädt der Pfarrer nach dem Gottesdienst zum gemeinsamen Schwimmen in den See.

„Die Prüfung ist abgeschlossen“, melden die Fachleute im Rathaus. Damit ist der Weg frei, einen alten Bürgermeister zu ehren. Der Zeitplan, der Geehrte, der Ideengeber - hier im Text.

In der Mark wechseln viele Lehrkräfte in den Vorruhestand. Durch das Modellprojekt „63+“ soll ein Trendwechsel erreicht werden.

Mischkonsum und auch die gefährliche Ecstasy-Variante „Blue Punisher“ führen zu gefährlichen Folgen. Einige Kinder und Jugendliche landen in der Psychiatrie.

Nach Klagedrohungen gegen den vom Rathaus favorisierten Standort für neues Gymnasium schlägt Carmen Klockow eine neue Fläche vor – die aber nicht der Stadt gehört.

Das Gremium diskutiert über die Architektur in der Berliner und der Behlertstraße sowie den Neubau einer internationalen Schule in Golm.

Auch in der Landeshauptstadt finden Betriebe teils keine Lehrlinge. Die Grünen wollen dafür die Rolle der Schulen bei der Berufsorientierung stärken.

Die Klassenzimmer in der Einrichtung am Bornstedter Feld sind zu heiß – aber Besserung ist so schnell nicht in Sicht. Elternvertreter sind verärgert.

In Brandenburg fehlen viele Lehrer. Die Landesregierung will mit einem Programm zur verstärkten Lehrerausbildung bundesweit Vorreiter werden.

Nach den Querelen in der Stadtfraktion setzen die Sozialdemokraten auf Geschlossenheit – auch als Bollwerk gegen die AfD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster