
Brandenburg erleichtert die Arbeit mit Geflüchteten. Mehr als 360 Einrichtungen haben sich bereits für das neue Dolmetsch-Programm angemeldet.

Brandenburg erleichtert die Arbeit mit Geflüchteten. Mehr als 360 Einrichtungen haben sich bereits für das neue Dolmetsch-Programm angemeldet.

Friedrich Merz hat mit seiner Aussage zur Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene viel Kritik geerntet. Gibt es eine Brandmauer? Fünf Bürgermeister und Städträte antworten.

Der Sommer-Workshop „Kopfkino - Bring Deine Idee auf große Leinwand“ vermittelt alles, was zum Filmen gehört. Zum vierten Mal infolge fand er im Treffpunkt Freizeit statt.

Ernst Freiberger blickt zurück auf fast 50 Jahre unternehmerisches Wirken – von Moabit zur Museumsinsel. Seine Erfolgsgeschichte beginnt mit einer kleinen Fabrik, die 1976 pleite ist.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.

Viele Potsdamer Schul- und Kitaprojekte schreiten voran. Doch die Kosten steigen immer weiter. Für Oberbürgermeister Schubert ist das Ende der Fahnenstange bald erreicht.

Eine jahrelange Qual erleben Kinder in der Schule, wenn Lernstörungen zu spät oder gar nicht erkannt werden. Kinder- und Jugendpsychiater Michael von Aster über Ursachen und Auswege.

Ab September gilt in Potsdam ein Preisdeckel für das Mittagessen an Schulen. Zuvor hatten Sozialträger in einem offenen Brief wegen hungriger Schüler Alarm geschlagen.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Nicola Streifler und Tanja Selmer vom Potsdamer Verein „Lachen hilft – Clowns in Medizin und Pflege“.

Im Streit um neue Gymnasien spricht sich die CDU für den Standort Birnenplantage aus. Allerdings hat sie Bedingungen.

Die Potsdamer Bevölkerungsstatistik verzeichnet so viele Einwohner wie noch nie zuvor. Aber die Stadt wächst nicht mehr aus sich heraus. Sie ist auf Zuzug angewiesen.

Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.

Der Hort bleibt trotz des Wasserschadens geöffnet. Die Stadt Potsdam beziffert den Schaden auf 35.000 Euro. Bis zum Ende der Sommerferien sollen alle Spuren beseitigt sein.

Ein Kompromiss zwischen der Stadt Potsdam und der Schlösserstiftung soll verhindern, dass Besucher für den Eintritt in Sanssouci bezahlen müssen. Doch viele Fragen sind noch offen.

Ministerpräsident Woidke sieht den Tourismus nach der Pandemie wieder gut gestartet. Doch hohe Energiepreise, Fachkräftemangel und die Sorge vor AfD-Wahlerfolgen trüben die Bilanz.

Erst im März hatte Familie Schwandt einen Therapiehof mit Pferden eröffnet. Doch die Krebserkrankung ihres Sohnes führte zu einer existenziellen Belastung für die selbstständigen Eltern.

Gerade noch hörte er bereits schwer erkrankt bei einem Abschiedskonzert für ihn auf Hermannswerder zu, jetzt ist Dietrich Schönherr, Musiklehrer und Chorleiter des Evangelischen Gymnasium, verstorben.

Der Ortsbeirat lehnt den Bau eines Gymnasiums für den Potsdamer Norden an der Birnenplantage ab. Stattdessen solle ein anderer Standort geprüft werden.

Im Mai war auf dem Standstreifen der A9 zwischen Beelitz und Brück eine 40-Jährige in ihrem Auto erschossen worden. Nun gab es zwei Festnahmen.

Die Findungskommission der Uni Potsdam schlägt Oliver Günther für die Wiederwahl zum Präsidenten vor. Der 61-Jährige steht vor einigen Herausforderungen.

Bis Mitte Juni dieses Jahres wurden 173 Schäden registriert. Am häufigsten attackiert wurden Kulturgüter im Potsdamer Park Sanssouci.

Das staatliche Schulamt hat den Lehrern, die rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule öffentlich machten, mit Abmahnung gedroht, wenn sie weiter öffentlich über Schulinternes sprechen. Nicht nur die Opposition kritisiert das Bildungsministerium.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Franziska Löffler vom Awo-Büro Kinder(ar)mut.

30 Bewerbungen waren beim Brandenburger Kulturministerium eingegangen. Geld gibt es nicht nur für Nachwuchskünstler, sondern auch für Konzertreihen für Newcomer und Weiterbildungen.

Mit Generatoren, Glühlampen und Straßenbahnen bringt Werner Siemens die Elektrizität in den Alltag. Doch der Unternehmer hat nicht nur geniale Ideen, sondern begeht immer wieder folgenschwere Fehler.

1370 der 19.600 Potsdamer Schüler wohnen nicht in der Landeshauptstadt. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will deshalb neue Lösungen mit Umland-Landkreisen finden.

14 angehende Erzieherinnen und Erzieher starten zum kommenden Schuljahr ihre Ausbildung in der Medienstadt. Die Schule will bei der Digitalisierung ein zeitgemäßes Angebot schaffen.

Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.

In der Potsdamer Mitte über die Heimatgalaxie informieren. An acht Stelen zwischen Altem Rathaus und Nikolaikirche gibt es unter freiem Himmel Wissenswertes über die Milchstraße und Astronomie.

Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Wunden der Wendezeit nicht verheilt. Die Gründe dafür wurden jetzt im Potsdamer Minsk diskutiert.

Haben die Rechten angesichts des Weggangs der Lehrer in Burg gewonnen? Nein, sagen Experten. Doch die negative Signalwirkung sei enorm.

In „Wenn die Kunst zerreißt“ geben Schüler der Potsdamer Voltaireschule Einblicke in das Rechenzentrum. Der Film plädiert deutlich für den Erhalt des Kreativhauses.

Die beiden Lehrer einer Oberschule in Burg hatten wegen Hetze gegen sie aus der rechtsradikalen Szene angekündigt, die Bildungsstätte zu verlassen. Die Erschütterung ist regional wie überregional groß.

Im kommenden Herbst öffnet mit einer Einrichtung in der Georg-Hermann-Allee die erste städtische Kita seit Jahrzehnten. Die Platzvergabe hat begonnen.

Zwei Lehrer hatten rechtsextreme Vorfälle an einer Schule in Burg öffentlich gemacht, nun verlassen sie die Einrichtung – deswegen wird auch Kritik an Bildungsminister Freiberg laut.

Mit ihrem Schreiben hatten die zwei Lehrkräfte eine Lawine losgetreten. Nun verlassen sie die Schule in Burg im Spreewald – auch wegen Anfeindungen aus der rechten Szene.

Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Zum Auftakt: Markus Wicke vom Förderverein des Potsdam Museums.

Jetzt ist auch in Berlin-Spandau klar, was noch mal gecheckt wird und wo eine Entscheidung schon feststeht. Im Bezirk gibt es derweil schon die nächsten Radweg-Projekte.

Nach 20 Jahren hört Uwe Plenzke als Leiter der Oberlinschule auf. Die PNN sprachen mit ihm über die Veränderungen der Schülerschaft, politische Kämpfe, den Stand der Inklusion und Glocken-Rituale.

Der preußische König hatte einige der besten Musiker seiner Zeit um sich versammelt, darunter auch Johann Joachim Quantz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster