
Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.

Er kam auf einem Gabelstapler, die Nase war gebrochen: Bei Bauarbeiten wurde eine Hitler-Büste gefunden, die jetzt in der Zitadelle steht.

Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Katharina Dahme und Kristian Kreyes, die Vorstandsvorsitzenden des SV Babelsberg 03.

Im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld steht an einer viel befahrenen Kreuzung ein Supermarkt leer. Spandau rätselt. Jetzt gibt es erste Hinweise zum Abriss und Neubau.

Die Arbeiten erfolgen in fünf Bauabschnitten in den nächsten anderthalb Jahren. Zunächst war für die Maßnahmen deutlich weniger Geld eingeplant gewesen.

Die Polizei braucht jedes Jahr 400 neue Auszubildende. Aber immer weniger Leute bewerben sich bei der Behörde – deswegen fordert die GdP-Vorsitzende ein attraktiveres Berufsbild.

Themen, Tipps und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.

Bis 2004 gab es das kleine Traditionskino in der Innenstadt. Julia Schoch arbeitete dort als Filmvorführerin – und verewigte den Ort in ihrer Literatur.

1800 neue Lehrkräfte braucht Brandenburg. Eine Woche vor Ferienende rechnet Minister Freiberg nicht damit, genug Personal einstellen zu können. Eltern haben mehrere Kritikpunkte.

Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.

Der Verkehrsbetrieb Potsdam baut das Angebot bei der Tram 92 aus. Bei vielen Bussen werden aufgrund von Personalmangel jedoch in den Randzeiten Fahrten gekürzt.

Knapp ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl liegt die AfD in Umfragen in Brandenburg vorn. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) über ihre Strategie gegen die Partei am rechten Rand, den Zustand der Kultur im Jahr nach Corona und die Zukunft von Bauten der Ostmoderne.

Olaf Scholz (SPD) muss beim Bürgergespräch im Potsdamer Ortsteil auch über Kommunalpolitik sprechen. Vor Ort gibt es dann noch einen Abschied für immer.

Die Zahl der Lehrer ohne Lehramtsstudium hat in Brandenburg einen neuen Höchststand erreicht. Der Versuch, ältere Lehrkräfte zum Bleiben zu bewegen, zeigt bislang wenig Erfolg.

Das Gymnasium Bornstedt gibt sich einen ungewöhnlichen Namen: Die aus den USA stammende Dalton-Pädagogik setzt auf selbstorganisiertes Lernen statt Frontalunterricht.

Der Gesundheitsatlas der AOK bescheinigt der Landeshaupstadt relativ niedrige Werte bei Fettleibigkeit. Dennoch sind auch die Potsdamerinnen und Potsdamer dicker geworden.

Der Verfassungsschutz in Brandenburg hilft Rechtsextremisten, die sich aus der Szene lösen wollen. Potenzial sehen Ausstiegshelfer auch im „Reichsbürger“-Milieu.

1955 kam die heute preisgekrönte Autorin an die Arbeiter- und Bauernfakultät nach Potsdam. Sie wohnte Wand an Wand mit einem Kino, das heute kaum mehr einer kennt: die Obelisk-Lichtspiele.

Das Sportforum im Stadtteil Am Schlaatz ist eine wichtige Etappe für das Umbauprojekt „Wir machen Schlaatz 2030“. Nun wurde das ursprüngliche Bauende um zwei Jahre verschoben.

Die Stiftung Baukultur ruft Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis auf, Parkflächen kreativ umzunutzen. Die zehn besten Ideen werden in der Schiffbauergasse im Juni 2024 umgesetzt.

Zwar werden in Brandenburg immer weniger Ecstasy-Pillen sichergestellt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Suchtberatungsstellen schlagen weiterhin Alarm.

Nach zweieinhalb Jahren ist der Neubau am Luftschiffhafen so gut wie fertig. Trainerinnen und Trainer von 15 brandenburgischen Sportverbänden sollen hier unter einem Dach arbeiten.

Olaf Scholz ist aus seinem Urlaub zurück. Am ersten öffentlichen Termin seiner „Sommertour“ gibt es für ihn viel Technik zu sehen – und jede Menge Fotos mit dem Kanzler.

Akrobatik, „Laugh Letters“, Holzschuhtanz: Die Potsdamer Schlössernacht setzt am 18. und 19. August erneut auf den Mix der Genres – und erstmals auf Holland.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Oksana Adams von der Initiative „Bürger für Waldstadt“.

Seit eineinhalb Jahren ist Johanetta Cornell Jungendpfarrerin in der Landeshauptstadt. Wie sie die evangelische Kirche verjüngen will.

Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?

Die noch junge Grundschule am Telegrafenberg soll einen Neubau erhalten und damit auch mehr Platz bieten. Derzeit wird in Containern unterrichtet.

Er stieg auf eine Leiter, Helmut Kohl sah ihn, er berichtete darüber in seiner eigenen Zeitung. Veränderungen waren schwierig.

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe beginnt der Mammut-Umzug der Verwaltung. 450 Beschäftigte arbeiten zeitweilig in der Edisonallee. Wo welche Dienstleistungen erhältlich sind.

Innerhalb der vergangenen zehn Jahre stellte die Krankenkasse für den Nordost-Bereich einen Anstieg von 41 Prozent fest. Hochgerechnet sind mehr als 300.000 Menschen im Land betroffen.

Müllkippen im Wald, zerstörte Adlerhorste: Die Zahl der Umweltdelikte in Brandenburg hat stark zugenommen. Eine Expertin sagt: Viele Bürger werden immer skrupelloser.

Wer unter Skoliose leidet, absolviert im Normalfall eine Physiotherapie - zumindest bisher. Ein Projekt der Uni Potsdam zeigt nun, dass auch angeleitetes Klettern die Symptome abschwächen kann.

Seit mehr als 30 Jahren verantwortet Röhrig die Reihe „Märkische Leselust“ am Hans Otto Theater. Am Mittwoch feiert er seinen runden Geburtstag.

Die Arbeitslosenquote ist im Juli leicht gestiegen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin hoch. Es gibt viele Ausbildungsplätze im Angebot.

Die Arbeitsagentur erwartet in Zukunft einen hohen Bedarf an Führungskräften. Was die Versorgung mit Kitaplätzen angeht, steht die Stadt in diesem Jahr aber recht gut da.

Zinke war in der Vergangenheit bereits als Berliner Bildungsstaatssekretärin tätig. Ihr neues Amt tritt sie Mitte August an.

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 200.000 Euro. Festgestellt wurden Schäden bereits im vergangenen Herbst.

An wegfallenden Parkplätzen lag es diesmal nicht. Wieso also wurde ein gut funktionierender Radweg einfach so entfernt?

Junge Menschen in der Stadt konsumieren statt aufputschender Drogen immer häufiger Beruhigungsmittel. Welche Gefahren das birgt.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Bileam Tröger vom Kinder- und Jugendcircus Montelino e.V.
öffnet in neuem Tab oder Fenster