
Die Elysée-Ära ist vorbei: Die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland ist als Leitmotiv der bilateralen Beziehungen überholt. Etwas Neues muss her.

Die Elysée-Ära ist vorbei: Die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland ist als Leitmotiv der bilateralen Beziehungen überholt. Etwas Neues muss her.

In Senftenberg entsteht ein dualer Lehramtsstudiengang, bei dem Studierende im Master vom Land bezahlt werden. Zum neuen Schuljahr müssen 1800 Lehrer eingestellt werden.

Junge Raubtiere durchstreifen die Umgebung Potsdams und Berlins auf der Suche nach einem neuen Revier und Partnern. In Groß Glienicke und Sacrow geht die Sorge um.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.

Am Samstag treffen sich die Potsdamer Sozialdemokraten zu einem Parteitag. Die Querelen der vergangenen Monate wollen sie hinter sich lassen.

Sommerabende unterm Sternenhimmel genießen - und mit einem Film auf der großen Leinwand. An mehreren Stellen kann in Potsdam Open-Air-Kino genossen werden. Eine Auswahl.

Der im Mai gewählte Grünen-Politiker hat bereits erste Gespräche in der Stadt geführt. Nun sucht er noch eine Wohnung.

13 deutsche Traditionen wurden in das bundesweite Verzeichnis aufgenommen – darunter die Heidelberger Hip-Hop-Kultur und das Singen des Steigerlieds.

Bauausschuss und Ortsbeirat wollen weitere Bereiche der geplanten Entwicklung prüfen lassen. Das könnte den gesamten Plan gefährden, warnt die Verwaltung.

Das Landesgesundheitsministerium feierte in Drewitz das 30. Jubiläum seiner Präventionsstrategie für Zahngesundheit bei Kindern. Doch es gibt Leerstellen.

Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat Ermittlungen gegen den Verdächtigen eingeleitet. Die Teenagerin aus Rathenow war am Wochenende im Krankenhaus gestorben.

Das Mädchen aus Rathenow war am Wochenende gestorben. Mit dem vorläufigen Obduktionsergebnis wird frühestens am Freitag gerechnet.

Eine neue Studie belegt die Lage. Dabei treffen Jüngere rechtsextreme Aussagen deutlich häufiger als Ältere.

Polizisten eilten am Dienstagmorgen zu einer Gesamtschule in Bornstedt. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte nach einer Durchsuchung des Gebäudes Entwarnung geben.

An der Birnenplantage soll eine Schule gebaut werden. Doch das ist laut der Stadtverordneten Carmen Klockow (Bürgerbündnis) ungesetzlich. Der Stadt wirft sie Willkür vor.

Erfolgreiches Experiment: Neuntklässler der Gesamtschule am Schilfhof nahmen an einem bundesweiten Projekt im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ teil.

Wohlleben liest am Dienstag im Park der Villa Schöningen. Bis zum kommenden Sonntag sind in Potsdam zahlreiche namhafte Autoren zu Gast – darunter auch Arno Geiger und Kim de l’Horizon.

Volker Härtig war Geschäftsführer des Entwicklungsträgers. Jetzt blickt er auf die 30-jährige Entwicklung des Bornstedter Felds in Potsdam und die Schwierigkeiten zurück.

Der BER hat’s vorgemacht: Auf Berliner Baustellen kann es mitunter länger dauern. Wir erklären, woran es bei zehn bekannten Projekten hapert – mit dabei ist auch ein Newcomer.

17.000 Mosambikaner kamen zum Arbeiten in die DDR – und wurden von beiden Staaten um ihren Lohn geprellt. Eine echte Entschädigung erhielten sie nie. Das könnte sich nun ändern.

Beim Bürgerdialog zu Golm, Grube und Eiche verspricht Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) den bislang für 2035 geplanten Bau einer Gesamtschule vorzuziehen.

In Schöneberg wurden an mehreren Gebäudefassaden teils metergroße Schriftzüge entdeckt. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.

Auf kleinere und größere Ernstfälle vorbereitet sind die ehrenamtlichen Sanitäter an Potsdams Schulen. Zu ihnen gehört auch der 17-jährige Benedikt Liebscher.

Familie Stehfest kämpft seit 20 Monaten vergeblich darum, dass ihre behinderte 14-jährige Tochter im Ferienhort ihrer Schule betreut wird. Die Stadt Potsdam lehnt das ab.

Kampf gegen Armut, mehr Schulplätze: Die Stadtverordneten im Jugendhilfe- und Bildungsausschuss machen zahlreiche Vorschläge, an welchen Stellen Potsdam mehr für Kinder und Jugendliche tun könnte.

Seit 20 Jahren eine feste Berliner Kulturgröße: das Open-Air-Kino. Hier spricht die Kino-Chefin über Filme, Mücken, Elvis Presley. Und ihre Heimat: die Großsiedlung Heerstraße Nord.

Die Rosa-Luxemburg-Schule bleibt weiter ohne Turnhalle. Die Schulleitung bittet Eltern um Hinweise und Ideen. Das Problem trifft gleich mehrere Einrichtungen.

„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.

Nach einem Feuer auf der Baustelle verzögert sich die Fertigstellung. Für den neuen Stadtteil scheint das dennoch kein größeres Problem zu sein.

Raul Hilbergs Standardwerk „Die Vernichtung der europäischen Juden“ liegt nun erstmals vollständig auf Deutsch vor. Ein neues Kapitel zeigt, wie abgeschottet die Juden in Westeuropa bereits vor dem Krieg lebten. Auch werden Parallelen zu anderen Genoziden gezogen.

Die CDU wollte das Dachgeschoss der Schule nutzbar machen. Doch dem stehen einige Hürden entgegen, wie nun im Bildungsausschuss deutlich wurde.

Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.

Die Schlösserstiftung verlangt mehr Geld. Ansonsten müssten die Bildergalerie im Park Sanssouci und das Schloss Glienicke schließen. Der Stiftungsrat hält sich bedeckt.

Eine mittelmärkische Grund- und Gesamtschule war einen Tag geschlossen, weil es den Verdacht eines möglichen Amokalarms gegeben hatte. Nach Polizeiermittlungen steht fest: Es soll nur ein schlechter Scherz gewesen sein.

In der Mark ist die AfD aktuell stärkste Kraft, rechtsextreme Vorfälle wie in Burg häufen sich. Was taugt die vor 25 Jahren aufgelegte Strategie „Tolerantes Brandenburg“? Ein Interview mit dem neuen Chef Alfred Roos.

Die Stadtverordnete Carmen Klockow positioniert sich gegen die geplante Schule auf der Birnenplantage. Oberbürgermeister Schubert weist den Vorwurf der Behördenwillkür zurück.

Die Kirchen von Groß Glienicke und Berlin-Kladow laden an den Glienicker See. Dort findet der Seegottesdienst statt. Und auch Taufen sind geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster