Potsdamer SPD verabschiedete gestern kommunales Wahlprogramm / Kandidaten folgen heute
Stadtentwicklung in Potsdam
Potsdamer Verein setzt sich für Entwicklung von Kaliningrad ein
PDS feiert am Sonnabend ihr 14. Sommerfest
Finanzministerin plant Kürzung Bürgermeister protestieren heftig
Thorsten Metzner über den Sinn der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt ANGEMARKT Man hört es, staunt – und zweifelt: Potsdam bewirbt sich um den Titel einer „Kulturhauptstadt“. Nicht von Brandenburg, wo in den letzten Jahren fleißig Theater und Orchester geschlossen wurden, nicht von Deutschland: Das „Städtchen“, wie es der frühere Oberbürgermeister Matthias Platzeck gern nannte, will gleich ganz hoch hinaus: Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 – so das Ziel.
Annabelle Berger will in Mitte die Berolina wieder aufbauen
Es gehört viel Optimismus dazu, aus der Potsdamer Straße zwischen dem Kleistpark und dem Landwehrkanal eine „Erlebnismeile“ machen zu wollen. Reihenweise stehen Läden leer, und statt lustwandelnder Passanten prägen täglich etwa 30 000 Autos und Busse das Bild.
Steil und teuer: Die Grünfläche vor den Neubauten am Potsdamer Platz ist fast fertig – doch sie gefällt kaum jemandem
Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin – nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum „Park der Luftbrücke“ werden.
In dem von einem Brand teilweise zerstörten Glienicker Jagdschloss begannen am Dienstag die Aufräumarbeiten. Am Sonnabend hatte eine Potsdamer Baudenkmalpflegefirma den Nord und den Ostgiebel gesichert.
Auch nach 100 Tagen halten sich nicht alle Händler an die Verordnung. Zu befürchten haben sie wenig
Eine Fußgänger-Passage mitten durch das Bücherhaus soll Potsdamer Platz und Kulturforum näher zusammenrücken
Weil Träume in den Himmel wachsen: Daniel Libeskind gewinnt den New Yorker Wettbewerb um den Wiederaufbau von Ground Zero
Die Winterflut ist vorbei. Doch mit dem wärmeren Wetter droht erneut Hochwasser an Rhein und Elbe. Und in der Hauptstadt? Trotz Spree und Havel werden die Berliner keine nassen Füße bekommen. Sofern sie ihre Häuser gut vor Grundwasser geschützt haben
Mitte plant mehr Parkzonen an Alex und Potsdamer Platz 2004 wird auch Bereich in Spandauer Vorstadt erweitert
Erst kalt, dann warm, dann wieder kalt und nun Tauwetter – das halten die Straßen nicht aus. Die Bezirke aber haben für Reparaturen kein Geld.
Nach Londoner Vorbild: Am Gleisdreieck plant Info-Box-Erfinder Nishen das größte Riesenrad der Welt
Bau der Großarena am Ostbahnhof könnte im Frühjahr beginnen – alle strittigen Fragen sind geklärt
Experten und Naturschützer berieten über die Zukunft des Flusses
Der Leipziger Platz bevölkert sich langsam. Aber für das größte Grundstück steht kein Baubeginn fest
Baubeginn der Mehrzweckhalle am Ostbahnhof im Sommer
Die Bavaria plant Wohnungen im KPM-Gelände im Tiergarten
Entsteht am Südufer des Landwehrkanals zwischen Flottwellstraße und Möckernstraße in den kommenden Jahren eine neue Hochhauszeile als Korrespondenz zum Potsdamer Platz? „Noch ist dies eine These“, sagte am Mittwochabend Christian Schmidt-Hermsdorf von der Bürgerinitiative AG Gleisdreieck auf einer Podiumsdiskussion zum Rahmenvertrag Gleisdreieck, „aber so wird es kommen“.
Errichtet die Deutsche Bahn AG ihre neue Konzernzentrale in einem 120 Meter hohen Turm auf dem Gleisdreieck südlich des Potsdamer Platzes? Entsprechende Gespräche zwischen Bahnchef Hartmut Mehdorn, dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und dem Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder (SPD) „haben stattgefunden“, sagte gestern Petra Reetz, Sprecherin des Senators.
Albert Einstein hat hier „Ja“ gesagt, genau so wie Romy Schneider und Roland Kaiser. Das 100 Jahre alte Rathaus Schmargendorf am Berkaer Platz 1 in Berlin Charlottenburg ist bis heute ein beliebtes Standesamt bei der Prominenz – und einer von mehr als 6500 Bauten, die bundesweit zum Tag des offenen Denkmals ihre Pforten öffnen.
Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Trotz Widerstandes bei den Betroffenen werden Teile des Havellandes zur Entlastung der Situation an der Elbe überflutet.
Von Susanne Kippenberger Karl Ganser kam aus Breitenthal. Nicht aus Rom und Madrid, Sao Paulo, München und Shanghai, wie so viele Baumeister beim Weltkongress der Architekten in Berlin.
Von Frank Peter Jäger Seit im Charlottenburger Stilwerk die Rauminstallation „SylvanSpace“ steht, duftet es dort so heftig nach unbehandeltem Kiefernholz wie sonst nur in der Warenausgabe von Ikea. Der „Waldraum“ des Künstlerduos Marion Godau und Taco Holthuitzen ist die wohl raumgreifendste Installation, die in Berlin aus Anlass des Weltarchitekturkongresses entstanden ist.
Potsdam. Die jüngste Analyse des Bundes findet Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) gar nicht hilfreich, auch wenn er den Wahrheitsgehalt nicht bestreitet: Brandenburg habe inzwischen die besten Bundesstraßen der Bundesrepublik Deutschland.
An diesem Sonnabend darf es einfach nicht regnen. Wann wird schon mal ein Film, dazu ein in Berlin gedrehter Klassiker wie „Das Cabinet des Dr.
Von Christoph Villinger Kreuzberg. Die grundsätzliche Einigung über die Bebauung des Gleisdreiecks steht unmittelbar bevor.
Die Zukunft des Tempelhofer Hafens am Teltower Kanal wird jetzt entschieden. Die Bezirksstadträtin für Gesundheit, Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, Elisabeth Ziemer, stellte ein Gutachten vor, das einen „Mix aus Gewerbe, Wohnen, Dienstleistung und Kultur“ empfiehlt.
Betrifft: „Schönheit statt Traufhöhe“ im Tagesspiegel vom 26. Mai 2002 Wie kann man heute noch ernsthaft behaupten, die städtebauliche Chance Berlins läge im Errichten von Mega-Türmen?
Die Ufa-Fabrik sieht die Chancen für ihren geplanten "Hafen der Kulturen" im Tempelhofer Hafen steigen. Seit zwei Wochen liegt dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg das städtebauliche Konzept des beauftragten Architekturbüros vor.
Am Potsdamer Platz geht der Hi Flyer ab Anfang März wieder in die Luft. Der Betreiberfirma Air Service Berlin, die den Fesselballon seit Ostern 2000 steigen lässt, liegt seit Dienstag die Erlaubnis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vor.
Fast alle Bauten am Potsdamer Platz sind fertig, im Frühjahr soll mit der Anlage von Grünflächen begonnen werden. Zwischen den backsteinernen Park-Kolonnaden an der Köthener Straße und dem vergleichsweise gläsernen Daimler-Chrysler-Viertel an der Linkstraße entsteht für sechs Millionen Mark der 500 Meter lange Tilla-Durieux-Park als "Grasskulptur" mit zum Teil hohen Böschungen.
Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg. Das Deutsche Technikmuseum soll auf die seit langem erhofften Erweiterungsflächen auf dem Gelände des Gleisdreiecks verzichten.
Während die Bauarbeiten für das Holocaust-Denkmal auf dem Gelände der ehemaligen Ministergärten begonnen haben, nehmen auch die Planungen für einen angrenzenden Wohnungsneubau Gestalt an. Zurzeit läuft ein Architektenwettbewerb, Ende Januar 2002 werden die Sieger ermittelt.
Tempelhof-Schöneberg / Kreuzberg. Eine Einigung über das künftige Verhältnis von Grün- und Erholungsflächen zu Neubaugebieten auf einer der größten innerstädtischen Brachflächen Berlins ist kurz vor der Wahl gescheitert.
Wohl kein anderer Fusionsbezirk ist so von Gegensätzen geprägt wie Mitte. Seit dem Zusammenschluss mit Tiergarten und Wedding ist man Amtssitz von Bundespräsident und -kanzler ebenso wie das Armenhaus der Hauptstadt mit dem größten Sozialamt Europas.