zum Hauptinhalt
Thema

Stadtentwicklung in Potsdam

2010 liegt Europas Kulturhauptstadt in Deutschland: 17 Kommunen wollen den Titel

Von Frederik Hanssen

ATLAS Von Michael Erbach Die Studiengemeinschaft Sanssouci hat mit ihrem Vortragsabend über Gut und Park Groß Glienicke echte Lobbyarbeit für die Integration der neuen Ortsteile geleistet. Denn mit der Eingemeindung ist Potsdam nicht nur bevölkerungs- und flächenreicher geworden, ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung und gilt es, mannigfaltige finanzielle und infrastrukturelle Probleme zu lösen – Potsdam ist mit den neuen Ortsteilen auch reicher an Denkmälern und Kulturgütern geworden.

ATLAS Von Günter Schenke Potsdams Stadtplanungschef Andreas Goetzmann genießt aus dem Fenster seines Dienstzimmers im achten Stock des Bürohauses an der Hegelallee derzeit einen ganz neuen Ausblick. Nachdem die Cafeteria und andere Baulichkeiten des ehemaligen Stasi-Komplexes abgerissen sind, ist der Blick frei auf die Villenzeile entlang der Straße.

Zu den Ergebnissen der Ted-Umfrage zur Umgehungsstraße Michendorf, PNN vom 5. Januar: Die Bürgerinitiative pro Bundesumgehungsstraße Michendorf erklärt zum in den PNN durchgeführten Internet-Ted, nach dem sich „566 Teilnehmer für einen Stopp der Rodungen“ aussprachen: Das Ergebnis der im Internet durchgeführten Ted-Umfrage entspricht in keiner Weise dem tatsächlichen Meinungsbild.

ATLAS Von Günter Schenke Von der Beigeordneten für Stadtentwicklung und Bauen ist zu vernehmen, dass für den Alten Markt ein Gestaltungswettbewerb für die Freiflächen ausgeschrieben wurde. Ende des nächsten Jahres sollen die Pläne dann in praktische Arbeit umgesetzt werden.

LEUTE IN POTSDAM Mit spektakulären Aktionen hatte sich Argus, die Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtentwicklung, am Ende der DDR-Zeit gegen die Flächenabrisse von barocken Wohnhäusern in Potsdams Innenstadt gewehrt. Für die Staatssicherheit bestand die Gruppe um Carola Stabe, Matthias Platzeck und Saskia Hüneke aus „feindlich-negativen Kräften“, für die heimatverbundenen Potsdamer stellte sie eine Hoffnung dar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })