Aus Kostengründen muss die Stadt Prioritäten setzen. „Fußballschule“ Neu Fahrland hat höchste Dringlichkeit.
Stadtentwicklung in Potsdam
Potsdam / Berlin. Was tun, wenn nebenan ein Atomreaktor zerstört wird?
Keine konkreten Pläne zur Entwicklung des Leerstandes am Platz vor der Spieluhr
Geld für Schlaatz, Innenstadt, Waldstadt, Babelsberg, Bornstedter Feld
Potsdam und Potsdamer profitieren vom EU-Projekt „Verzahnung und Chancengleichheit“
Innenstadt. Das Kunstprojekt „Potsdam Visier“, das an vier Stellen in der Stadtmitte eine Vision auf die historische Stadtmitte ermöglichen soll, muss ausgeschrieben werden.
Potsdam (ddp/PNN). Mit insgesamt rund 35 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln will Brandenburg bis 2005 den Arbeitsmarkt entlasten.
2010 liegt Europas Kulturhauptstadt in Deutschland: 17 Kommunen wollen den Titel
Zum „Atlas“ vom 1. März 2004 „Wer mit wem?
AUSEINANDERSETZUNG UM STADTENTWICKLUNG
Innenministerium unterhält 15 / Andere Ressorts haben gar keine
ATLAS Von Michael Erbach Die Studiengemeinschaft Sanssouci hat mit ihrem Vortragsabend über Gut und Park Groß Glienicke echte Lobbyarbeit für die Integration der neuen Ortsteile geleistet. Denn mit der Eingemeindung ist Potsdam nicht nur bevölkerungs- und flächenreicher geworden, ergeben sich nicht nur neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung und gilt es, mannigfaltige finanzielle und infrastrukturelle Probleme zu lösen – Potsdam ist mit den neuen Ortsteilen auch reicher an Denkmälern und Kulturgütern geworden.
Für den integrierten Kulturstandort Schiffbauergasse soll ein Marketingkonzept erarbeitet werden. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern vor der Presse.
Brandenburg präsentiert sich als Kulturland. In zahlreichen Veranstaltungen geht es unter anderem um preußische Hofgärtner und Bausünden aus DDR-Zeiten
Bauausschuss empfiehlt erneuten Beschluss zur Finanzierung
Innenstadt. Das Projekt „Potsdam Visier“ steht auf der Kippe.
Am Holocaust-Mahnmal geht es voran, doch vom wogenden Stelenfeld ist noch nichts zu sehen
ATLAS Von Günter Schenke Potsdams Stadtplanungschef Andreas Goetzmann genießt aus dem Fenster seines Dienstzimmers im achten Stock des Bürohauses an der Hegelallee derzeit einen ganz neuen Ausblick. Nachdem die Cafeteria und andere Baulichkeiten des ehemaligen Stasi-Komplexes abgerissen sind, ist der Blick frei auf die Villenzeile entlang der Straße.
Seddiner See-Neuseddin. Der Ortsbeirat Neuseddin diskutierte auf seiner jüngsten Sitzung erneut die Planung von vier Querungshilfen auf der Kunersdorfer Straße, die mit der geplanten Straßensanierung ab diesem Herbst vorgesehen sind.
Stadtwanderung: Entwicklungspotenzial am Jungfernsee noch ungenutzt
BEWERBUNG ZUR KULTURHAUPTSTADT 2010
Erst der Nahverkehrsplan 2005 berücksichtigt die neuen Ortsteile
Grube. Die PDS-Fraktion will den Bahnhof Grube wieder beleben.
Ex-Senator Volker Hassemer feierte in Burma seinen 60. Geburtstag
Architektenkammer: Positionen zum Stadtumbau / Werkstatt für die Mitte angeregt
Eingetragener Verein will Agenda-21-Arbeit in der Region Werder fortsetzen
Kreuzung Humboldtbrücke-Berliner Straße soll entkrampft werden / Machbarkeitsstudie vorgelegt
Zu den Ergebnissen der Ted-Umfrage zur Umgehungsstraße Michendorf, PNN vom 5. Januar: Die Bürgerinitiative pro Bundesumgehungsstraße Michendorf erklärt zum in den PNN durchgeführten Internet-Ted, nach dem sich „566 Teilnehmer für einen Stopp der Rodungen“ aussprachen: Das Ergebnis der im Internet durchgeführten Ted-Umfrage entspricht in keiner Weise dem tatsächlichen Meinungsbild.
Stadt muss 5,5 Millionen an Entwicklungsträger zurückzahlen
ZUKUNFT DES ENTWICKLUNGSTRÄGERS BORNSTEDTER FELD
ATLAS Von Günter Schenke Von der Beigeordneten für Stadtentwicklung und Bauen ist zu vernehmen, dass für den Alten Markt ein Gestaltungswettbewerb für die Freiflächen ausgeschrieben wurde. Ende des nächsten Jahres sollen die Pläne dann in praktische Arbeit umgesetzt werden.
PNN-Gespräch mit Baubeigeordneten Elke von Kuick-Frenz zur Stadtentwicklung
Berliner Senat will Wiederaufbau der Wannsee-Terrassen erlauben
Bauminister Szymanski: „Gesicht und Herz“ der Kommunen
Planungen für Areal zwischen Tresckowstraße und Bahnlinie
LEUTE IN POTSDAM Mit spektakulären Aktionen hatte sich Argus, die Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtentwicklung, am Ende der DDR-Zeit gegen die Flächenabrisse von barocken Wohnhäusern in Potsdams Innenstadt gewehrt. Für die Staatssicherheit bestand die Gruppe um Carola Stabe, Matthias Platzeck und Saskia Hüneke aus „feindlich-negativen Kräften“, für die heimatverbundenen Potsdamer stellte sie eine Hoffnung dar.
Drewitz. Die Planung für den Freizeitpark Drewitz liegt weiterhin auf Eis.
Harsche Kritik an Brandenburgs Regierung / 1,1 Milliarden Euro Neuverschuldung
18. Sitzung des Stadtforums beschäftigte sich mit der sozialen Stadtteilentwicklung
Brandenburger Vorstadt. Zur Erweiterung ihres Angebotes an Selbstbedienungstechnik und zur Verbesserung des Kundenservices wird die Sparkassenfiliale in der Nansenstraße umgebaut.