Potsdam - Laut knallen die Schwerter aufeinander. Es klirrt.
Theater in Potsdam

Heiter und locker wurde der 15. Geburtstag des Konzert-und Veranstaltungshauses eingeläutet

Wegen eines DDR-Ausreiseantrags saß Heidelore Rutz in Haft. Jetzt hat sie darüber ein Buch geschrieben
Das Abenteuer Opernregie lässt ihn nicht los: Jürgen Hinz inszeniert nach 25 Jahren erstmals wieder. Für I Confidenti bereitet er das Melodram „Ariadne auf Naxos“ vor.

Le Corbusier grollte, als sein Haus fertig war. Ein Berliner Kunstwerk sollte es werden, doch der Senat zwang ihn zu Kompromissen. Einzigartig ist der bunte Riese trotzdem. Ein Besuch

Regisseur Kai Frederic Schrickel bringt mit seinem Neuen Globe Theater einen aktuellen „Hamlet“ nach den alten Regeln der Kunst nach Potsdam. Im Interview spricht Schrickel über seine Begeisterung für das Stück und warum er alle Rollen mit männlichen Darstellern besetzt hat.

Die Werderaner Julia und Gabriele Zimmermann starten am Donnerstag ihre Kulturgarage

Am Montag wurden die Nominierten der First Steps Awards bekannt gegeben. Ein Abschlussfilm der Babelsberger Filmuniversität hat Chancen auf drei Auszeichnungen.

Carmen-Maja Antoni ist 70. In Potsdam feierte sie 1966 ihren Durchbruch.

Schon bei der DEFA entsprach sie nicht dem Frauenbild - und setzte sich trotzdem durch. Am Berliner Ensemble und an der Volksbühne stieg die nur 1,52 Meter große Schauspielerin zum Star auf. Jetzt wird Carmen-Maja Antoni 70. Eine Würdigung.
Das Neue Globe Theater eröffnet mit einer wohligen Inszenierung von „Wie es euch gefällt“ die Schirrhofnächte in der Schiffbauergasse.
Für das Festival „bewegend anders“ inszeniert Anja Kozik mit jungen Tänzern mit und ohne Behinderung „Romeo und Julia“.
Potsdam - Es ist ein ewiges Dilemma mit diesen Geschlechterrollen und den ewigen Vorurteilen. Männer können nicht zuhören, Frauen nicht einparken, die einen kommen von der Venus, die anderen vom Mars.
16 neue Schauspieler bringt Potsdams Intendantin Bettina Jahnke mit ans Hans Otto Theater. Wir stellen sie vor: mit drei Fragen zu Lieblingssätzen, Wunschrollen – und Potsdam. Vorhang auf für Mascha Schneider.

Heute wird der große Filmemacher und Fotograf Wim Wenders 70. Wir gratulieren mit acht Erinnerungen an unvergessliche Filmszenen.

Reue kann ein zermarterndes Gefühl sein. Eines, das nicht mehr loslässt, Leben blockiert, Neuanfänge hemmt und immer wieder den gleichen Gedanken wälzt: Wann hätte welche Entscheidung anders gefällt werden müssen?
38 Millionen Euro gibt Potsdam allein in diesem Jahr für Neubau und Sanierung von Bildungseinrichtungen aus. Das Gros fließt ins Bornstedter Feld.

Flohmarkttrash und Luxuslabels, Topdesign und Trends aus dem Pop-up-Store. Es gibt so viel zu entdecken...
M it etwas Sarkasmus lässt es sich gut in die kulturelle Woche starten – und zwar am Mittwoch. Dann nämlich zeigt das Thalia Kino in Potsdam-Babelsberg, Rudolf Breitscheid Straße 50, eine Vorpremiere von „Toilet Stories“.
Urlaub an der Nordsee ist wirklich eine feine Sache. Wenn man jetzt nicht unbedingt mit Wasser rechnet.

Heute beginnt das Krake Festival, ein Kunst- und Musikfestival in Friedrichshain. Außerdem: Kunst von Expressionisten, Kunst aus der Türkei und Filme des DDR-Regisseurs Herrmann Zschoche. Unsere Kulturtipps am Abend.

Jahrzehntelang war er der kreative Partner von Volksbühnen-Intendant Frank Castorf. Seine Entwürfe für die Bühne revolutionierten die Theaterwelt. Jetzt ist Bert Neumann überraschend gestorben.

Poetenpack-Ausstatterin Janet Kirsten führte bei Kinderstück „Pettersson und Findus“ erstmals Regie
Ina Tessnow macht aus ihren Fotoaufnahmen besondere künstlerische Bilder – teilweise mit Gemäldecharakter

Heute Abend gibt es lachenden Berlinern auf dem Alexanderplatz und einem Kriminalfall im Wedding. Unsere Kulturtipps für Montag.

Fabian Gerhardt bringt mit seinem Othello eine durchmodernisierte Fassung auf die Bühne: weniger Rassismus, mehr Machtspiele und schockemanzipierte Frauen.
Lautsprecher säumen die Mauer des Schirrhofes, Hip-Hopper überwinden Bauzäune im Waschhaus und künstlerische Diabilder leuchten auf den Wänden der fabrik. Die Teilnehmer der Workshopwoche „WhatsArt“ bespielten mit ihren Projekten, die sie am vergangenen Freitag präsentierten, einen großen Teil der Schiffbauergasse.

Komödie um Sommer und Sex im Q-Hof

Wegen eines Stromausfalls in Baumschulenweg gab es erhebliche Probleme bei der S-Bahn. Nach dem Leichenfund in Staaken wurde ein 36-Jähriger verhaftet. Der Liveticker “Berlin am Morgen“ verabschiedet sich heute in die Sommerpause bis zum 31. August. Was Berlin am Freitag bewegt hat, können Sie hier nachlesen.

Landgericht weist Millionenforderung gegen Maritim-Hotel ab. Rumänische Arbeiter kommen vergeblich wegen "Mall of Berlin" zum Arbeitsgericht. Es gab mehrere schwere Unfälle auf den Straßen. Lesen Sie die Berlin-Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.

Hamburgs Erster Bürgermeister führt Ministerpräsidenten-Ranking an, Berlin Regierender landet auf Platz 12. Weitere Nachrichten des Morgens: 61-Jähriger Fußgänger stirbt nach Lkw-Unfall in Spandau; 50.000 Fans feiern Udo Lindenberg.

Autofahrer standen heute Morgen auf der A100 im Stau. Die Sanierung der Bösebrücke verschiebt sich bis 23. Juli. Sollen Kinder wirklich auf Straßen spielen? Lesen Sie in unserem Ticker, was heute Vormittag in der Hauptstadt war!

Einige Vermieter tricksen offenbar bei der Provision. Fragen eines Schulleiters brachten das Ausmaß der maroden Schulen ans Tageslicht. Im Dreieck Neukölln gab es einen schweren Unfall. Lesen Sie die Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
„I Confidenti“ bereitet ein selten gespieltes Melodram von Georg Anton Benda zur Aufführung vor
Das Kulturereignis „Stadt für eine Nacht“ zog am Wochenende rund 30 000 Besucher in das Kultur-Areal an der Schiffbauergasse

Es ist eines der ältesten Kinos der Stadt. Doch nun muss das Filmcafé Melodie zum Ende des Monats Juli schließen. Vorher aber, gewissermaßen zum Abspann, startet es noch einmal richtig durch
Fotos von Manfred Hamm bei „Stadt für eine Nacht“
Sie gehört zu den ältesten Musikkulturen der Welt, seit 3000 Jahren: die jüdische Gesangstradition. Die Juden, die nach der Verbannung aus Judäa um 70 nach Christus nach Spanien flüchteten, haben sich mit den sephardischen Liedern eine unverwechselbare eigene musikalische Welt geschaffen.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe prüft die Beschwerde eines Berliner Vermieters gegen die Mietpreisbremse nicht. In Neu-Hohenschönhausen wurde eine Frau erstochen. Am Sonnabend demonstrieren Gegner Israels anlässlich des Al-Quds-Tages. Das hat Berlin am Freitagmorgen bewegt.
Sommerferien in Potsdam: Klettern, basteln, Fernsehen machen, das Angebot an Ferienkursen in Potsdam ist groß. Die PNN haben einige Tipps, was Schüler in sechs Wochen erleben können.