
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist auch Kultursenator der Stadt Berlin. Im Interview spricht er über Kulturpolitik, den Streit um die Volksbühne, den Doppelhaushalt und die großen Kulturbaustellen der Stadt.
Die Jubiläumsausgabe des diesjährigen Potsdamer Improtheater Festivals steht unter dem Motto „Die Quintessenz der 5“. Mit der Quintessenz wolle das Festival sowohl die Jubiläumszahl Fünf in den Vordergrund stellen, als auch die Quintessenz des improvisierten Theaters herauskitzeln, erklären die Veranstalter.

Was war, was ist, was bleibt: Die Schauspielerin Rita Feldmeier über neue Ängste, gute Erinnerungen und einen West-Ausflug.

Konzerte erleben und Flatrate zahlen: Die erste „Jazzoffensive“ am Samstag in der Schiffbauergasse.

An der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg beginnen rund 800 Erstsemester ihr Studium. Die FH öffnet sich zum Semesterstart auch für Flüchtlinge.

Lange hat man sich um ihn gedrückt. Jetzt ist Bertolt Brecht in Potsdam zu erleben - und es zeigt sich, dass er auch als Experte in Sachen Asyl zu verstehen ist.
Mit Theater, Rockmusik, Literatur und Gartenkunst durch das Feiertagswochende - ein Überblick, was in Potsdam los ist.
Der Bühnenbildner Harald Thor, der bereits mehrfach für das Hans Otto Theater (HOT) gearbeitet hat, und die Regisseurin Lydia Steier, die für die Potsdamer Winteroper vor zwei Jahren Händels „Jephta“ auf die Bühne brachte, sind für den diesjährigen Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert. Thor hat unter anderem das Bühnenbild für die aktuelle Produktion „Auferstehung“ entworfen, wie das HOT mitteilte.
Potsdam - Die Gedenkstätte Lindenstraße lädt am 3. Oktober zum Tag der offenen Tür.

Theaterschauspieler auf der Couch: Die Talkshow-Reihe „Chambre privée“

Opernluxus? Darbende Kinder- und Jugendtheater? Der Berliner Kulturetat bedenkt die einen üppig, die anderen zu wenig. Dabei reicht das Geld für alle. Ein Appell, pünktlich zur Lesung des Etats im Kulturausschuss.

Auf der Insel West-Berlin, Vorposten der freien Welt, wurde der Tagesspiegel zum Leitmedium der Bildungsbürger: unabhängig, nüchtern im Ton, grau im Auftritt - und nicht erst mit 70 Jahren die "alte Tante".
Zum 25. Bestehen des Landes feiert Brandenburg am Samstag eine Geburtstagsparty in Potsdam - mit Sorbentracht, „Branden-Burger“ und Feuerwerk. Es ist ein Fest auch für Sammler.
Der Babelsberger Komponist Karl-Ernst Sasse, der vor neun Jahren starb, hat allein für nahezu 500 Filme die Musik geschrieben, mit einer zumeist eingängigen, sich aber dem Publikum nie anbiedernden Tonsprache. In seinem Ouevre findet man auch etliche Chansons und Lieder.
Sex im Alter ist das Themengebiet Nummer eins der Potsdamer Kabarettistin und Buchautorin Tatjana Meissner. Das ist nun auch in der aktuellen Echtzeit-Dokumentation der ARD „Deutschland.

Der künftige IASS-Chef Ortwin Renn in Potsdam
Beim Toleranzfest in Groß Glienicke ist erstmals ein Ausschnitt aus der Aufführung „Nathan der Weise“ des Theaters Poetenpack aufgeführt worden. Für die Finanzierung setzte das Theater auf Crowdfunding – mehr als 29 000 Euro sind durch 112 Einzelspenden bis Anfang September zusammengekommen, teilten die Initiatoren mit.

Das Land Brandenburg wird 25 Jahre alt - und das wird in Potsdam am 26. September gefeiert. Ein Überblick darüber, was wann wo geboten wird.

Die Berlin Art Week ist ein Publikumserfolg. Doch darf man der reinen Kunst frönen, wenn die Stadt sich gerade mit der Flüchtlingskrise konfrontiert sieht?

Anlässlich von 25 Jahren Deutscher Einheit führen die PNN „Gespräche über die Freiheit“ mit Kulturschaffenden der Stadt. Zum Auftakt: Tobais Wellemeyer, Indendant des Hans-Otto-Theaters, über preußisches Gedankengut, Rachefeldzüge für die Väter und Zeiten seelischer Verwahrlosung.

25 Jahre deutsche Einheit – was war, was ist, was bleibt? Ein Gespräch mit Tobias Wellemeyer, Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, über die Macht des Wandels, preußisches Gedankengut und die Gefahr der seelischen Verwahrlosung

Die Sopranistin Robin Johannsen über ihre unmusikalische Familie und die Kammerakademie Potsdam.

In Potsdam tagen bis nächste Woche 40 Nachwuchsforscher aus 28 Ländern. Ihr Ziel ist es, die Vorsorge und Frühwarnung vor Naturkatastrophen zu optimieren - und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.
20 Jahre lang arbeitete er für die Defa, zwölf Filme entstanden in dieser Zeit. Einige davon, wie etwa die satirische Komödie „Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow“ aus dem Jahr 1973, gelten bis heute durch ihren innovativen Stil als interessanteste Filme ihrer Zeit.
Elias Perrig inszeniert „Das schwarze Wasser“ am Hans Otto Theater. Im Interview spricht er über die Besonderheiten und Herausforderungen des Textes
Polnisches Papiertheater für Kinder in der fabrik

Schlösser, Kirchen, Fabrikhallen: Etwa 300 historische Orte in Berlin stehen an diesem Wochenende für Besucher offen.
Beim morgigen Theaterfest stellen Schauspieler und Handwerker ihr Hans Otto Theater vor
Frau Gerlach, am heutigen Samstag wird mit „ready, steady, go“ im Rahmen des Theaterfestes auch die neue Spielzeit des HOT-Jugendclubs eingeleitet. Steht der Fahrplan?
Jüdische Schauspieler durften offiziell zur NS-Zeit nicht arbeiten. Es gab aber Ausnahmen.

Zu „Initiative plant Umfrage zu DDR-Bauten“ vom 7. SeptemberDa ich im November nach Potsdam ziehen werde und ich die neuen Anregungen bezüglich der FH mitverfolge, möchte ich gerne dazu Stellung nehmen.

Das Jugendstück „Mensch Karnickel“ am Hans Otto Theater wirft aktuelle Fragen im historischen Gewand auf

Auf Tuchfühlung: Das erste Festival für zeitgenössische polnische und deutsche Kunst in der fabrik.
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird 15 Jahre alt und lädt zum konzertanten Feiern ein
Die Villa Quandt eröffnet den literarischen Herbst mit der Potsdamer Autorin Vera Kissel. Am Dienstag um 20 Uhr wird sie aus ihrem neuen Roman „Die Glückssucher“ lesen.

Zum 25. Jubiläum der Zeitschrift „Super Illu“ kehrte die „Goldene Henne“ nach Berlin zurück. Dabei wurde Udo Lindenberg fürs Lebenswerk ausgezeichnet.

Das Theater Hora mit „Disabled Theater“ auf dem „bewegend anders“-Festival in der Schiffbauergasse
Sie will nicht mehr leben nach der großen Enttäuschung. Das Wasser scheint der letzte Ausweg zu sein.

Die Stubenrauch-Grundschule in Teltow bekommt ein neues Hortgebäude für fünf Millionen Euro. In den vergangenen Jahren wurde bereits das Schulhaus saniert und eine neue Turnhalle gebaut.

Der Ku'damm und die City West müssen sich neu erfinden, findet unser Gastautor Norbert Kostede. Statt der üblichen Volksbelustigungen wünscht er sich weltläufige „World Boulevard Days“. Ein Beitrag zur Debatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster