zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Sie wollen eine Debatte über Willkommenskultur und den Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland führen und sich Fragen stellen wie: In welchem Land wollen wir leben und was sind wir bereit, dafür zu tun? Am 27.

Sie war eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein Kunststudium abschloss: Magda Langenstraß-Uhlig, deren Bilder derzeit mit denen von 16 anderen Künstlerinnen der Moderne im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Weimarer Kunstschule hat die Künstlerin 1906 angenommen.

Immer wieder montags um 19 Uhr feiert Carsten Wist mit seinen Gästen das 25-jährige Bestehen seines Literaturladens mit einer Retrospektive der bisherigen Lesungen. Heute geht es um seinen Geheimtipp: die ungarische Literatur.

Biblisches Drama. Fernando Guimaraes als Adam, Marie Smolka als Abel und Talia Or als Eva (v.l.n.r.).

Wie Scarlattis „Cain und Abel“ für die Potsdamer Winteroper in der Friedenskirche inszeniert wird

Bruder Andreas Brands in seinem Büro.

Im kommenden Jahr wird die Suppenküche der Franziskaner 25 Jahre alt. Im Kloster laufen bereits die Vorbereitungen für das Jubiläum.

Von Ulrike Scheffer

Nazis sind gefährlich – aber auch ein guter Stoff für eine böse Satire. Wie die um den gefeierten afrodeutschen Autor Sebastian Klein, der auf Lesereise in der ostdeutschen Provinz erst von Nazis verprügelt und dann instrumentalisiert wird.

Die Ratte polarisiert: Auf der einen Seite ist sie neugierig, zutraulich und intelligent, auf der anderen der Inbegriff von Ekel und Ablehnung, ein Symboltier fürwahr, das für das Schäbige, den Schmutz steht.Und vielleicht hat sich diese Dichotomie hier gerade aufgedrängt – welches Tier könnte besser für derart feinen urbanen Rattenpop herhalten als dieses Nagetier, das sich thematisch durch das Konzept von Lilly and The Rats schlängelt.

Zeitzeugengespräch. Ernst-Friedrich Wirth (li.) wurde 1952 in Potsdam zum Tode verurteilt. Am Mittwoch war er mit Historiker Sebastian Nagel in der Gedenkstätte Leistikowstraße zu Gast.

Ernst-Friedrich Wirth wurde vor über 60 Jahren in Potsdam zum Tode verurteilt. Am Mittwoch war er in der Leistikowstraße zu Gast.

Von Holger Catenhusen

Begegnungsabend für Potsdamer und Flüchtlinge im Hans Otto TheaterUnter dem Titel „A Place to Live – Flüchtlinge willkommen“ veranstaltet das Hans Otto Theater am heutigen Donnerstag eine „Lange Nacht der Begegnungen“ für Potsdamer und Flüchtlinge. Ab 18 Uhr gibt es in der Reithalle bei freiem Eintritt ein internationales Büfett, Informationsstände, Ausstellungen syrischer und deutscher Künstler, eine Percussion-Performance afrikanischer Musiker sowie ein Tanz- und Theaterstück.

Von Christine Fratzke

Die Woche beginnt skurril - mit dem „livehörspiel“ der HOT-Schauspieler Eddie Irle, Florian Schmidtke sowie Peter Wagner. Zusammen mit weiteren Überraschungsgästen nehmen sie sich am Montag um 20.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })