Sie wollen eine Debatte über Willkommenskultur und den Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland führen und sich Fragen stellen wie: In welchem Land wollen wir leben und was sind wir bereit, dafür zu tun? Am 27.
Theater in Potsdam
Nicht unterkriegen lassen. Keine Angst haben. Das ist der Appell vieler Potsdamer nach den Anschlägen der Terrormiliz IS in Paris.

Nach der Verleihung im Stage Theater feierten die Galagäste bis zum frühen Morgen.
Wojtek Klemm hat die Regie für „3000 Euro“ am Hans Otto Theater übernommen. Heute ist Premiere

Wolfgang Schäuble wurde mit dem Millenniumspreis ausgezeichnet und Sigmar Gabriel verurteilte bei der Bambi-Verleihung die "Spinner vom rechten Rand".
Sprengmeister Mike Schwitzke hat den Zünder der Weltkriegsbombe in Potsdam erfolgreich gesprengt, die Bombe ist entschärft. Nun ist der Sperrkreis aufgehoben, die Straßen sind wieder frei.

Entwarnung in Potsdam: Die Weltkriegsbombe ist entschärft, der Sperrkreis aufgehoben. Der Zünder musste aber gesprengt werden.
Sie war eine der ersten Frauen, die in Deutschland ein Kunststudium abschloss: Magda Langenstraß-Uhlig, deren Bilder derzeit mit denen von 16 anderen Künstlerinnen der Moderne im Potsdam Museum zu sehen sind. Die Weimarer Kunstschule hat die Künstlerin 1906 angenommen.

Die Bambi-Verleihung im Theater am Potsdamer Platz ist untypisch für Berlin – nicht nur wegen des Münchener Dresscodes.
Immer wieder montags um 19 Uhr feiert Carsten Wist mit seinen Gästen das 25-jährige Bestehen seines Literaturladens mit einer Retrospektive der bisherigen Lesungen. Heute geht es um seinen Geheimtipp: die ungarische Literatur.

Wie Scarlattis „Cain und Abel“ für die Potsdamer Winteroper in der Friedenskirche inszeniert wird

Was war, was ist, was bleibt: Warum der Musiker Olaf Mücke in der DDR von der Schule flog und trotzdem nie ausreisen wollte.
Professor Ulrich Mahlert über die Magie der Musik – und warum man nicht zu viel hören lernen sollte
Mindesteinwohnerzahl soll gesenkt und die großen Städte für die Einkreisung entschädigt werden

Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.

Mit dem ungewöhnlich erzählten Stück „Salt of the Earth“ aus Israel eröffnete das 22. Unidram-Festival.
Nach der Wende gab es vier Baubeigeordnete in Potsdam. Wir blicken zurück auf die Dezernenten vor Matthias Klipp: Detlef Kaminski, Michael Stojan und Elke von Kuick-Frenz.

Das renommierte Unidram-Festival eröffnet diesmal mit einer beeindruckenden Produktion aus Israel. Neben Krieg und Terror sind auch postmoderne Identitäten ein großes Thema.

Im kommenden Jahr wird die Suppenküche der Franziskaner 25 Jahre alt. Im Kloster laufen bereits die Vorbereitungen für das Jubiläum.

Unsere Wochenendtipps für Potsdam und Brandenburg: Zum Reformationstag: Luthers Thesen und Halloween
Wohin am Feiertag? In Potsdam und Brandenburg gibt es viele Veranstaltungen, die sich rund um den Reformationstag und Halloween drehen. Unsere Tipps.
Problem Hundekot: Das Teltower Rathaus will mit säumigen Hundehaltern nett ins Gespräch kommen. Denn im gesamten Stadtgebiet herrscht eigentlich Tütenzwang, den aber so manche Hundebesitzer umgehen wollen.
Nazis sind gefährlich – aber auch ein guter Stoff für eine böse Satire. Wie die um den gefeierten afrodeutschen Autor Sebastian Klein, der auf Lesereise in der ostdeutschen Provinz erst von Nazis verprügelt und dann instrumentalisiert wird.
Die Inszenierung des Neuen Globe Theaters von Schillers „Die Räuber“ überrascht mit vielen guten Ideen – leider fehlt eine gerade Interpretationslinie.
Das Uniater gibt mit dem Stück „#theater“ sozialen Netzwerken eine Bühne

Weniger Touristen, mehr Regen: Wieso der Herbst in Potsdam trotzdem so schön ist – und wie man noch mehr daraus machen kann.
Dieses Herbstwochenende hat Liebeslyrik, brünftige Hirsche und ganz viel Kohle zu bieten.

Die moralisch Makellosen inspirieren selten – die Unangepassten dafür umso mehr. So war es schon zu Schillers Zeiten: „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ hieß die Erzählung, die der Schriftsteller Schubart seinem Besucher mitgab.
Die Ratte polarisiert: Auf der einen Seite ist sie neugierig, zutraulich und intelligent, auf der anderen der Inbegriff von Ekel und Ablehnung, ein Symboltier fürwahr, das für das Schäbige, den Schmutz steht.Und vielleicht hat sich diese Dichotomie hier gerade aufgedrängt – welches Tier könnte besser für derart feinen urbanen Rattenpop herhalten als dieses Nagetier, das sich thematisch durch das Konzept von Lilly and The Rats schlängelt.
Es ist warm, die Luft ist stickig, Platz zum Bewegen gibt es kaum – trotzdem ist die Stimmung gut. Obwohl, so darf man es eigentlich nicht sagen.
Schüler einer Willkommensklasse und das Theater Poetenpack führen „Nathan der Weise“ auf
Pendeln zwischen Potsdam und Leipzig: Steffen Schroeder ist Krimi-Ermittler im ZDF – und engagiert sich für Opfer.

Ernst-Friedrich Wirth wurde vor über 60 Jahren in Potsdam zum Tode verurteilt. Am Mittwoch war er in der Leistikowstraße zu Gast.

Die Kammerakademie Potsdam erhält am Sonntag in Berlin den renommierten Echo Klassik-Preis. Ein Gespräch mit dem Orchesterchef Alexander Hollensteiner.
Begegnungsabend für Potsdamer und Flüchtlinge im Hans Otto TheaterUnter dem Titel „A Place to Live – Flüchtlinge willkommen“ veranstaltet das Hans Otto Theater am heutigen Donnerstag eine „Lange Nacht der Begegnungen“ für Potsdamer und Flüchtlinge. Ab 18 Uhr gibt es in der Reithalle bei freiem Eintritt ein internationales Büfett, Informationsstände, Ausstellungen syrischer und deutscher Künstler, eine Percussion-Performance afrikanischer Musiker sowie ein Tanz- und Theaterstück.

Einkaufspassage, Kinos, Büros: Ein US-Investor hat das Gebäudeensemble am Potsdamer Platz gekauft

Einige Jahre suchte der Eigentümer des Potsdamer Platzes einen Käufer für das Gebäudeensemble. Jetzt steigt der Immobilieninvestor Brookfield Property Partners ein.

Potsdam ist ein attraktiver Studienort, 24.000 Studierende lernen und forschen in der Landeshauptstadt. Nun begrüßte die Universität Potsdam rund 2000 ihrer 4200 Studienanfänger in der Waschhaus-Arena.

Die „Jazzoffensive“ am Samstag in der Schiffbauergasse wurde zum Erfolg. Vielleicht wird nun sogar ein eigenes Festival daraus
Wenn auf der Bühne musiziert werden soll, ist Christian Deichstetter ein gefragter Mann.
Die Woche beginnt skurril - mit dem „livehörspiel“ der HOT-Schauspieler Eddie Irle, Florian Schmidtke sowie Peter Wagner. Zusammen mit weiteren Überraschungsgästen nehmen sie sich am Montag um 20.