Frankreich verzichtet im Testspiel auf WM-Kader
Alle Artikel in „Sport“ vom 23.07.2010

Michael Schumacher über sein schwieriges Comeback in der Formel 1, Alterserscheinungen und seine neue Lockerheit
Neuigkeiten über Caster Semenya können ein zwiespältiges Gefühl hinterlassen. Dass die Südafrikanerin am 22.

Andere Länder, andere Sitten. In Frankreich sind die Ampeln auf grün gestellt für Alessandro Petacchi. Bei der Tour de France darf der Italiener weiter fleißig um das Grüne Trikot streiten – anders als seine Vorgänger.
Die Elite der Traber fährt in Berlin

Hertha bekommt 5,5 Millionen Euro für den serbischen Mittelfeldspieler
Tennisprofi Kohlschreiber steht sein Ruf im Weg

Hertha BSC und der Hamburger SV haben sich auf einen Wechsel des serbischen Nationalspielers Gojko Kacar geeinigt. Der Hauptstadt-Klub erhält 5,5 Millionen Euro sowie mögliche Zusatzzahlungen.
Formel-1-Rückkehrer Michael Schumacher spricht über seinen Teamkollegen Nico Rosberg, seinen Lernprozess, seine Alterserscheinungen und seine neue Lockerheit.
Eine Liga ohne Meister. Das klingt absurd, doch es ist ein Szenario, mit dem sich das deutsche Eishockey schon mal anfreunden sollte. Über die bedrohliche Lage der Hannover Scorpions.
Union lässt sich bei der Teamgestaltung Zeit. Am deutlichsten zeigt sich die Findungsphase, wenn es um das Kapitänsamt geht. Drei bis vier Anwärter gibt es für den vakanten Posten.
Die Dritte Liga hat einen neuen Star. Reiner Calmund ist seit ein paar Wochen Berater bei Dynamo Dresden, wo eine Krise auf die andere folgt. Egal, ob es um die Finanzen, das Personal oder wie meistens um beides gleichzeitig geht.

Bei der Fecht-EM in Leipzig holen die Gastgeber doppelt so viele Medaillen wie erhofft und sind in allen Disziplinen erfolgreich.

Während Michael Schumacher schon mit den Gedanken in der nächsten Formel-1-Saison ist, zieht Teamkollege Nico Rosberg davon. Jeder Sieg von Rosberg zementiert die neue Hierarchie im Team.

Am Samstag treffen sich Hertha BSC und der BFC Dynamo – der Schriftsteller und BFC-Fan Andreas Gläser erzählt, wie er die beiden gegensätzlichen Klubs gleichzeitig lieben kann.