Verena Sailer gelingt mit dem Sieg über 100 Meter ein historischer Erfolg für die deutschen Sprinter
Alle Artikel in „Sport“ vom 29.07.2010
Heute könnte es die nächsten deutschen Medaillen geben – vielleicht sogar alle drei. Stabhochspringerin Carolin Hingst hat im Juli 4,72 Meter überquert, das bedeutet Platz eins in der europäischen Rangliste.
Mit ihr hatte keiner gerechnet: Linda Stahl gewinnt den EM-Titel im Speerwurf vor Christina Obergföll und der Favoritin Barbora Spotakova

Er flog und flog und flog: Die Speerwerferin Linda Stahl hat bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona überraschend die Goldmedaille gewonnen. Zweite wurde Christina Obergföll.

Die deutsche Meisterin Verena Sailer ist die neue "Sprint-Königin" in Europa. Die 24-Jährige aus Mannheim stürmte bei den Europameisterschaften in Barcelona sensationell zum Titelgewinn.

Warum die deutschen Leichtathleten in Barcelona bisher hinter den Erwartungen zurückbleiben

Ist Raul noch der torgefährliche Weltstar, der Schalke zum internationalen Glück schießt? Oder ist er ein ehemaliger Weltstar, der eigentlich ein Kandidat für die US-amerikanische Soccer League oder ein Spieler für die saudische Liga wäre?

Der 18-jährige Pierre-Michel Lasogga ist bisher Herthas Entdeckung der Vorbereitung. Für Trainer Markus Babbel ist er ein "Vollblutstürmer mit einem Näschen für Tore".
Ihre beste Leistung zeigten die Spieler des Zweitligisten 1. FC Union, als der Schiedsrichter das Testspiel beim VfL Wolfsburg II abgepfiffen hatte.
Die Eisbären starten verändert in die Saison. Nach einem Leitwolf wird noch gesucht.

Im Deutschen Fußball-Bund verdichten sich die Hinweise, dass Theo Zwanziger Präsident des Verbandes bleibt.

Heute kommt es zu einem der spannendsten Duelle bei den Leichtathletik-Europameisterschaften. Dem Franzosen Teddy Tamgho wird zugetraut, im Wettkampf mit seinem Rivalen Phillips Idowu den 15 Jahre alten Dreisprung-Weltrekord zu knacken.

Formel-1-Pilot Adrian Sutil spricht im Tagesspiegel über seine guten Ergebnisse, das Image als Crashpilot und seinen Freund Lewis Hamilton.

Schalke holt Real Madrids Kapitän Raul in die Bundesliga und kündigt weitere Transfers an. Mit einem Jahresgehalt von sechs Millionen Euro gehört der Spanier künftig zu den Topverdienern.