Im Vorjahr musste Rafael Nadal Wimbledon absagen, nun meldet er sich mit seinem zweiten Titel eindrucksvoll zurück: Er besiegt Tomas Berdych 6:3, 7:5, 6:4
Alle Artikel in „Sport“ vom 04.07.2010

DTM: Nach Frühstart siegt Mercedes-Pilot Green

Martin bei der Tour weiter knapp hinter Cancellara
70 000 Holländer werden zum Halbfinale erwartet
Der Europameister startete als großer Favorit in diese WM. Doch vor der Neuauflage des EM-Finals von 2008 gegen Deutschland ist Spanien längst nicht mehr so unwiderstehlich

Die Deutschen feiern den Sieg gegen Argentinien mit Bier, Tanz und Polonaise. Dass die Mannschaft nach dem umjubelten und überraschend klaren Erfolg abhebt, ist allerdings eher unwahrscheinlich.

Es ist schon lange her, dass eine Mannschaft derart torhungrig ein Weltturnier bestritt wie die deutsche anno 2010. Eine Garantie für den Titel ist das aber nicht.

So haben die 11Freunde-Reporter den Viertelfinalsieg gegen Argentinien erlebt - und anschließend gefeiert. Wenn doch bloß 365 Tage im Jahr WM wäre.

Vier Wochen nach seinem Sieg auf der roten Asche von Paris siegt Rafael Nadal auch in Wimbledon. Im Finale setzt sich der Weltranglistenerste souverän gegen Tomas Berdych aus Tschechien durch.
Es hilft ja nichts, diese Zeilen müssen gefüllt werden. Aber eigentlich, eigentlich bin ich sprachlos.
Wer wollte nicht mal wie Tante Käthe aussehen? Mithilfe unserer iPhone-App zur WM können Sie Ihren Freunden eine trendige Frisur verpassen.
Es ist ein 4:0, sagt die Statistik. Es ist ein Konzeptsieg, sagt Kahn.
Wimbledon: Philipp Petzschner und Jürgen Melzer siegen im Doppel

Tagesspiegel-WM-Experte Marcel Reif ist sprachlos. Diese deutsche Mannschaft ist großartig, sie ist grandios, und so, wie sie die Argentinier zerlegt hat, war es eine große, große Nummer.

Mein WM-Moment (13): Die Franzosen sind nicht mal Außenseiter, als sie nach Schweden aufbrechen – doch dann wird die Mannschaft Dritter, und Just Fontaine schießt 13 Tore.
Als Patrick Battiston bei der WM 1982 nach einem Konter allein auf das deutsche Tor zurannte, wusste sich Torwart Toni Schumacher nur noch in Kamikaze-Manier zu helfen: Mit angezogenen Knien sprang er dem französischen Stürmer entgegen und verursachte damit eine schmerzvolle Landesfehde. Battiston brach sich bei dem Zusammenprall einen Halswirbel und verlor beide Schneidezähne.
Esther Kogelboom erfährt, dass ihre Ansichten arrogant und eurozentristisch sind

Nach der Blamage bei der Fußball-WM geht in Frankreich das große "Ausmisten" weiter. Sturmstar Nicolas Anelka soll nach seinen Trainerbeschimpfungen endgültig aus der Nationalelf fliegen.

Schalkes bisheriger Alleinherrscher holt zu seiner Unterstützung Sportdirektor Horst Heldt, der ohne Ablösezahlung aus Stuttgart kommt. Allerdings kostet der Neue rund drei Millionen Euro Gehalt jährlich.
Die Niederlande sind momentan Weltmeister. So besagt es zumindest die Wertung der inoffiziellen Fußball-Weltmeisterschaft.
Der Kader der Basketballer von Alba Berlin wird erneut stark verändert. Am Samstag gab der Klub die Verpflichtung von Marko Marinovic und Derrick Allen bekannt.

Philipp Petzschner aus Bayreuth hat als zweiter deutscher Tennisprofi nach Michael Stich 1992 in Wimbledon den Titel im Doppel gewonnen. Mit ihm freute sich der Österreicher Jürgen Melzer.
Die deutsche Mannschaft schwingt sich zum WM-Favoriten auf und die internationale Presse ist voll des Lobes für Löws Team: „Die Spielweise schlägt alle Fußballliebhaber in ihren Bann.“