zum Hauptinhalt

WM-Favorit USA tut sich gegen Frankreich schwer, zieht aber mit einem 3:1-Sieg ins Finale ein und kann am Sonntag zum dritten Mal Weltmeister werden

Silvia Neid bleibt Bundestrainerin und will bis 2016 noch häufiger strahlen.

Erst gab es Kritik an Silvia Neid, dann stellte sie ihre Aufgabe als Bundestrainerin selbst infrage. Doch nach einem Gespräch mit den DFB-Verantwortlichen bleibt nun alles wie gehabt.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel
Thomas Bach will sich Zeit lassen mit einer Olympia-Entscheidung.

In der Debatte um Olympia in Deutschland vertagt sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und ärgert sich über Kritik aus Berlin.

Von Friedhard Teuffel
Nicht mehr für Union am Ball. Santi Kolk wechselt auf Leihbasis nach Breda.

Santi Kolk verlässt den 1. FC Union Richtung Breda. Trotzdem gehen die Köpenicker mit einem qualitativ deutlich verbesserten Kader in die neue Zweitliga-Saison.

Von Sebastian Stier

Das Wunderpferd Totilas wird vermarktet wie ein Rockstar. Nicht alle im Reitsport halten das für gut

Von Christian Wermke

Berlin - Manchmal ergänzen sich zwei Mitteilungen: Die Eisbären werden auch in Zukunft mit den Eispiraten Crimmitschau zusammenarbeiten und dort Nachwuchsspielern die nötige Spielpraxis verschaffen. Passend dazu wurde die Verpflichtung von Toni Ritter aus Mannheim bekannt gegeben.

Auch in der vergangenen Woche gab es die schönsten Eigentore abseits des Platzes. Teil zwei unserer Serie zur Frauen-WM.

Die Mannschaft qualifizierte sich erst in letzter Sekunde für die WM, auch sonst ist Frauenfußball in Frankreich oft eine zähe Angelegenheit. Aber jetzt ist sogar Laurent Blanc begeistert.

Jubel-Okan. Der zweifache Torschütze beim 4:3-Sieg gegen Brasilien, Okan Aydin, steht bei Bayer Leverkusen bis 2016 unter Vertrag. Foto: AFP

Die U-17-Spieler zaubern brasilianisch, haben türkische Wurzeln und eine Zukunft im deutschen Fußball. Im Spiel um Platz drei besiegen sie Brasilien nach 1:3-Rückstand noch 4:3.

Von Ron Ulrich

Man kann der Regierung Berlusconi nicht viel zugute halten. Die treffendste Analyse des aktuellen Wettskandals aber hat der italienische Innenminister geliefert.

Von Dominik Bardow
Ab ins Netz. Marie-Laure Delie

Beim eigentlichen Eröffnungsspiel in Sinsheim siegen die Französinnen mit 1:0 – und bestrafen Nigerias taktische Unzulänglichkeiten

Von Sven Goldmann

Fußball hat ein weibliches Gesicht. Doch gegen Männerbünde und Rugby hat es die Gleichberechtigung schwer In der Innenstadt von Wellington strömt jeden Mittag eine beachtliche Zahl junger Geschäftsfrauen, Dozentinnen und Studentinnen aus den Büros und Hörsälen in eine nahe gelegene Sporthalle, um dort mit männlichen Kollegen zu kicken.

Fassungslos, ratlos, torlos. Nach der O:1-Niederlage gegen Japan suchen die deutschen Fußballerinnen nach Erklärungen für das Unerklärliche. War der Druck zu groß? Ist die Euphorie im Vorfeld umgeschlagen in die Angst vor dem Versagen?

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel
Zum Erfolg getanzt. Die Schwedinnen zeigen nicht nur beim Torjubel, dass sie eine Einheit sind.

Schweden hat als einziges Land auf dem Weg ins Halbfinale bei dieser WM kein Spiel verloren. Das Team überzeugt durch Geschlossenheit und das, obwohl es im Pionierland des Frauenfußballs seit Jahren bergab geht.

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })