zum Hauptinhalt
Nia Künzer (l.) beschert Deutschland 2003 mit ihrem Golden Goal gegen Schweden den ersten WM-Titel.

1991 fand die erste Frauenfußball-WM in China statt. Zunächst dominierten die USA und Norwegen bei den Turnieren – bis 2003 Nia Künzer die deutschen Frauen zum Titel schoss. Eine Rückschau.

Von Lars Spannagel

Sie werden „Cafeteritas“ genannt, spielen gegen den „Machismo“ an und müssen die Männer auch beim Fußball vertreten, weil die es lange nicht mehr zu einer WM geschafft haben „Kolumbien – das einzige Risiko ist, dass du hierbleiben willst.“ So eine Behauptung hätte wohl noch vor wenigen Jahren überwiegend Kopfschütteln hervorgerufen.

Auf dem Sprung. Beim dritten Versuch will Pyeongchang mit seiner Bewerbung endlich im Ziel landen.

Die deutsche Bewerbung um die Winterspiele 2018 hat starke Konkurrenz. Das südkoreanische Pyeongchang gilt als Favorit – Annecy in Frankreich hingegen als Außenseiter.

Von Benedikt Voigt
Foto: dpa

Der Fußball in der Türkei wird von einem Manipulationsskandal historischen Ausmaßes erschüttert

Von Thomas Seibert
Die Mannschaft von morgen. Mädchen, die sich jetzt für

Schlag dir das aus dem Kopf, haben sie ihm gesagt. Aber David Herrmann glaubte an seine Idee und gründete in Biesdorf einen Fußballklub nur für Frauen. Ein Besuch

Plötzlich ist sie ein Problem. Dabei war sie doch immer die Lösung: Wenn ein Tor gebraucht wurde – Birgit Prinz schoss es. 128 in 214 Länderspielen. Und jetzt geht auf einmal nichts mehr. Den Star des deutschen Frauenfußballs hat das Glück verlassen.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Lars Spannagel