zum Hauptinhalt
Celia Okoyino da Mbabi traf wie schon im Halbfinale gegen Schweden auch im Finalduell mit Japan dreimal.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen hat durch einen spektakulären 4:3-Sieg gegen Japan zum zweiten Mal den Algarve-Cup gewonnen. Dabei überschlugen sich in den letzten Minuten des Finals die Ereignisse.

Die Lok zieht immer noch - auch in der Oberliga kommen zu Spielen bis zu 3.000 Fans ins altehrwürdige Bruno-Plache-Stadion.

2003 wurde der traditionsreiche 1. FC Lokomotive Leipzig neubelebt und hat sich seither bis in die Oberliga zurückgekämpft. Und das soll noch nicht das Ende sein - obwohl der Ruf schlecht und die Konkurrenz groß ist.

Von Frank Willmann
Den Tiefpunkt überwunden. Im Hinspiel war Leverkusen gegen Barcelona nahezu chancenlos. Seither ist das Team um Lars Bender (l., mit Lionel Messi) aber im Aufwind.

Der Gegner als Vorbild: Nach dem 1:3 in Hinspiel sind die Hoffnungen auf das Viertelfinale gering. Leverkusen sieht das Rückspiel beim FC Barcelona vor allem als Möglichkeit, für die Zukunft zu lernen.

Von Jörg Strohschein

Ein Titel fehlt Magdalena Neuner noch in ihrer Sammlung: Der im Einzelwettkampf über 15 Kilometer. Mit dem längsten Frauen-Rennen des Biathlonsports hatte die 25-Jährige in ihrer Karriere immer wieder zu kämpfen.

Zwischen Berlin und Belgrad. Svetislav Pesic, hier beim Einzeltraining mit Nationalspieler Robin Benzing, versucht den Spagat zwischen Nationalteam und Roter Stern.

19 Jahre nach einem Abschied als deutscher Basketball-Nationalcoach übernimmt Pesic das selbe Amt erneut. Wer ihm bei der offiziellen Vorstellung in Berlin zusieht, muss den Eindruck haben: Er kommt nach Hause.

Von Lars Spannagel
Harte Landung. Weitspringerin Bianca Kappler wird in diesem Jahr nicht mehr in Cottbus starten können. Foto: p-a/dpa

Der Fußball hat viele Leichtathletik-Veranstaltungen aus den großen Stadien gedrängt. Jetzt verschwinden die Meetings auch aus kleineren Stadien. Mit Folgen für die Athleten.

Von Friedhard Teuffel

Manche Menschen stellen ihren Körper der Wissenschaft zur Verfügung, für die Zeit nach dem Ableben. Der einstige Radstar Mario Cipollini möchte dies schon vorher tun.

Von Mathias Klappenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })