zum Hauptinhalt
Das macht Spaß. Enya Wolf (l.) bei der Arbeit.

Der heutige Eintrag im Paralympics-Tagebuch gibt einen Einblick in den Alltag von Schülerreporterin Enya Wolf, die sich weder von Regenwetter, noch von ihrer eigenen Tollpatschigkeit die Freude an der Arbeit nehmen lässt.

Strauchellage. Karl-Heinz Rummenigge (M.) reckt sich vergeblich, Deutschland verliert bei der WM 1982 gegen Algerien.

Dass es heutzutage keine kleinen Gegner mehr gibt, gehört zum Phrasen-Repertoire eines jeden deutschen Fußballinteressierten. Dabei wird sträflich missachtet, dass seit jeher nicht immer ein großer Sieg dabei herausspringt.

Von Nicolas Diekmann

„Wir sind als Delegation extra zu den Paralympischen und nicht zu den Olympischen Spielen gefahren, um damit diesen tollen Sport zu würdigen“, sagt Frank Henkel, Berlins Innen- und Sportsenator sowie Landeschef der CDU. Er ist mit dem Sportausschuss des Abgeordnetenhauses unter Vorsitz von Karin Seidel-Kalmutzki in London.

Leipzig - Nach den handfesten Auseinandersetzungen von Anhängern mit der Polizei nach dem Regionalliga-Derby am Sonntag zwischen Lok Leipzig und Rasenballsport Leipzig gibt es nun auch Drohungen via Facebook gegen RB-Kapitän Daniel Frahn. Er solle daran denken, wenn er nachts unterwegs ist, dass er nie allein in der Stadt ist, hieß es in einer Botschaft an den Stürmer.

Es ist ein Stück Normalität: Jetzt haben die Paralympics in London ihren ersten Dopingfall. Der brasilianische Gewichtheber Bruno Pinheiro Carra wurde nach einem positiven Test gesperrt.

Von Annette Kögel
Einmal Höhenflug und zurück. Björn Otto feiert seinen Rekord beim Springen in Aachen. Für den 34-Jährigen ist es der traumhafte Schlusspunkt einer erfolgreichen Saison. Foto: dapd

Björn Otto vollendet mit seinem Rekord über 6,01 Meter eine glanzvolle Saison, in der er das Image der Stabhochspringer aufpoliert hat.

Von Frank Bachner

DEUTSCHLAND – FÄRÖER Deutschland: Neuer (München/26 Jahre/31 Länderspiele) – Lahm (München/28/91), Mertesacker (Arsenal/27/81), Badstuber (München/23/26), Schmelzer (Dortmund/24/7) – Gündogan (Dortmund/21/3), Khedira (Real Madrid/25/33) – Müller (München/22/33), Özil (Real Madrid/23/39), Reus (Dortmund/23/9) – Klose (Lazio/34/122). Färöer: Mikkelsen (IF Fuglafjördur/42/72) – Naes (Valur Reykjavik/25/24), Faero (Forfar Athletic/ 22/1), Baldvinsson (Aalgaard FK/22/6), Justinussen (NSI Runavik/23/6) – Benjaminsen (HB Torshavn/34/69), Hansson (Aalborg BK/20/1) – Samuelsen (HB Torshavn/27/37), S.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })