Die Eisbären gewinnen auch ihr sechstes Heimspiel hintereinander, tun sich beim 3:1 gegen den ERC Ingolstadt aber lange Zeit sehr schwer.
Alle Artikel in „Sport“ vom 28.12.2012

Claudia Pechstein reicht zum 31. Dezember Klage auf Schadensersatz ein. Es soll um eine Summe im "siebenstelligen Bereich" gehen. Die mehrfache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin glaubt, zu Unrecht wegen Dopings gesperrt gewesen zu sein.

Der lange verletzte Tennisprofi Rafael Nadal muss sein Comeback erneut verschieben und wird nicht an den Australian Open teilnehmen. Diesmal ist aber nicht sein zuletzt entzündetes Knie schuld.
Er war einst der erfolgreichste Radfahrer in der Geschichte - im Herbst 2012 aber wurden Lance Armstrong alle Tour de France-Titel aberkannt. Das System Radsport wird dennoch das Selbe bleiben

Unter dem Kostüm des Eisbären-Maskottchens stecken abwechselnd zwei Männer. Ein Tag mit „Bully“ in der Arena am Ostbahnhof.
Bei Handball-Bundesligist Füchse Berlin laufen am Saisonende neun Spielerverträge aus. Manager Bob Hanning kündigt „perspektivische Entscheidungen“ an.

Um eine Mannschaft wie Real Madrid zu besiegen, braucht Alba eine Topleistung. Am Donnerstagabend reichte es für die Berliner nur zu einem 63:77 gegen die Spanier.
Gute Nachrichten für die Eisbären Berlin. Der kanadische Topstar Daniel Brière bleibt dem Deutschen Meister bis zum Saisonende erhalten - sofern der Tarifstreit in der NHL nicht doch noch beigelegt wird.

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen.
Schachspieler Carlsen stellt neuen Rekord auf.

Während sich die Bundesliga ausruht, rollte in England der Ball auch über die Festtage. Die Ergebnisse gelten als wegweisend für den Rest der Saison. Für Manchester United sind das gute Aussichten.
Ist Thomas Eichin nun ein Eishockeymanager, der sich im Fußball versucht oder doch eher ein Fußballer, der über den Umweg Eishockey zu seinen Wurzeln zurückkehrt? Die Frage ist für das Verständnis der Entscheidung von Werder Bremen, den 46-Jährigen zum Nachfolger von Klaus Allofs als Sportdirektor zu machen, nicht ganz uninteressant.

Der Berliner Roland Dzubasz liegt im spannenden Galopper-Duell knapp vorn und kann am Sonntag in Dortmund das Trainer-Championat gewinnen.
Werder Bremen und der FC Augsburg überraschen mit der Aufstellung einstiger Profispieler als Manager. Thomas Eichin hat schon Führungserfahrung im Eishockey gesammelt, Stefan Reuter in der Zweiten Liga.