zum Hauptinhalt

Das Wunderbare am Sport ist bei aller Irrationalität, dass am Ende des Wettkampfes stets ultimative Zahlen stehen, sprich: ein Ergebnis. Beim Parallelvergleich sportlicher Leistungen lohnt sich bisweilen jedoch der Blick auf die Zahlen abseits des reinen Resultats.

Von Christoph Dach

Die Formel 1 hat sich erstmals in Israel vorgestellt. 70 000 Zuschauer kamen am Donnerstag zu einer Veranstaltung der Königsklasse des Motorsports vor der malerischen Kulisse von Jerusalems Altstadt.

Thomas Haas hatte es in Halle zum Auftakt nicht leicht. Doch der Titelverteidiger biss sich durch und steht im Viertelfinale. Auch Philipp Kohlschreiber und Florian Mayer sind weiter dabei.

Sebastian Vettel und seine Verfolger bekommen nun auch in den nächsten drei Formel-1-Rennen keine neuen Reifenmischungen. Exklusiv-Hersteller Pirelli wird entgegen den eigentlichen Plänen bei den WM-Läufen in Silverstone, auf dem Nürburgring und in Budapest mit den von einigen vielkritisierten aktuellen Pneus im Gepäck anreisen.

Am Ende ging es schnell: Mit der Verpflichtung von Heung-Min Son vom HSV durch Bayer Leverkusen ist auch der Wechsel von Nationalspieler André Schürrle zum FC Chelsea nahezu perfekt.

Schlagen und stapfen. Zach Johnson (rechts) und Gefolge.

Der Kurs im Merion Golf Club ist alt, klein und schwer einschätzbar für die Profis bei den US Open, die am Donnerstag in Pennsylvania beginnen.

Von Petra Himmel
Chicago verteidigt sich. Und gewinnt am Ende.

Bereits 3:1 geführt und nach 113 Minuten 3:4 nach Verlängerung verloren: Die Boston Bruins und ihr deutscher Verteidiger Dennis Seidenberg erleben beim ersten Finalspiel um den Stanley Cup einen unglücklichen Auftakt bei den Chicago Blackhawks.

Schlechte Erinnerung. Die deutschen Frauen (mit Nina Hasselmann, vorne) wollen London 2012 vergessen machen.

Frauenhockey-Bundestrainer Jamilon Mülders fordert in der WM-Qualifikation von seinem Team mehr Mut. Das erste Gruppenspiel gewannen die Deutschen 3:0 gegen Belgien.

Von Stefan Hermanns
Weinroter Jubel. Der BFC Dynamo spielt im August im DFB-Pokal. Foto: Citypress

Der BFC Dynamo gewinnt wie vor zwei Jahren den Berliner Pokal: Im Finale schlägt er Lichtenberg 1:0.

Von Axel Gustke