zum Hauptinhalt
Juli, 2005. Jan Ullrich, Deutschlands einziger Tour-de-France-Gewinner, erreicht bei der Frankreich-Rundfahrt hinter Lance Armstrong und Ivan Basso den dritten Platz. Armstrong und Ullrich werden ihre Plätze im Nachhinein jedoch aberkannt.

Jan Ullrich hat in einem Interview erstmals Doping zugegeben. Einen Betrug sieht der frühere Radprofi darin immer noch nicht.

Von Mathias Klappenbach
Erstes Länderspieltor. Brasiliens Dante (2.v.r.) inmitten seiner Mannschaftskollegen.

Bayern Münchens Dante legte mit seinem ersten Länderspieltor für Brasilien den Grundstein. Am Ende gewann der Confed-Cup-Gastgeber mit 4:2 (1:0) gegen den EM-Zweiten Italien. Beide Mannschaften standen bereits vor der Begegnung als Halbfinalisten fest.

Von Sven Goldmann

Goldener Samstag für die deutschen Wasserspringer bei der Heim-EM: Tina Punzel gewann bei ihrem EM-Debüt vom Drei-Meter-Brett und bezwang in Rostock überraschend die große Favoritin. Patrick Hausding und Sascha Klein holten schon ihr sechstes Synchron-Gold.

Kaymer und Siem jagen am Sonntag beim Turnier in München das Spitzentrio um den Südafrikaner Ernie Els. Die Rheinländer gehen mit einem Rückstand von drei Schlägen zusammen auf die Finalrunde.

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat nach 2009 zum zweiten Mal die Chance, die Team-EM zu gewinnen. Nach dem ersten Tag des Titelkampfes in Gateshead liegen die DLV-Asse mit 195 Punkten einen Zähler vor Titelverteidiger Großbritannien.

Des Königs Krönung. LeBron James, Spitzname „King“, führte Miami zum zweiten NBA-Titel in Folge. Der 28-Jährige bot im entscheidenden Spiel eine herausragende Leistung.

Die Miami Heat feiern den NBA-Titel und LeBron James, der zum zweiten Mal in Folge als bester Spieler der Finalserie ausgezeichnet wurde. Finalgegner San Antonio Spurs hingegen trauert nach der dramatischsten Finalserie der vergangenen 20 Jahre.

Von Sebastian Stier

Niki Lauda hatte es geahnt: Er würde jede Wette eingehen, dass sein Mercedes-Rennstall in der Reifentest-Affäre ohne Strafe davonkommt, hatte der dreimalige Formel-1-Weltmeister erklärt. Und Lauda behielt Recht.

Von Christian Hönicke