
Raureif an den Ufern, beleuchtete Städtchen, in den Gassen Glühweinduft: Warum Flusskreuzfahrten im Winter so reizvoll sind
Raureif an den Ufern, beleuchtete Städtchen, in den Gassen Glühweinduft: Warum Flusskreuzfahrten im Winter so reizvoll sind
Dem Weihnachtstrubel entfliehen? Oder ihn mal an einem anderen, ungewohnten Ort erleben? Das geht, auch für Spätbucher. Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Wer mag, kann in der Hauptstadt jeden Tag einen anderen Weihnachtsmarkt besuchen. Doch wie sind die wichtigsten eigentlich entstanden? Und welche sind stimmungsmäßig die Spitzenreiter? Eine kleine Übersicht
Verschenken oder selbst lesen: Die dunkle Jahreszeit eignet sich hervorragend zur Lektüre. Wir stellen neun besondere Buchhandlungen in Berlin vor – und geben Lesetipps zu Weihnachten.
Alle Jahre wieder strömt das Publikum gerade in der dunklen Jahreszeit ins Licht, also: in die Konzertsäle und Theater. Was man in Berlin an Weihnachten kulturell erleben kann
Weinberge, Almen, Fischteiche und Streuobstwiesen prägen neben Bergen, Seen, Flüssen und Wäldern das Bild Bayerns. In diesen Genusslandschaften produzieren Winzer, Landwirte, Käser und Fischer gesunde Lebensmittel im Einklang mit der Natur. Eine delikate Tour d‘Horizon
Er hat unzählige beliebte Melodien, Operetten und Walzer geschaffen: 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss Sohn. Das lässt sich eine Stadt wie Wien natürlich nicht entgehen.
Kent Nagano, Udo Samel und die German Brass Band oder einfach mal die Ruhe genießen: Schloss Neuhardenberg ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert.
Chemnitz ist Sachsens große Unbekannte. Ein Grund mehr, sich die Stadt anzusehen, die 2025 Kulturhauptstadt Europas sein wird – zusammen mit Nova Gorica in Slowenien.
An Aufregerthemen herrscht derzeit kein Mangel. Gut für die Kabarettbühnen der Hauptstadt, die sich Tesla in Brandenburg, den Testosteronspiegel der Männer oder die gescheiterte Ampelkoalition vorknöpfen.
Die Buchhandlung Krumulus am Südstern bietet ein ganz besonderes Programm für Familien, Schulklassen und Kitagruppen. Sie wurde mehrfach als beste Buchhandlung ausgezeichnet.
Im 17. Jahrhundert boomte die niederländische Hauptstadt. Allerdings um den Preis von Kolonialismus und Ausbeutung. Das Frankfurter Städel versucht, die Bilder aus der Epoche zu kontextualisieren.
Oliver Polak oder Kurt Krömer begannen hier ihre Karriere: Die Scheinbar in der Schöneberger Monumentenstraße ist nur scheinbar klein. Was macht die Bühne aus?
Kein anderer Opernkomponist erreichte nach ihm dieselbe Strahlkraft. Allein in Berlin sind in dieser Saison sechs Inszenierungen von Puccinis Stücken zu sehen.
Die brandenburgische Landeshauptstadt bietet mehr als Sanssouci und Holländisches Viertel. Zu Besuch am Telegrafenberg, im Kunsthaus Minsk und im beschaulichen Babelsberg.
Diese Reise ist nur sportlichen Urlaubern zu empfehlen. Die herrliche, aber gebirgige Küstenlandschaft in der Türkei hat es in sich. Grandiose Ausblicke gibt es auch vom Schiffsdeck aus.
Vor einem Jahr musste das Werkbundarchiv die Kreuzberger Oranienstraße verlassen. Am 8. November eröffnet in der Leipziger Straße in Mitte die Dauerausstellung.
Von Demokratie-Debatten bis zu Globalisierung und Technisierung: Viele Themen sind bereits im 18. Jahrhundert angelegt. Das DHM widmet dem Zeitalter jetzt eine Schau.
Europaweit prunken die Museen in den kommenden Monaten mit hochkarätigen Ausstellungen. Ein Streifzug durch die Welt der Bilder.
Bilder, Skulpturen und Fjorde: Wer mit der „Rotterdam“ von Holland nach Norwegen fährt, wähnt sich in einer schwimmenden Galerie. Auch sonst hat das Schiff Stil.
Cafés, Restaurants und Clubs verschwinden jedes Jahr. Doch die Vielfalt an Tradititions-Kinos ist noch immer beeindruckend. Ein Streifzug durch Kieze und Kinohistorie.
Noah Davis wollte Schwarze Menschen in alltäglichen Umgebungen malen – doch seine Bilder erzählen noch viel mehr. Das Potsdamer Minsk zeigt sie erstmals in Deutschland.
Florentina Holzinger an der Volksbühne, Shakespeare am Deutschen Theater, Jörg Hartmann und Anna Schudt an der Schaubühne – es ist viel los auf Berlins Bühnen. Ein Überblick.
Am 2. November moderiert Tenor Rolando Villazón zum zweiten Mal die Festliche Opernnacht in Berlin. Ein Gespräch über Loriot, die Forschung zu HIV und die Bedeutung von Mozart in seinem Leben
Der Palast der Republik und seine Brüder: Interview mit dem Historiker Marcus Colla zum Umgang mit Geschichte in postsozialistischen Gesellschaften.
Hin und weg im Humboldt Forum? Was sich Besucher der Sonderausstellung zum Palast der Republik wünschen.
Das Wort Schietwetter ist die liebevoll-stoische Beschreibung einer Herausforderung: Was unternehmen wir, wenn grade kein Strandwetter ist? Wir hätten da fünf Tipps.
Zu süß, zu altbacken: Die Württemberger Traditionsrebsorte hat ein Imageproblem. Dabei könnte ausgerechnet sie den Rotwein in eine unbeschwerte Zukunft führen.
Noch im Herbst ziehen Zehntausende in die Reben. Oben wird „Gemischter Satz“ ausgeschenkt – nie schmeckte er besser als heute. Ein Ortstermin in Wien.
Auf der alten Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus wurde im vergangenen Jahr ein neuer Radweg eröffnet. Er führt vorbei an Deutschlands größter Wüste.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
In Hoppegarten treffen sich einmal im Jahr Fahrrad-Fans zum „Bärlin Pedäl Bättle“. In Wettkämpfen wie „Tjosten“ oder „Schildwall“ messen sie ihre Kampfkünste. Ein Besuch.
Drei besondere Weinmessen darf man sich für 2024 noch im Kalender anstreichen. Mit dabei: „funky“ Naturweine und Champagner in der französischen Botschaft.
Während in anderen ländlichen Gegenden Grußpflicht besteht, ignoriert man sich in der Mark höflich, meint Schriftsteller Tilmann Birr. Warum das für ihn Fluch und Segen zugleich ist.
Jahrhundertealte Buchen, die ein kathedralenartiges Dach formen, und Seen, von deren Farbschimmer man sich kaum abwenden mag. Bei dieser Ausfahrt kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten.
Von Wandlitz aus tauchen wir ein in die Urzeit, entdecken Relikte eiszeitlicher Mammuts, setzen auf eine kleine Insel über und baden in einem See, der viele Geschichten birgt.
Wenn im Herbst die Kraniche einfliegen und die Hirsche röhren, zieht es auch Menschen mit Ferngläsern scharenweise in Richtung Zingst und Darß.
Historische Industrieanlagen, spannende Stahlkonstruktionen und Türme mitten in der Natur – hier gibt es den besten Blick über die Mark.
In Swinoujscie nimmt die polnische Ostseeküste ihren Anfang, übersät mit hübschen Seebädern, kleinen Fischerdörfern und sagenumwobenen Orten.
Mit Segel oder vom Kite gezogen, unter Anfängern im Flachwasser oder sorgenfrei dank Kinderbetreuung – zum Surfen findet an der Küste jeder den perfekten Spot.
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Wenn er nicht dreht, vermittelt Ralph Herforth außergewöhnliche Häuser und Anwesen in Brandenburg. Damit ist er so erfolgreich, dass er sich seine Rollen aussuchen kann.
Am idyllischen Schermützelsee gelegen, bietet Buckow den idealen Ausgangspunkt für eine Wanderung, die Natur, Kultur und herzhafte Küche verbindet.
Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.
Urlaub ist, wenn einen das Plätschern der Wellen in den Schlaf wiegt. An diesen fünf Unterkünften in Brandenburg können Sie dem Wasser lauschen – und baden, paddeln und segeln obendrein.
Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert Meisterwerke von Frans Hals. Sie entstanden in einer Epoche, die einzigartige war in der Kunst- und Wirtschaftsgeschichte
Eigentlich wächst die edle Krokusart in Iran und Südeuropa, neuerdings auch in Brandenburg. Ein Besuch zur Erntezeit bei Pionier Tobias Fahlberg.
Luckau hat eine von Kaufleuten, Mönchen und Gaunern geprägte Geschichte. Ein Spaziergang durch die prächtige Altstadt offenbart viel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster