BERLIN (cs).Drei von sieben "Kaufcenter"-Filialen in Berlin sollen bis zum Jahresende 1999 geschlossen werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.12.1998
DÜSSELDORF (pt/pw/HB).Über das Tariffondsmodell von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) bahnt sich ein Konflikt mit den Gewerkschaften an.
DARMSTADT .Der Reifenhersteller Pirelli im südhessischen Breuberg kehrt zum Jahresbeginn 1999 zur 40-Stunden-Woche zurück.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Deutsche Post setzt ihre Einkaufstour fort und stärkt ihre Position als größtes Post- und Logistikunternehmen in Europa.
HAMBURG/FRANKFURT (MAIN) .Der Preiskampf unter den Telefongesellschaften verschärft sich.
BERLIN (mot).Die Deutsche Entertainment AG, Berlin, hat ihr Tournee-Geschäft ausgebaut und erwartet für das kommende Jahr einen "Umsatzsprung im zweistelligen Millionenbereich".
BERLIN (dw).Berlins Abwasserpreise werden vorerst nicht gesenkt.
MÜNCHEN (um/HB).Die diesjährige Aktionärsversammlung der MAN AG, München, hat mit entsprechenden Kapitalmarktbeschlüssen den Weg für künftige weitere Akquisitionen bereitet.
MÜNCHEN (Tsp).Siemens und das US-Unternehmen 3Com haben die Gründung eines Joint-ventures angekündigt, um gemeinsam ein umfassendes Produktangebot für die Integration von Sprach- und Videokommunikation in firmenweiten Datennetzen (LAN) zu entwickeln.
Die holländische Firma MAATWERK vermittelt gegen eine Gebühr Sozialhilfeempfänger und Schwervermittelbare wieder in Arbeit, die von den offiziellen Stellen nicht mehr vermittelt werden.Der Gründer des Unternehmens, Jos Berends, hat inzwischen nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern Erfolg mit seiner Geschäftsidee.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Auch nach Auffassung der in Deutschland vertretenen Auslandsbanken sind die Steuerpläne der neuen Bundesregierung kontraproduktiv.
DÜSSELDORF (pt/HB).Für die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV) geht es bei den Tarifverhandlungen für die rund 475 000 Beschäftigten im privaten Bankgewerbe um mehr als Lohnprozente.
LEVERKUSEN (agr/HB).Die Agfa-Gevaert AG, Leverkusen/Mortsel, will in der zweiten Juni-Hälfte 1999 in den Amtlichen Handel an den Börsen Frankfurt, London und Brüssel gehen.
DÜSSELDORF (jh/HB).Unmittelbar vor dem Start der Europäischen Währungsunion (EWU) sind die Deutschen erstmals mehrheitlich für den Euro.
DÜSSELDORF (dri/HB).Die Debitel Kommunikationstechnik GmbH & Co.
LONDON (du).Die britische Fluggesellschaft AB Airlines will ihr Berlin-Engagement erheblich ausbauen.
FRANKFURT (MAIN) (ro).Die Deutsche Post setzt ihre Einkaufstour fort und stärkt ihre Position als größtes Post- und Logistikunternehmen in Europa.
DÜSSELDORF .Wenn der Euro kommt, wird alles anders, auch bei Investitionen.
KÖLN (ADN).Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) haben dazu aufgerufen, unter der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands die Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft zu verbessern.
BONN .Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Postbank AG, Hans Friderichs, hat sein Mandat niedergelegt.