zum Hauptinhalt

BONN (ADN).Unter Leitung von Kanzleramtsminister Bodo Hombach (SPD) haben Vertreter von Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften am Sonntag die Gespräche über ein Bündnis für Arbeit fortgesetzt.

Wer auf Pump baut oder sich die eigenen vier Wände in Form einer Wohnung zulegt, für den ist der Euro weder ein Hindernis noch ein Stolperstein.Auch bei Hypotheken gilt: Vertrag ist Vertrag.

Von Rolf Obertreis

FRANKFURT (MAIN) / JENA (Tsp).Mit dem Technologiekonzern Jenoptik AG, Jena, ist seit Montag erstmals ein ostdeutsches Unternehmen in einem der beiden wichtigsten Börsenbarometer vertreten.

Lange nachdem die meisten Eurokraten abends nach Hause gegangen sind, brennt in der Avenue de Cortenberg 150 noch das Licht.Hier arbeitet ein Team von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern, die das Schicksal der großen europäischen Fusionen in der Hand haben.

Der Mann ist nicht gerade so, wie man sich einen Vertreter der noblen Bundesbank im allgemeinen vorstellt: aufs Äußerste verschwiegen, betont zurückhaltend, bierernst und vielleicht auch noch dunkel gekleidet.Das Jackett läßt der 55jährige Klaus-Dieter Kühbacher schon mal gern auf dem Bügel, seine Gesprächspartner begrüßt er ganz zwanglos ohne Krawatte - und je nach Jahreszeit auf der Dachterasse vor seinem Büro am Steinplatz.

EU-Generaldirektor van der Pas über den neuen europapolitischen Ton aus Deutschland, die deutsche Ratspräsidentschaft und den EU-EtatTAGESSPIEGEL: Herr van der Pas, welchen Stellenwert hat die Währungsunion für die Europäische Union (EU) und für den Prozeß der europäischen Erweiterung?VAN DER PAS: Die Währungsunion ist ein Qualitätssprung.

BERLIN (kwi).Die Berliner Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler und die Brandenburger Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen haben am Montag das gemeinsame Tarifregister Berlin-Brandenburg im Prenzlauer Berg besucht.

FRANKFURT (MAIN) (ro).In Ostdeutschland zeigen sich jetzt nach Ansicht von Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) die "wahren wirtschaftlichen Verhältnisse".

BERLIN (mot).Gewinnmitnahmen und einige kräftige Kursgewinne: Für die Berliner Werte ging die Börsenwoche - mit Ausnahmen - ziemlich unspektakulär zu Ende.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })