WASHINGTON (zz/HB).Die weltwirtschaftlichen Perspektiven haben sich weiter eingetrübt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.12.1998
BONN (ADN).Unter Leitung von Kanzleramtsminister Bodo Hombach (SPD) haben Vertreter von Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften am Sonntag die Gespräche über ein Bündnis für Arbeit fortgesetzt.
Sechs Richtige.Wer hat davon nicht schon einmal geträumt?
BONN (AP).Die Zahl der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen ist bis September 1998 um 67 auf 379 gesunken.
WOODCLIFF LAKE .Neue Modelle, höherer Absatz und ein Vorpreschen in neue Marktsegmente: BMW hat für die USA große Pläne.
Wer auf Pump baut oder sich die eigenen vier Wände in Form einer Wohnung zulegt, für den ist der Euro weder ein Hindernis noch ein Stolperstein.Auch bei Hypotheken gilt: Vertrag ist Vertrag.
FRANKFURT (MAIN) / JENA (Tsp).Mit dem Technologiekonzern Jenoptik AG, Jena, ist seit Montag erstmals ein ostdeutsches Unternehmen in einem der beiden wichtigsten Börsenbarometer vertreten.
BONN .Trotz rückläufiger Zahlen im Mietwohnungsbau sehen die Privaten Bausparkassen einen ungebrochenen Trend zum Eigenheim.
David Kline erinnert sich gut, wie japanische Unternehmen in den 80er Jahren zuhauf amerikanische Gesellschaften übernahmen."Sie haben alles aufgekauft.
MOSKAU (ews/HB).Nach dem ersten Schritt der Übernahme von 2,5 Prozent an der OAO Gazprom, Moskau, läßt die Ruhrgas AG, Essen, gleich den zweiten folgen.
WIESBADEN .Die Krisen in Asien, Rußland und Lateinamerika haben die Dynamik des deutschen Exports im dritten Quartal deutlich gebremst.
Lange nachdem die meisten Eurokraten abends nach Hause gegangen sind, brennt in der Avenue de Cortenberg 150 noch das Licht.Hier arbeitet ein Team von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern, die das Schicksal der großen europäischen Fusionen in der Hand haben.
MÜNCHEN (AP).Der Fahrplan für die Fusion des Viag-Konzerns mit der Schweizer Alusuisse-Lonza-Gruppe steht.
TOKIO (ga/HB).Japans Finanzministerium hat am Montag seinen Etatentwurf für das Fiskaljahr 1999/2000 (April bis März) vorgelegt.
Noch vor einem Jahr hätte niemand darauf wetten mögen: Der Euro kommt, versprachen Politiker, versprachen Unternehmer.Richtig geglaubt haben es die wenigsten.
Der Mann ist nicht gerade so, wie man sich einen Vertreter der noblen Bundesbank im allgemeinen vorstellt: aufs Äußerste verschwiegen, betont zurückhaltend, bierernst und vielleicht auch noch dunkel gekleidet.Das Jackett läßt der 55jährige Klaus-Dieter Kühbacher schon mal gern auf dem Bügel, seine Gesprächspartner begrüßt er ganz zwanglos ohne Krawatte - und je nach Jahreszeit auf der Dachterasse vor seinem Büro am Steinplatz.
EU-Generaldirektor van der Pas über den neuen europapolitischen Ton aus Deutschland, die deutsche Ratspräsidentschaft und den EU-EtatTAGESSPIEGEL: Herr van der Pas, welchen Stellenwert hat die Währungsunion für die Europäische Union (EU) und für den Prozeß der europäischen Erweiterung?VAN DER PAS: Die Währungsunion ist ein Qualitätssprung.
BERLIN .Sein Arbeitstag ist "unmenschlich", sagt Rudolf Chelbea selbst.
BERLIN (uwe/rtr).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat gestern in Berlin seine Vorstellungen für einen Zukunftspfennig in der Stromwirtschaft präzisiert.
BERLIN (uwe/rtr).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat gestern in Berlin seine Vorstellungen für einen Zukunftspfennig in der Stromwirtschaft präzisiert.
ESSEN (ews/HB).Der Favorit und erklärte Wunschpartner Ruhrgas AG, Essen, hat den Zuschlag für das 2,5prozentige Paket an der OAO Gazprom, Moskau erhalten.
DÜSSELDORF (wmu/HB).Deutschlands Arbeitnehmer stehen in ihrer Mehrheit einer Flexibilisierung der Tarifpolitik aufgeschlossen gegenüber.
Zum Schicksal eines Konkursverwalters gehört es, daß er stets zu spät kommt.Jobst Wellensiek ist der Star eines gutverdienenden Gewerbes.
BERLIN (kwi).Die Berliner Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler und die Brandenburger Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen haben am Montag das gemeinsame Tarifregister Berlin-Brandenburg im Prenzlauer Berg besucht.
FRANKFURT (MAIN) (ro).In Ostdeutschland zeigen sich jetzt nach Ansicht von Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) die "wahren wirtschaftlichen Verhältnisse".
BONN (ADN).Ab 1.
GUMMERSBACH (ADN).Die Gehälter von Führungskräften in Unternehmen der Datenverarbeitung (DV) sind in diesem Jahr überdurchschnittlich gestiegen.
Ferngespräche für neun Pfennig pro Minute? Billiger gehts nimmer.
SAN FRANCISCO .Computer in Spielzeugläden sind ein alter Hut, vor allem in den Vereinigten Staaten.
ZÜRICH (ef/HB).Die Schindler Holding AG, Hergiswil, baut ihre Marktstellung in Deutschland aus.
BERLIN (Tsp).Jack Schmuckli, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) der Sony Europe, scheidet nach 24 Jahren in Führungspositionen bei Sony Deutschland zum Ende des Jahres aus.
FRANKFURT (MAIN) ."Die Bahn kommt" heißt das Motto von fünf neuen Werbespots.
BERLIN (hej).Das Berliner Hightech-Unternehmen Teles AG will seine Einkaufstour fortsetzen.
BERLIN (mot).Gewinnmitnahmen und einige kräftige Kursgewinne: Für die Berliner Werte ging die Börsenwoche - mit Ausnahmen - ziemlich unspektakulär zu Ende.
BERLIN (olm).Die im September in Berlin gestarteten deutschen Existenzgründertage sollen künftig von Inhalt und Umfang her größer, bundesbezogener und internationaler werden.