FRANKFURT(MAIN) (ro).Wenige Tage vor dem Start des Euro kann von harmonisierten Anlegerrechten in Euroland keine Rede sein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.12.1998
TOKIO (ga/HB).Die Stimmung in den Führungsetagen der japanischen Konzerne ist so schlecht wie seit fast fünf Jahren nicht mehr.
PARIS/MÜNCHEN/LONDON .In den Konflikt um die Neugestaltung der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie ist Bewegung gekommen.
BONN (ran/HB).Der deutsche Groß- und Außenhandel fühlt sich nach einer Unternehmerbefragung verunsichert und erwartet im kommenden Jahr nachlassende Investitionsdynamik.
WASHINGTON .Jürgen Schrempp, Vorstandschef von DaimlerChrysler, hat die Vorstellungen von Finanzminister Oskar Lafontaine zur stärkeren Regulierung der internationalen Wirtschaft scharf angegriffen, ohne Lafontaine beim Namen zu nennen.
BERLIN / BIELEFELD .Im Zusammenhang mit der Affäre um die Entsorgungsfirmen Lösch und Sero hat die Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte in Bielefeld ihre Ermittlungen ausgeweitet.
HAMBURG .Begleitet von Demonstrationen haben in vier Metall-Tarifbezirken und in der Banken-Branche am Montag die Tarifverhandlungen begonnen.
FRANKFURT (MAIN) .Frankreich ist am 1.
BERLIN (dr).Die Berliner Werte konnten sich in der vergangenen Börsenwoche der bundesweiten Abwärtsbewegung zwar nicht ganz entziehen, doch fielen die Verluste an der Spree in der Regel etwas geringer aus.
BERLIN (dw).Berlins Energieversorger Bewag hat seinen Aktionären am Montag das beste Ergebnis der gesamten Firmengeschichte präsentiert.
BERLIN .Es war nur eine kurze Mitteilung, die am 24.
BONN (sm/HB).Ein Drittel der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe steht vor extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
BERLIN (kwi).Heute vor 90 Jahren, am 15.
BERLIN (kwi).Er mag die Berliner.
Der Euro-Umstellung wird für die Unternehmen vermutlich teurer als zunächst erwartet worden war.Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat ermittelt, daß Europas Großunternehmen inzwischen mit Gesamtkosten von gut 140 Mrd.
MÜNCHEN (tmh).Die Mannesmann Demag AG, Duisburg, und die SMS Schloemann Siemag AG, wollen sich zum weltweit führenden Anlagenbauer für die Stahl-, Aluminium- und Kupferindustrie zusammenschließen.
WIEN/FLENSBURG .Die Chancen für einen Fortbestand des Duty-Free-Handels in der EU sind gestiegen.
HAMBURG .Gustav Humbert, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler Aerospace AG für den Geschäftsbereich Verkehrsflugzeuge, ist kein Anhänger der "Hire and Fire"- Mentalität: Personalaufbau beim Auftragsboom und Entlassungen in der Flaute.
TAGESSPIEGEL: Anfang des Jahres kündigten zwei deutsche Manager an, sie wollten ihre Gemischtwarenläden aufräumen und sich auf die Kernkompetenzen konzentrieren.Einer hieß Jürgen Dormann.
Nun steht es fest: Ab 1999 wird die erste Stufe der Steuerreform nicht nur Bares in die Geldbörsen geringverdienender Bundesbürger bringen.Zugleich werden Vergünstigungen eingeschränkt oder gestrichen.