zum Hauptinhalt

Wer sich mit Bus und Bahn fortbewegt, weiß ein Lied davon zu singen: Von Perfektion sind der öffentliche Nah- und Fernverkehr weit entfernt. Aber auch Flugreisende können keinesfalls sicher sein, dass sie ihr Ziel pünktlich erreichen.

Von Bernd Hops Die Einigung auf ein gemeinsames Angebot für ein Lkw-Mautsystem hat wahre Begeisterungsstürme ausgelöst. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) spricht von einem „bedeutenden Meilenstein“ für die Verkehrspolitik, Daimler-Chrysler-Vorstandsmitglied Klaus Mangold sieht das System als „völlig neue Dimension“ bei der Finanzierung öffentlicher Projekte.

Börsianer sind „Spieler“. Deswegen werden nicht nur handfeste Aktien gehandelt, sondern auch Wetten.

Zu den größten verbraucherpolitischen Leistungen zählt in der Regierungsbilanz Schröders die Gründung eines Ministeriums, das den Verbraucherschutz demonstrativ im Titel trägt. Doch nur wenn die Grünen auch weiterhin das Ministerium leiten, dürfte alles beim Alten bleiben.

Der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses zur Bankgesellschaft ist am Freitag wieder einmal an seine Grenzen gestoßen. Eigentlich wollten die Abgeordneten unter anderem den ehemaligen Chef der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in Berlin, Jürgen Quehl, befragen.

In kaum einem anderen Rechtsbereich sind Rechte und Pflichten so ungleich verteilt wie im Versicherungsrecht, kritisiert der Bundesverband der Verbraucherzentralen. So dürfen Versicherer wichtige Informationen über den Vertrag erst nach der Unterschrift des Kunden nachreichen (der dann allerdings ein Widerrufsrecht hat), und in vielen Sparten muss der Versicherungsnehmer mit einer Kündigung rechnen, wenn er die Versicherung in Anspruch genommen hat.

Das neue Schadensersatzrecht hat den Schutz der Patienten verbessert, die durch die Einnahme von Medikamenten nicht gesünder, sonder kranker geworden sind. Seit August muss der Hersteller beweisen, dass die Beschwerden nicht am Präparat liegen.