(Tsp). Nach freundlichen Vorgaben aus den USA haben auch die deutschen Aktienmärkte den Handel am Dienstag freundlich eröffnet und bauten im Tagesverlauf ihre Gewinne aus.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.08.2003
Ein Apotheker darf in Deutschland derzeit nur eine Apotheke betreiben. Das im Apothekengesetz festgelegte Mehrbesitzverbot (siehe nebenstehenden Bericht) soll den Mittelstand schützen, denn es verhindert die Entstehung von Apothekenketten, wie sie zum Beispiel in den USA oder Großbritannien existieren.
Haim Saban: Vom armen Bassisten zum schillernden Medienmacher
SdK: „Raubzug auf das Kapital der Aktionäre“
US-Investor bekommt den Zuschlag für Pro Sieben Sat1/Fernsehsender kostet rund eine Milliarde Euro
Der Staat fördert Wohnungsbaugesellschaften, die in Ostdeutschland leer stehende Wohnungen vom Markt nehmen
Den Bürgermeister von Norderfriedrichskoog lässt die geplante Gewerbesteuerreform kalt: „Der Kanzler hat schon viel gesagt.“
Berlin (fw). Im Streit mit Berlin über die deutsche LastwagenMaut hat die verantwortliche EU-Kommissarin Loyola de Palacio ein Treffen mit Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe angeboten.
Viele Firmen zahlen keine Gewerbesteuer, weil sie Verluste machen. Manche bekommen bisher Geld vom Staat zurück
Reingewinn fällt um ein Viertel/Absatz in China fast verdoppelt
Von Nicole Adolph Nach einem filmreifen Verkaufsdrama gibt es doch noch ein HappyEnd für Hollywood-Milliardär Haim Saban. Denjenigen, die Saban nach dem gescheiterten Übernahmeversuch von Pro Sieben Sat 1 vor ein paar Wochen mit Spott und Häme begegnet sind, hat es der gewiefte Medienunternehmer im zweiten Anlauf gezeigt.
Düsseldorf (dc/HB). Gegen die neuen Personalserviceagenturen (PSA) der Arbeitsämter formiert sich immer härterer Widerstand: Führende Vertreter der Zeitarbeitsbranche wollen am 12.
Berlin (pet). Die Apotheker befürchten, dass als Folge der Gesundheitsreform bis zu 10 000 Arbeitsplätze gefährdet sein könnten.
„Einbeziehung in Gewerbesteuer wäre eine Steuererhöhung“ / Die Städte glauben nicht, dass die Reform hilft
Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr ambulant behandeln und wirtschaftlicher arbeiten