Der Berliner Betriebsratschef von Schering sorgt sich um die Nachwuchsförderung
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.08.2003
Gottfried Gartenschläger
Berlin. Bausparkassen und Versicherungsvertreter haben es gut.
Baumarkt Praktiker
Die Bahncard mit 50 Prozent Rabatt gibt es jetzt wieder – aber vorerst keine Aktionspreise
Lígia Maria Petau
Widerstand gegen Gesundheitsreform wächst / SPD-Haushaltsexperte: Schulden müssen schnell abgebaut werden
(ce). Die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe wird nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und des Deutschen Kinderschutzbund die Armut unter Kindern und Jugendlichen verschärfen.
Im Juli haben deutsche Aktien ihre Kursgewinne verteidigt
Hypo-Vereinsbank leidet noch unter Sonderabschreibungen – Deutsche Bank profitiert vom radikalen Umbau
Von Maren Peters Für Schering ist die Bilanz nach dem zweiten Quartal verheerend: Der Umsatz ging um neun Prozent zurück, das Ergebnis schrumpfte sogar um zwölf Prozent. Und das Allerschlimmste: Zum ersten Mal nach sieben Rekordjahren in Folge kann das Berliner Pharmaunternehmen das Ergebnis des Vorjahres nicht übertreffen.
Der Berliner Pharmakonzern streicht nach miserablen Zahlen 300 Stellen in Deutschland und warnt die Anleger
Berlin (mot). Die amerikanische Wirtschaft ist im vergangenen Quartal überraschend stark gewachsen.
Utz Claassen erhöht Druck beim Konzernumbau
(Tsp). Die deutschen Börsianer gingen am Donnerstag mit Optimismus in den Markt – und sollten Recht behalten.
Der Deutsche Aktienindex notiert zum vierten Mal in Folge im Plus – nur fünf von 30 Aktien verlieren, Technologie- und Finanzwerte erholen sich
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die wirtschaftliche Leistung eines Landes (siehe Bericht auf dieser Seite). Es gibt den Wert aller Produkte und Dienstleistungen an, die innerhalb einer Periode – meist ein Jahr – im Inland produziert wurden.