Einige Wochen nachdem der französische Außenminister Dominique de Villepin sich bei dem Versuch, Saddam Husseins Haut zu retten, gegen einen amerikanischen Alleingang und für den Respekt nationaler Souveränität einsetzte, hat er nun gezeigt, dass Präventivschläge auch in Paris en vogue sind. Eigenmächtig schickte Villepin vergangenen Monat ein französisches Militärflugzeug in den brasilianischen Dschungel.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.08.2003
EDITORIALS Bereits seit Februar 2000 läuft ein Kartellverfahren der EU gegen den Softwarekonzern Microsoft – es findet kein Ende. Mitte der vergangenen Woche forderte EUWettbewerbskommissar Mario Monti Microsoft ultimativ auf, weitere Änderungen an seinem Betriebssystem vorzunehmen und drohte mit einem hohen Bußgeld.
Millionenabfindungen für Jürgen Sengera und Andreas Seibert – Sengera soll aus dem Aufsichtsrat der Tui ausscheiden
Wie der Fertigsuppen-Hersteller Campbell versucht, verlorenes Terrain auf dem Eintopfmarkt zurückzuerobern
Von Daniel RheePiening Im Prinzip ist es ja zu begrüßen, wenn sich Politiker selbst an die Kandare nehmen und Selbstverpflichtungen zu vernünftigem Haushalten unterschreiben wollen. Nur, wenn damit ein anderes Versprechen abgelöst wird, in dem sich die Politik zu vernünftigem Haushalten verpflichtet hat, wird es ein bisschen schwieriger: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück fordert ein Gesetz, das Bund und Länder verpflichten soll, neu aufgenommene Schulden sofort wieder zurückzuzahlen, wenn die Konjunktur, wie erhofft, wieder anspringt.
beim Deutschen Aktienindex
(HB). Der Handelsblatt EurokonjunkturIndikator ist im August zum ersten Mal seit drei Monaten wieder gestiegen.
Bund und Länder sollen sich gesetzlich verpflichten, neue Schulden sofort zurückzuzahlen, wenn die Konjunktur wieder anspringt
Berlin. Wer in der EU Gold kauft, zum Beispiel als Barren oder in Form von Münzen, muss dafür keine Umsatzsteuer abführen.
Adidas-Salomon-Chef Herbert Hainer über die Fußball-WM, den Wettstreit mit dem amerikanischen Konkurrenten Nike und Jan Ullrich
Ausgaben für Entwicklung trotz Rezession nicht gebremst
Elektronische Filter schützen vor dem Werbemüll im elektronischen Briefkasten – oft blockieren sie aber auch wichtige Nachrichten
Dass man die eigenen Probleme immer als die größten wahrnimmt, ist bekannt. Frankreichs Banken demonstrieren das gerade aufs Komischste.
(HB). Die Dortmunder Versicherungsgruppe Continentale übernimmt 51 Prozent der Mannheimer Krankenversicherung AG.
Linux (siehe nebenstehenden Bericht) ist – wie zum Beispiel Windows – ein Betriebssystem für Computer. Der Finne Linus Torvalds entwickelte es 1991, weil er sich darüber ärgerte, dass man herkömmlichen Betriebssystemen als Nutzer weder neue Funktionen hinzufügen noch ihre vielen Fehler beheben konnte.
Der Softwarekonzern ist im Kartellstreit mit Brüssel auf der Suche nach einer Einigung mit der EU-Kommission
Berlin/Düsseldorf (dri/jsn/juf/HB). Die Chefs der vier größten deutschen Energieversorger wollen am Donnerstag bei einem Spitzentreffen den Druck auf Regierungschef Gerhard Schröder erhöhen: Im Kanzleramt werden sie verlässliche Aussagen zur langfristigen Energiepolitik verlangen.