Von Henrik Mortsiefer Die französische Wirtschaftspolitik setzt ihr ohnehin nicht sonderlich ausgeprägtes liberales Image aufs Spiel. Erstmals seit vielen Jahren weicht Paris vom Privatisierungskurs ab, um den Zusammenbruch eines Unternehmens zu verhindern.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.08.2003
Libobay (in den USA: Baycol, siehe Bericht auf Seite 19) ist ein Medikament, das den Cholesterinspiegel und damit das Risiko von Schlaganfällen senken soll. Es gehört zur Gruppe der Statine, die die Produktion arterienverkalkenden Cholesterins in der Leber drosseln.
(Tsp). Kursverluste bei Banktiteln und Bayer sowie schlechte Vorgaben aus den USA haben den Dax am Mittwoch unter die Marke von 3400 Zähler gedrückt.
Frankfurt (Main) (pot/HB). Die Genesung der Commerzbank kommt langsam voran.
Drohende Prozesse und schwacher Ausblick lassen Aktie des Pharma- und Chemiekonzerns einbrechen
Der Sportartikel-Hersteller steigert den Gewinn, doch auf dem US-Markt hat er große Probleme. Ein Basketball-Star soll nun helfen
Die Regierung unterstützt Vertretungen der deutschen Wirtschaft im Ausland – Ziel der Subvention: Die Exporte sollen steigen
Berlin (anw). Der Großhändler LekkerlandTobaccoland (L-T) hat offenbar versucht, Einzelhändler zu bestechen, damit Billigzigaretten aus den Verkaufsregalen verschwinden.
Fast 800000 Ärzte, Apotheker, Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollen künftig Gewerbesteuer zahlen
des Senderkaufs Ende der Woche
über 2,8 Milliarden Euro
305000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr / Abschaffung der PSA gefordert
Einer der Herz-Erben macht einen neuen Vorstoß, um die Zerschlagung des Konzerns zu verhindern
(alf). Der Mitgliederschwund bei der IG Metall beschleunigt sich.
Top-Manager sind optimistisch Mehr Aufträge aus dem Ausland
Harte Sanierung des Bezahlkanals zeigt Wirkung/Abonnentenzahl steigt auf 2,7 Millionen/Börsengang 2005 möglich
Berlin (afk/ce). Die geplante Reform der Gewerbesteuer und deren Finanzierung wird zunehmend auch in SPDLändern kritisiert.
Frankfurt (Main) (hz/HB). Der GeneralMotors-Tochter Opel ist trotz der schwachen Autokonjunktur bereits im ersten Halbjahr und damit deutlich früher als geplant die Rückkehr in die Gewinnzone gelungen.