Berlin Die „Unregelmäßigkeiten“ im Daimler-Chrysler-Konzern ziehen womöglich weitere Kreise. „Das Ende der Fahnenstange ist vermutlich noch nicht erreicht“, hieß es am Freitag in Unternehmenskreisen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.02.2005
Im Januar flossen nur 144 Millionen Euro in die Förderung von Langzeitarbeitslosen
6000 Mitarbeiter gehen freiwillig / Gute Chancen für Vectra in Rüsselsheim
Fondsgesellschaft Fidelity lehnt Übernahmeplan ab
Expertentalk zum Tagesspiegel-Depotcheck
Friedrich von Metzler, Privatbankier und Aufsichtsrat der Deutschen Börse, über den Finanzplatz
Gutachten der Fünf Weisen wird abgewartet / Wirtschaftsverbände verlangen wenigstens erste Schritte
Berlin - Wenige Wochen vor dem offiziellen Start des Emissionshandels an der Energiebörse EEX ist das Geschäft mit CO2-Zertifikaten bereits in vollem Gang. „Wir haben es mit einem ganz normalen Markt zu tun“, sagte Stefan Schlüter, CO2-Handelsexperte bei BP, dem Tagesspiegel.
Buchclub-Sparte will mit Programm- und Marketingabteilung in die Hauptstadt umziehen
Im Streit über die Kosten der HartzIV-Reform hat der Deutsche Städtetag das Vorgehen von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) als „nicht akzeptabel“ kritisiert. Es sei „abwegig“, auf einer „völlig unzulänglichen Datenbasis“ die Ausgabenbelastung für das Jahr 2005 hochzurechnen, moniert das Präsidium des Städtetags in einem Brief an seine Mitglieder.
Der Konsumklima-Index ist zum vierten Mal in Folge gestiegen – der Handel glaubt dennoch nicht an einen Aufschwung