Clement und Eichel können sich bei der Unternehmensteuer nicht einigen – jetzt muss externer Rat her
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.02.2005
Energiekonzern hat großen Teil seiner Schuldenlast abgetragen / Renditeziele deutlich übertroffen
„Ruderknecht“ nannte ihn Charlotte. Sie saß hinten mit dem Picknickkorb.
Berlin Der Gase-Hersteller-Linde will mit einer „Wasserstoff-Autobahn“ den „Weg in die Wasserstoffgesellschaft“ ebnen. Der Vorstandsvorsitzende der Linde AG, Wolfgang Reitzle, sagte am Donnerstag, der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur bis zum Jahr 2020 in Europa würde 3,5 Milliarden Euro kosten.
Mit innovativen Produkten hat sich der mittelständische Betrieb im ostbrandenburgischen Neuzelle eine Nische auf dem Biermarkt geschaffen. Fantasievolle Bierkreationen setzen sich von den Wettbewerbern ab: Ein mit Sole und Algen angereichertes Bier wird als krebsvorbeugendes „AntiAging“ Bier verkauft.
Urteil der Stiftung Warentest: Guter Rat ist Mangelware/ Pharmaversender versprechen Besserung
Vor einem Jahr wurde die Beratungsqualität von Apotheken in Berlin, Köln und München bemängelt. Beim aktuellen Test standen die Versandhändler auf dem Prüfstand : Was taugt der Bestell und Lieferservice, wie gut werden die Patienten beraten, wie mühsam sind Bestellungen im Internet?
Berlin - Im Streit um das neue Energierecht zwischen SPD und Grünen zeichnet sich eine Einigung ab. Bei dem Treffen der Koalitionsfraktionen am Mittwochabend sei Bewegung in die bislang festgefahrenen Verhandlungen gekommen, sagte die energiepolitische Sprecherin der Grünen, Michaele Hustedt, dem Tagesspiegel.
Die faulen Immobilienkredite der HVB stammen zum Großteil aus der Ära vor der Fusion von Hypo und Vereinsbank im Jahr 1997. Die auf Immobilien-Finanzierung spezialisierten Banken vergaben nach der Wiedervereinigung großzügig Kredite in den neuen Bundesländern , die anschließend notleidend wurden.
Geb. 1941
Harter Sparkurs nach drei verlustreichen Jahren – auch Kündigungen möglich
Geb. 1915
Niedersachsen droht Clement mit Veto im Bundesrat / Länder und Kommunen bezweifeln die Daten