Frankfurt am Main Die steigende Zahl von Krankenhäusern in der Hand privater Konzerne ruft das Bundeskartellamt auf den Plan. Nachdem die Wettbewerbshüter bereits durchblicken ließen, das börsennotierte Rhön-Klinikum am Kauf eines Krankenhauses zu hindern, nehmen sie nun auch die Asklepios Kliniken ins Visier.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.02.2005
Zu Jahresbeginn wird die Lücke größer/Regierung und Verbände ziehen positive Bilanzdes Ausbildungspaktes 2004
Informations- und Telekomfirmen wollen Förderung neuer Technologien zum Staatsziel machen
Berlin - Die Zuversicht an den Finanzmärkten für die deutsche Konjunktur wächst. Der entsprechende Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) machte im Februar im Vergleich zum Vormonat einen deutlichen Sprung von 26,9 auf 35,9 Punkte.
Kommissionspräsident will über Ausnahmen bei der Dienstleistungsrichtlinie nachdenken
Berlin - Werbeagenturen drehen gerne mal ein großes Rad. Das liegt in der Natur ihres Geschäfts.
Zwei Drittel der 9200 Arbeitsplätze sollen gerettet werden/ Neuer Konzern ist so groß wie Hochtief
München - Nach dem ersten Verlust in der Nachkriegsgeschichte hat der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück 2004 wieder einen Milliardengewinn erzielt. Auch mit der Erneuerung der Verträge im Rückversicherungsgeschäft zeigte sich der Konzern sehr zufrieden.
AUFATMEN In Berlin müssen sich die knapp 100 Mitarbeiter von Walter Bau offenbar keine allzu großen Sorgen machen. „Wir sehen für einen Großteil der Beschäftigten eine Zukunft “, sagte Rainer Knerler, Geschäftsführer der IG Bau Berlin.
Als im September 2004 in den Firmen die neuen Auszubildenden anfingen, suchten in Berlin nach Angaben der Regionaldirektion BerlinBrandenburg noch 4607 Jugendliche eine Lehrstelle. Bis dahin hatten sich bei den Berliner Arbeitsagenturen insgesamt 32251 Jugendliche für das Ausbildungsjahr 2004 gemeldet – im Angebot hatten die Agenturen aber nur 16757 Lehrstellen.
Vorstandschef Müller: Kosten und Risiken im Griff/Dividende von 0,25 Euro