Der angeschlagene Autobauer Opel schafft seine radikale Sanierung und den Abbau jeder dritten Stelle vorerst ohne Kündigungen und Werksschließungen. Bis zum Ende der Frist an diesem Freitag haben 4500 Mitarbeiter Abfindungsverträge unterzeichnet und werden noch in diesem Jahr freiwillig das Unternehmen verlassen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.02.2005
Chipwerk mit 800 Mitarbeitern soll geschlossen werden – ohne betriebsbedingte Kündigungen wird das nicht gehen
Frankfurt am Main - Die defizitäre Kleinwagen-Tochter Smart bereitet dem Autokonzern Daimler-Chrysler in diesem Jahr größere Probleme als bislang bekannt. Wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfuhr, sieht der deutsch-amerikanische Autohersteller auch im laufenden Jahr keine Chance mehr, die Verluste zu verringern.
Bund,Länder und Kommunen werfen sich gegenseitig vor, von der Hartz-Reform finanziell zu profitieren
an Lebensversicherungen
Herren-Kollektion des zweitgrößten Damenmodeherstellers ist für Herbst 2006 geplant/Bald auch Schuhe und Wäsche im Angebot
Immer mehr europäische Firmen werden von chinesischen Investoren gekauft – und unter der neuen Führung hier weiterbetrieben
Es waren die gesetzlichen Krankenkassen , denen das Ganze zuerst aufgefallen ist. Urplötzlich tauchten dort Mitte Januar massenhaft Rechnungen von Krankenhäusern und Pflegeheimen auf und zwar erstaunlicherweise meistens für Drogentherapien und aufwändige psychologische Untersuchungen .
Vom 1. April an kann der Fiskus Konten und Depots durchleuchten – Kritiker warnen vor Schnüffelei
Binnenkonjunktur erholt sich nur schleppend – Ifo-Geschäftsklima-Index sinkt überraschend
Gewerkschaften wollen Arbeitsmarkt ansprechen
ZUGRIFF Um Steuersündern auf die Schliche zu kommen, können Finanzämter, Arbeitsagenturen, Sozial und Wohnungsämter und Bafög-Stellen ab 1. April über einer Anfrage beim Bundesamt für Finanzen Kontenstammdaten einsehen.
Berlin Die Fluggesellschaft Condor Berlin GmbH hat im vergangenen Jahr erstmals mehr als zwei Millionen Passagiere befördert – ein Plus von 19 Prozent. Das teilten am Mittwoch die Geschäftsführer Reinhard Kossack und Burkard Wigger mit.
Berlin - Das Klimaschutz-Aktionsprogramm von US-Präsident George Bush und Bundeskanzler Gerhard Schröder ist in der deutschen Wirtschaft auf vorsichtige Zustimmung gestoßen. Die gemeinsame Erklärung sei ein erster Schritt, sagte Klaus Mittelbach, Leiter der Abteilung Umweltpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie dem Tagesspiegel.